MathProf 5.0 - Videos zum Themengebiet Analysis II
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Videos zu
einigen in MathProf 5.0 unter dem Themengebiet
Analysis implementierter Programmmodule
Starten können Sie ein Video, indem Sie einen Klick auf das entsprechende Bild ausführen.
Video-Auswahl II zum Themengebiet Analysis
Video 1 - Zahlenfolgen - Interaktiv
Dieses Modul ermöglicht die Untersuchung und Darstellung reeller Zahlenfolgen. Es wird eine Tabelle für Glieder, Werte und Partialsummen der zu untersuchenden Zahlenfolge ausgegeben.
Außerdem erfolgt die Ermittlung des Grenzwerts der entsprechenden Zahlenfolge.
Video 2 - Rekursive Zahlenfolgen - Interaktiv
Mit Hilfe dieses Unterprogramms wird die Untersuchung und Darstellung reeller rekusiver Zahlenfolgen ermöglicht. Es wird eine
Tabelle für Glieder, Werte und Partialsummen der zu untersuchenden Zahlenfolge ausgegeben. Außerdem erfolgt die Ermittlung des Grenzwerts der entsprechenden Zahlenfolge.
Video 3 - Kubische Funktion in spezieller Form
Dieses Unterprogramm bietet die Möglichkeit, die interaktive Analyse von Funktionen 3. Grades der Form: f(x) = a (x - b)^3 + c durchzuführen. Eine Veränderung der Parameter beeinflusst/bewirkt:
- a: Streckung bzw. Stauchung der kubischen Funktion
- b: Verschiebung der Funktion in x-Richtung
- c: Verschiebung der Funktion in y-Richtung
- Produkt der Polynome A(x) und B(x)
- Quotient der Polynome A(x) und B(x)
- Restpolynom bei Division der Polynome A(x) und B(x)
- Summe der Polynome A(x) und B(x)
- 1. und 2. Ableitung des Polynoms A(x) und 1. Ableitung des Polynoms B(x)
- 1. und 2. Ableitung des Produkts der Polynome A(x)*B(x)
- 1. und 2. Ableitung des Quotienten der Polynome A(x)/B(x)
- 1. und 2. Ableitung des Restpolynoms nach Division der Polynome A(x)/B(x)
- 1. und 2. Ableitung der Summe der Polynome A(x)+B(x)
- Gebrochenrationale Funktion f(x)
- Teilfunktionen g1(x) und g2(x) der Funktion f(x)
- 1. Ableitung der Funktion f(x)
- 2. Ableitung der Funktion f(x)
- Polgerade der Funktion f(x)
- Asymptote der Funktion f(x)
- Gleichung der Asymptote (Hüllkurve) der Funktion f(x)
- Nullstellen und Pole der Funktion f(x)
- Extrempunkte der Funktion f(x)
- Wendepunkte der Funktion f(x)
- Funktionswert an Stelle Px (Qx)
- Steigungswinkel der Tangente in Punkt P(Q)
- Funktionswert der 1. Ableitung der Funktion in Punkt P (Q)
- Gleichung der durch Punkt P (Q) verlaufenden Tangente
- Abstand der durch Punkt P (Q) verlaufenden Tangente zum Ursprung
- Nullstelle der durch Punkt P (Q) verlaufenden Tangente
- Steigungswinkel der Normale in Punkt P (Q)
- Gleichung der durch Punkt P (Q) verlaufenden Normale
- Abstand der durch Punkt P (Q) verlaufenden Normale zum Ursprung
- Nullstelle der durch Punkt P (Q) verlaufenden Normale
- Eigenschaften des durch Punkt P (Q) verlaufenden Krümmungskreises
- Krümmung der Kurve in Punkt P (Q)
- Funktionswerte an den Stellen Px und Qx
- Steigung der durch die Punkte P und Q verlaufenden Sekante
- Steigungswinkel der durch die Punkte P und Q verlaufenden Sekante
- Gleichung der durch die Punkte P und Q verlaufenden Sekante
- Abstand der durch die Punkte P und Q verlaufenden Sekante zum Ursprung
- Nullstelle der durch die Punkte P und Q verlaufenden Sekante
- Steigung der durch Punkt P verlaufenden Tangente
- Steigungswinkel der durch Punkt P verlaufenden Tangente
- Gleichung der durch Punkt P verlaufenden Tangente
- Funktionswerte an den Stellen Px und Qx
- Nullstellen
- Pole
- Extremstellen (Hochpunkte und Tiefpunkte)
- Wendepunkte
- Eigenschaften der defnierten Funktion
- Koordinaten des Schnittpunkts der Kurve mit der Y-Achse
- Tangentensteigung in ermittelten Kurvenpunkten
- Gleichungen der Tangenten und Normalen in ermittelten Kurvenpunkten
- Art der Krümmung an ermittelten Kurvenpunkten
- Eigenschaften dargestellter Krümmungkreise
- Untersuchte Funktion f(x)
- 1. Ableitung f'(x) der untersuchten Funktion
- 2. Ableitung f''(x) der untersuchten Funktion
