PhysProf - Materialkonstanten - Stoffe - Materialkennwerte - Tabelle

PhysProf - Physik-Software - Materialkonstanten

Fachthema: Materialien - Materialkonstanten - Eigenschaften

PhysProf - Ein Programm zur Visualisierung physikalischer Sachverhalte mittels Simulationen und 2D-Animationen für die Schule, das Abitur, das Studium sowie für Lehrer, Ingenieure und alle die sich für Physik interessieren.

PhysProf - Physikprogramm mit Animationen - Materialkonstanten

Online-Hilfe für das Modul
zur Ausgabe der Materialkonstanten physikalischer
Größen in Tabellen. In diesem Teilprogramm lassen sich die Werte der Materialkonstanten verschiedener Stoffe und Elemente ausgeben.

Hierzu zählen Werte der Materialkonstanten für Atomradius, Brechzahlen, Dichte, dynamische Viskosität, Gasdichte, Härtegrad, Heizwert, Ionenradius, Ionisierungsenergie, Längenausdehnung, Luftwiderstandszahl, Reibungszahlen, Schmelztemperaturen, Schmelzwärme, Siedewärme, Volumenausdehnung, Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität.

PhysProf - Programm zur Visualisierung physikalischer Sachverhalte 

Weitere relevante Seiten zu diesem Programm


Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.
 
Zur Startseite dieser Homepage
 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Videoauswahl zu PhysProf 1.1.
 
Zu den Videos zu PhysProf 1.1
 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche können Sie eine kostenlose Demoversion des Programms PhysProf 1.1 herunterladen.

Zum Download der Demoversion von PhysProf 1.1
 

Themen und Stichworte zu diesem Modul:
Materialkonstanten - Stoffkonstanten - Konstanten - Materialkonstante - Stoff - Stoffe - Stoffwerte - Einheiten - Material - Wert - Übersicht - Einheit - Tabelle - Materialien - Eigenschaften - Materialeigenschaften - Materialwerte - Stoffkonstante - Einfach erklärt - Brechzahl - Materialkennwerte - Viskosität - Viskositäten - Liste - Begriff - Übersicht - Arbeitsblatt - Arbeitsblätter - Unterrichtsmaterial - Unterrichtsmaterialien - Lernen - Klassenarbeit - Klassenarbeiten - Anwendungsaufgaben - pm - kg/m^3 - Pa·s - GPa - MJ/kg - V - Pa - K - m/s - °C - KJ/Kg - N/m^2 - KJ/Kg - Ohm·mm^2/m - eV - W/m·K - K - KJ/(Kg·K) - W/m·K - % - N/m^2 - Atomradius - Brechzahlen - Dichte - Dynamische Viskosität - Gasdichte - Dichte von Gasen - Dichte gasförmiger Stoffe - Gase - Wärme - Größen - Schmelztemperatur - Atomradien - Ionenradien - Härtegrad - Härtegrade - Heizwert - Heizwerte - Ionenradius - Ionisierungsenergie - Reibungszahl - Längenausdehnung - Reibungszahlen - Schmelztemperaturen - Schmelzwärme - Siedewärme - Volumenausdehnung - Wärmeleitfähigkeit - Wärmekapazität

  
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zum Inhaltsverzeichnis der in PhysProf 1.1 implementierten Module bzw. zur Bestellseite für das Programm.
 
 Zum Inhaltsverzeichnis von PhysProf 1.1 PhysProf 1.1 bestellen
  
Materialkonstanten


PhysProf - Materialkonstanten - Materialkonstante - Physik - Material - Größen - Tabelle - Stoffwerte - Einheiten - Übersicht  - Atomradien - Ionenradien - Materialien - Eigenschaften - Materialeigenschaften - Materialwerte - Stoffkonstante - Brechzahl - Größe



Im Unterprogramm [Allgemeines] - [Materialkonstanten] werden physikalische Materialkonstanten tabellarisch ausgegeben.
 

PhysProf - Einheit - Tabelle - Liste - Atomradius - Brechzahlen - Härtegrad - Kompressibilität - Längenausdehnung - Luftwiderstandszahlen - Reibungszahlen - pm - kg/m^3 - Pa·s - GPa - MJ/kg - V - Pa - K - m/s - °C - KJ/Kg - N/m^2 - KJ/Kg - Ohm·mm^2/m - eV - W/m·K - K - KJ/(Kg·K) - W/m·K - N/m^2
Materialkonstanten - Abbildung 1
 
PhysProf - Material - Gasdichte - Härtegrad - Heizwert - Ionenradius - Ionisierungsenergie - Kompressibilität - Längenausdehnung - Luftwiderstandszahlen - Reibungszahlen - Materialkennwerte - Dichte von Gasen - Tabelle
Materialkonstanten - Abbildung 2
 

Nach der Auswahl des entsprechenden Teilgebiets in der linksseitig verfügbaren Listbox werden die entsprechenden Materialwerte in der rechten Listbox ausgegeben.

Ergänzen können Sie eine Liste, indem Sie die Bezeichnung des Materials in das Eingabefeld Größe, den zugehörigen Wert in das Feld mit der Bezeichnung Wert eingeben und daraufhin die Schaltfläche Übernehmen bedienen. Gelöscht werden kann ein Eintrag aus der rechtsseitig angeordneten Liste durch die Fokussierung dessen und eine darauffolgende Bedienung der Schaltfläche Löschen.

Hinweis:

Beim Eintragen eines Werts gilt es darauf zu achten, den Wert in der vorgegebenen Maßeinheit zu übernehmen. Diese wird oberhalb der Listbox angezeigt.
 

1. Brechzahlen

 
Nachfolgend aufgeführt ist ein Auszug (eine Übersicht) aus der Tabelle für Werte der Brechzahlen einiger Stoffe.

 
 

Stoff Brechzahl
Aluminiumoxid 1,64
Ammoniak 1,325
Anilin 1,5862
Bariumoxid 1,980
Benzol 1,5014
Bleinitrat 1,782
Bleisulfid 3,912
Calciumoxid 1,83
Chlorbenzol 1,5268
Diamant 2,4173
Eis (0°C) 1,3105
Ethanol 1,3618
Fluor 1,0002
Flussspat 1,433872
Glycerin 1,455
Kohlendioxid 1,00049
Leinöl 1,486
Luft 1,000292
Magnesiumoxid 1,736
Methanol 1,3290
Phenolharz 1,63
Plexiglas 1,491
Polyethylen 1,51
Polystyrol 1,588
Quarz 1,55332
Quarzglas 1,45886
Rizinusöl 1,478
Sauerstoff 0,99998
Stickstoff 1,000298
Terpentinöl 1,47230
Vakuum 0,999971
Wasser 1,33299
Wasserstoff 0,99985
 
2. Dynamische Viskosität

 
Nachfolgend aufgeführt ist ein Auszug (eine Übersicht) aus der Tabelle für Werte der dynamischen Viskosität einiger Stoffe.

 

 

Stoff Dynamische Viskosität in [10-6 Pa·s]
Ammoniak 9,3
Äthanol 1780
Aceton 395
Chlor 12,3
Helium 18,7
Luft 0° C 17,2
Luft 100° C 21,8
Luft 20° C 18,2
Methanol 820
Quecksilber 1685
Salpetersäure 890
Salzsäure (20%) 1360
Sauerstoff 19,2
Schwefelsäure 29000
Terpentinöl 1460
Wasser 0° C 1792
Wasser 100° C 284
Wasser 20° C 1005
Wasser 50° C 549
Wasserstoff 8,4
  
 
3. Dichte von Gasen

 
Nachfolgend aufgeführt ist ein Auszug (eine Übersicht) aus der Tabelle für Werte der Dichte einiger Gase.

 

Stoff Dichte in [kg/m3]
Ammoniak 0,7714
Argon 1,784
Acetylen 1,171
Butan 2,703
Chlor 3,214
Chlorwasserstoff 1,6392
Dimethylether 2,1098
Erdgas 0,8
Ethin 1,1709
Fluor 1,694
Gichtgas 1,28
Helium 0,1785
Kohlendioxid 1,9769
Kohlenmonoxid 1,25
Krypton 3,744
Leuchtgas 0,49
Luft 1,2929
Methan 0,7168
Neon 0,9002
Ozon 2,22
Propan 2,0096
Radon 9,37
Sauerstoff 1,42895
Schwefeldioxid 2,9263
Schwefelwasserstoff 1,5392
Stickstoff 1,2505
Wasserdampf (100°C) 0,768
Wasserstoff 0,08988
Xenon 5,897
 
4. Härtegrade

 
Nachfolgend aufgeführt ist ein Auszug (eine Übersicht) aus der Tabelle für Werte der Härtegrade einiger Stoffe.