- 3. Ableitung f'''(x) der untersuchten Funktion
- Polstellen der untersuchten Funktion
- Tangenten in Nullstellen, Extrempunkten und Wendepunkten der untersuchten Funktion
- Normalen in Nullstellen, Extrempunkten und Wendepunkten der untersuchten Funktion
- Krümmungskreise durch Nullstellen und Extrempunkte der untersuchten Funktion
- Funktionswerte an den Stellen Px und Qx
- Nullstellen
- Pole
- Extremstellen (Hochpunkte und Tiefpunkte)
- Wendepunkte
- Eigenschaften der defnierten Funktion
- Koordinaten des Schnittpunkts der Kurve mit der Y-Achse
- Tangentensteigung in ermittelten Kurvenpunkten
- Gleichungen der Tangenten und Normalen in ermittelten Kurvenpunkten
- Art der Krümmung an ermittelten Kurvenpunkten
- Eigenschaften dargestellter Krümmungkreise
- Untersuchte Funktion f(x)
- 1. Ableitung f'(x) der untersuchten Funktion
- 2. Ableitung f''(x) der untersuchten Funktion
- 3. Ableitung f'''(x) der untersuchten Funktion
- Polstellen der untersuchten Funktion
- Tangenten in Nullstellen, Extrempunkten und Wendepunkten der untersuchten Funktion
- Normalen in Nullstellen, Extrempunkten und Wendepunkten der untersuchten Funktion
- Krümmungskreise durch Nullstellen und Extrempunkte der untersuchten Funktion
- Obersumme
- Untersumme
- Mittelwert (von Ober- u. Untersumme)
- Fehlerintervall (Differenz Ober- / Untersumme)
- Fläche orientiert (Der exakte Wert des Integrals zwischen den Grenzen x1 und x2, mit welchem die Berechnungsergebnisse verglichen werden können)
- Obersumme
- Untersumme
- Mittelwert (von Ober- u. Untersumme)
- Fehlerintervall (Differenz Ober- / Untersumme)
- Fläche orientiert (Der exakte Wert des Integrals zwischen den Grenzen x1 und x2, mit welchem die Berechnungsergebnisse verglichen werden können)
- Fläche orientiert A(o)
- Fläche zwischen der Funktion und der x-Achse (bestimmtes Integral)
- Fläche absolut A(a)
- Bogenlänge s der Kurve
- Schwerpunktkoordinaten der Kurve
- Schwerpunktkoordinaten des Flächensegments
- Volumen (abs.) V(x) des bei Rotation der Kurve um die x-Achse entstehenden Körpers
- Volumen (abs.) V(y) des bei Rotation der Kurve um die y-Achse des entstehenden Körpers, wenn Fläche unterhalb der Kurve bzgl. der y-Achse verwendet wird
- Mantelfläche (abs.) A(x) des bei Rotation der Kurve um die x-Achse entstehenden Körpers
- Mantelfläche (abs.) A(y) des bei Rotation der Kurve um die y-Achse entstehenden Körpers
- Statisches Moment Mx des Kurvenstücks
- Statisches Moment My des Kurvenstücks
- Statisches Moment Mx des Flächenstücks
- Fläche orientiert A(o)
- Fläche zwischen der Funktion und der x-Achse (bestimmtes Integral)
- Fläche absolut A(a)
- Bogenlänge s der Kurve
- Schwerpunktkoordinaten der Kurve
- Schwerpunktkoordinaten des Flächensegments
- Volumen (abs.) V(x) des bei Rotation der Kurve um die x-Achse entstehenden Körpers
- Volumen (abs.) V(y) des bei Rotation der Kurve um die y-Achse des entstehenden Körpers, wenn Fläche unterhalb der Kurve bzgl. der y-Achse verwendet wird
- Mantelfläche (abs.) A(x) des bei Rotation der Kurve um die x-Achse entstehenden Körpers
- Mantelfläche (abs.) A(y) des bei Rotation der Kurve um die y-Achse entstehenden Körpers
- Statisches Moment Mx des Kurvenstücks
- Statisches Moment My des Kurvenstücks
- Statisches Moment Mx des Flächenstücks
- Fläche A(o)
- Bogenlänge s der Kurve
- Schwerpunktkoordinaten der Kurve
- Schwerpunktkoordinaten des Flächensegments
- Volumen (abs.) V(x) des bei Rotation der Kurve um die x-Achse entstehenden Körpers
- Volumen (abs.) V(y) des bei Rotation der Kurve um die y-Achse des entstehenden Körpers, wenn Fläche unterhalb der Kurve bzgl. der y-Achse verwendet wird
- Mantelfläche (abs.) A(x) des bei Rotation der Kurve um die x-Achse entstehenden Körpers
- Mantelfläche (abs.) A(y) des bei Rotation der Kurve um die y-Achse entstehenden Körpers
- Statisches Moment Mx des Kurvenstücks
- Statisches Moment My des Kurvenstücks
- Statisches Moment Mx des Flächenstücks
- Fläche A(o)
- Bogenlänge s der Kurve