  

 

Stoff Härtegrad
Achat 7
Alabaster 1,5
Aluminium 2
Antimon 3,3
Apatit 5
Arsen 3,5
Asbest 5
Asphalt 1,5
Bernstein 2 ... 2,5
Bismut 2,5
Blei 1,5 ... 2,5
Bronze 3,5
Calcium 2 ... 2,5
Cobalt 2
Diamant 10
Dolomit 3,5
Eisen 4,5
Feuerstein 7
Flussspat 4
Gips 1,5 ... 2
Glas 4,5 ... 6,5
Gold 2,5 ... 3
Granat 7
Graphit 0,5 ... 1
Gusseisen 4,5
Hartmetall 9 ... 10
Indium 1,2
Iridium 6,5
Kalium 0,5
Kalkspat 3
Korund 9
Kupfer 2,5 ... 3
Lithium 0,6
Magnesium 2,5 ... 3
Mangan 5
Marmor 3,3 ... 4
Messing 3,5
Natrium 0,4
Nickel 4,5
Osmium 7
Palladium 4,8
Platin 4,3
Quarz 7
Schwefel 2
Silber 2,5 ... 3
Silicium 7
Stahl 5 ... 8,5
Steinkohle 2
Strontium 1,8
Wolfram 7
Zink 2,5
Zinn 1,5 ... 2


 

5. Poissonsche Zahl

 
Nachfolgend aufgeführt ist ein Auszug (eine Übersicht) aus der Tabelle für Werte der Poissonschen Zahl einiger Stoffe.

 

Stoff Poissonsche Zahl
Aluminium 0,34
Basalt 0,3
Beton 0,17
Blei 0,45
Cadmium 0,3
Gips 0,34
Glas 0,2
Glimmer 0,458
Gold 0,42
Gusseisen 0,26
Kalkstein 0,33
Kupfer 0,35
Messing 0,35
Nickel 0,3
Platin 0,39
Quarzglas 0,2
Silber 0,38
Stahl 0,29
Wolfram 0,17
Zink 0,25
Zinn 0,33
 
6. Zugfestigkeit

 
Nachfolgend aufgeführt ist ein Auszug (eine Übersicht) aus der Tabelle für Werte der Zugfestigkeit einiger Stoffe.

 

 

Stoff Zugfestigkeit in [107 N/m2]
Aluminium (weich geglüht) 7 ... 11
Aluminium 25
Basalt 25 ... 40
Beton 0,2 ... 10
Blei 2
Eisen, rein 22
Glas 3 ... 9
Gold 27
Granit 16 ... 24
Grauguss 12 ... 13
Gusseisen 13
Holz 0,4 ... 0,8
Kalkstein 8 ... 18
Keramik 3 ... 18
Kupfer 40
Magnesium 20
Messing 60
Molybdän 70
Nickel 40 ... 70
Phenolharz 5,5
Platin 30
Plexiglas 7
Polyamidfaser 20 ... 60
Quarzglas 80
Sandstein 3 ... 18
Silber 29
Stahl 170
Wolfram 110
Ziegel 1 ... 4
Zink 13
Zinn 2,7
 

 

7. Thermische Leitfähigkeit

 
Nachfolgend aufgeführt ist ein Auszug (eine Übersicht) aus der Tabelle für Werte der thermischen Leitfähigkeit einiger Stoffe.

 

 

Stoff Thermische Leitfähigkeit
in [W/m·K]
Aluminium 237
Beryllium 200
Cadmium 96,8
Calcium 201
Chrom 93,7
Cobalt 100
Diamant 990-2320
Gold 317
Iridium 147
Kalium 102,4
Kupfer 401
Magnesium 156
Molybdän 138
Natrium 141
Rhodium 150
Ruthenium 117
Silber 429
Silicium 148
Wolfram 174
Zink 116

 
 

8. Schubmodul

 
Nachfolgend aufgeführt ist ein Auszug (eine Übersicht) aus der Tabelle für Werte der Schubmodule einiger Stoffe.

 

Stoff Schubmodul in [10-11 N/m2]
Aluminium 0,26
Basalt 0,27
Beton 0,1
Blei 0,08
Bronze 0,45
Cadmium 0,2
Glas 0,2
Gold 0,28
Gusseisen 0,3
Kalkstein 0,15 ... 0,3
Kupfer 0,45
Magnesium 0,19
Molybdän 1,45
Nickel 0,78
Platin 0,62
Quarzglas 0,29
Silber 0,29
Stahl 0,85
Wolfram 1,31
Zink 0,3 ... 0,5
Zinn 0,18


 

9. Ionisierungsenergie

 
Nachfolgend aufgeführt ist ein Auszug (eine Übersicht) aus der Tabelle für Werte der Ionisierungsenergie einiger Stoffe.

 
Element Ionisierungsenergie in [V]
Aktinium 6,9
Aluminium 5,99
Amerizium 6
Antimon 8,64
Argon 15,76
Arsen 9,81
Astat 9,5
Barium 5,21
Beryllium 9,32
Blei 7,42
Bor 8,3
Brom 11,81
Cadmium 8,99
Caesium 3,89
Calcium 6,11
Cer 5,47
Chlor 12,97
Chrom 6,77
Cobalt 7,86
Dysprosium 5,93
Eisen 7,87
Erbium 6,1
Europium 5,67
Fluor 17,42
Francium 4
Gadolinium 6,14
Gallium 6
Germanium 6,5
Gold 9,23
Hafnium 7
Helium 24,59
Holmium 6,02
Indium 5,79
Iod 10,45
Iridium 9,1
Kalium 4,34
Kohlenstoff 11,26
Krypton 14
Kupfer 7,73
Lanthan 5,58
Lithium 5,39
Lutetium 5,43
Magnesium 7,65
Mangan 7,43
Molybdän 7,1
Natrium 5,14
Neodym 5,49
Neon 21,56
Nickel 7,64
Niob 6,88
Osmium 8,7
Palladium 8,34
Phosphor 10,49
Platin 8,96
Plutonium 5,8
Polonium 8,42
Praseodym 5,42
Promethium 5,55
Quecksilber 10,44
Radium 5,28
Radon 10,75
Rhenium 7,88
Rhodium 7,46
Rubidium 4,18
Ruthenium 7,37
Samarium 5,63
Sauerstoff 13,62
Scandium 6,54
Schwefel 10,36
Selen 9,75
Silber 7,58
Silicium 8,15
Stickstoff 14,53
Strontium 5,69
Tantal 7,89
Technetium 7,28
Tellur 9,01
Terbium 5,85
Thallium 6,11
Thorium 6,95
Thulium 6,18
Titan 6,82
Uran 6,08
Vanadium 6,74
Wasserstoff 13,6
Wismut 7,29
Wolfram 7,98
Xenon 12,13
Ytterbium 6,25
Yttrium 6,38
Zink 9,39
Zinn 7,34
Zirkonium 6,84


 

10. Schmelztemperatur

 
Nachfolgend aufgeführt ist ein Auszug (eine Übersicht) aus der Tabelle für Werte der Schmelztemperatur einiger Stoffe.


 