- Schwerpunktkoordinaten der Kurve
- Schwerpunktkoordinaten des Flächensegments
- Volumen (abs.) V(x) des bei Rotation der Kurve um die x-Achse entstehenden Körpers
- Volumen (abs.) V(y) des bei Rotation der Kurve um die y-Achse des entstehenden Körpers, wenn Fläche unterhalb der Kurve bzgl. der y-Achse verwendet wird
- Mantelfläche (abs.) A(x) des bei Rotation der Kurve um die x-Achse entstehenden Körpers
- Mantelfläche (abs.) A(y) des bei Rotation der Kurve um die y-Achse entstehenden Körpers
- Statisches Moment Mx des Kurvenstücks
- Statisches Moment My des Kurvenstücks
- Statisches Moment Mx des Flächenstücks
MathProf 5.0 ist ein Programm für alle, die die Aufgabe oder das Ziel haben, sich mathematische Sachverhalte auf einfache Weise zu verdeutlichen. Zudem spricht es diejenigen an, die sich für Mathematik interessieren, oder mathematische Probleme verschiedenster Art zu lösen haben und von grafischen 2D- und 3D-Echtzeitdarstellungen sowie Animationen beeindruckt sind.
Durch die Nutzbarkeit vieler implementierter grafischer Features bestehen vielseitige gestaltungstechnische Möglichkeiten, ausgegebene Grafiken in entsprechenden Unterprogrammen auf individuelle Anforderungen anzupassen. Durch die freie Veränderbarkeit von Parametern und Koordinatenwerten bei der Ausgabe grafischer Darstellungen, besteht in vielen Modulen zudem die Möglichkeit, Veränderungen an dargestellten Gebilden und Zusammenhängen manuell oder durch die Verwendung automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren.
Es verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 1600 Seiten.
Eine Übersicht aller in MathProf 5.0 zur Verfügung stehender Programmteile finden Sie im MathProf - Inhaltsverzeichnis, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
Es eignet sich insbesondere dafür, um interaktive grafische Untersuchungen sowie numerische Berechnungen zu entsprechenden Fachthemen durchführen zu lassen. Mehr als 300 verschiedene Unterprogramme decken die mathematischen Themenbereiche Analysis, Geometrie, Trigonometrie, Algebra, Stochastik, 3D-Mathematik und Vektoralgebra großflächig ab.
Durch die Nutzbarkeit vieler implementierter grafischer Features bestehen vielseitige gestaltungstechnische Möglichkeiten, ausgegebene Grafiken in entsprechenden Unterprogrammen auf individuelle Anforderungen anzupassen. Durch die freie Veränderbarkeit von Parametern und Koordinatenwerten bei der Ausgabe grafischer Darstellungen, besteht in vielen Modulen zudem die Möglichkeit, Veränderungen an dargestellten Gebilden und Zusammenhängen manuell oder durch die Verwendung automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren.
Es verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 1600 Seiten.
Eine Übersicht aller in MathProf 5.0 zur Verfügung stehender Programmteile finden Sie im MathProf - Inhaltsverzeichnis, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
Kurzinfos zu Inhalten einiger in MathProf 5.0 eingebundnener Unterprogramme erhalten Sie unter:
- Kurzinfos zum Themengebiet Analysis
- Kurzinfos zum Themengebiet Geometrie
- Kurzinfos zum Themengebiet Algebra
- Kurzinfos zum Themengebiet 3D-Mathematik
- Kurzinfos zum Themengebiet Stochastik
- Kurzinfos zum Themengebiet Vektoralgebra
- Kurzinfos zum Themengebiet Trigonometrie
- Kurzinfos zu sonstigen Themengebieten
III - PhysProf 1.1
Physik interaktiv
Physik interaktiv
PhysProf 1.1 ist ein Programm für alle, die die Aufgabe oder das Ziel haben, sich physikalische Gesetzmäßigkeiten und Gegebenheiten zu verdeutlichen. Es spricht alle an, die sich für die Ergründung physikalischer Prozessabläufe und derartige Zusammenhänge interessieren. In zahlreichen Unterprogrammen besteht die Möglichkeit, Veränderungen von Einflussgrößen manuell, oder durch die Ausgabe automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren. Inhaltlich umfasst es ca. 70 verschiedene Unterprogramme zu den Fachthemenbereichen Mechanik, Elektrotechnik, Thermodynamik und Optik.