Stoff Schmelztemperatur in [°C]
Aceton -95
Aluminium 660
Aluminiumoxid 2250
Ameisensäure 8,4
Ammoniak -77.7
Amylalkohol -117
Anilin -6.1
Antimon 631
Argon -189,4
Arsen 830
Barium 710
Bariumchlorid 955
Bariumoxid 1923
Benzin -30 ... -50
Benzol 5,5
Beryllium 1278
Bismut 271
Blei 327
Bleioxid 880
Bor 2300
Brom -7.2
Bromwasserstoff -87
Butan -138
Butylalkohol -108
Cadmium 321
Caesium 28.6
Calcium 850
Chlor -101
Chlorethan -138,7
Chlormethan -103
Chloroform -63,5
Chlorwasserstoff -114
Chrom 1875
Chromoxid 2275
Cobalt 1492
Deuterium -254
Diamant 3540
Dieselöl -5
Diethylether -116
Dimethylether -138
Eis 0
Eisen 1535
Essigsäure 16,6
Ethan -183
Ethanol -114
Ethansäureethylester -83,6
Ethen -169
Ether -123
Ethylchlorid -139
Fluor -220
Fluorwasserstoff -83,4
Gallium 29,8
Gasöl -30
Germanium 959
Glycerin 18,4
Gold 1063
Graphit 3650
Heizöl -5
Helium -270
Heptan -90,6
Hexan -94,3
Indium 156
Iod 114
Iodwasserstoff -50,8
Iridium 2450
Kalium 63,3
Kaliumchlorid 770
Kaliumnitrat 334
Kohlendioxid -56,6
Kohlenmonoxid -205
Krypton -157
Kupfer 1083
Lanthan 900
Leinöl -15
Lithium 180
Magnesium 650
Magnesiumoxid 2800
Mangan 1244
Methan -183
Methanol -97,7
Methylacetat -98,1
Molybdän 2620
Naphtalen 80,3
Natrium 97,8
Natriumchlorid 801
Neon -249
Nickel 1453
Nitrobenzol 5,7
Oktan -56,8
Ozon -251
Palladium 1555
Pentan -131
Petroleum -70
Phenol 41
Phosphor,weiß 44,2
Phosphorwasserstoff -134
Platin 1769
Propan -190
Propen -185
Pyridin -41,6
Quecksilber -38,9
Rhenium 3180
Rhodium 1966
Rubidium 38,7
Ruthenium 2450
Salpetersäure -42
Sauerstoff -219
Schwefel,monoklin 119
Schwefel,rhombisch 113
Schwefeldioxid -76
Schwefelkohlenstoff -112
Schwefelsäure 10,5
Schwefelwasserstoff -85,7
Selen 217
Silber 961
Silicium 1420
Spiritus, 95% -90
Stickstoff -210
Terpentinöl -10
Tetrachlormethan -22,9
Titan 1725
Toluol -95
Vanadium 1730
Wasser 0
Wasserstoff -259
Wolfram 3380
Xenon -112
Xylol -47,9
Zink 420
Zinn 232
Zirconium 1855


 

11. Siedetemperatur

 
Nachfolgend aufgeführt ist ein Auszug (eine Übersicht) aus der Tabelle für Werte der Siedetemperatur einiger Stoffe.


 

Stoff Siedetemperatur in [°C]
Aceton 56,3
Aluminium 2447
Aluminiumoxid 2980
Ameisensäure 101
Ammoniak -33,4
Amylalkohol 132
Anilin 184
Antimon 1637
Argon -186
Barium 1637
Benzin 67 ... 100
Benzol 80,1
Beryllium 2965
Bismut 1560
Blei 1751
Bor 2550
Brom 58,8
Bromwasserstoff -66,7
Butan -0,65
Butanol 108
Cadmium 765
Caesium 685
Calcium 1487
Chlor -34,1
Chloroform 61,3
Chlorwasserstoff -85
Chrom 2640
Cobalt 2900
Deuterium -250
Diethylether 34,5
Dimethylether -24,8
Eisen 2735
Essigsäure 118
Ethan -88,6
Ethanol 78,3
Ethen -104
Ether 34,5
Ethylchlorid 12,3
Fluor -188
Fluorwasserstoff 19,5
Gallium 2230
Gasöl 200 ... 300
Germanium 2830
Glycerin 291
Gold 2707
Graphit 4347
Heizöl 200 ... 350
Helium -269
Heptan 98,4
Hexan 68,7
Indium 2050
Iod 183
Iodwasserstoff -35,4
Iridium 4350
Kalium 754
Kaliumchlorid 1410
Kohlendioxid -78,5
Kohlenmonoxid -192
Krypton -153
Kupfer 2590
Lanthan 3400
Leinöl 316
Lithium 1330
Magnesium 1110
Mangan 2090
Methan -162
Methanol 4,6
Methylacetat 57
Molybdän 4800
Naphtalen 218
Natrium 890
Natriumchlorid 1465
Neon -246,1
Nickel 2800
Nitrobenzen 211
Oktan 126
Ozon -113
Pentan 36,1
Petroleum 150 ... 300
Phenol 182
Phosphor,weiß 280
Phosphorwasserstoff -87,8
Platin 4300
Propan -42,1
Propen -47,7
Pyridin 115,4
Quecksilber 356,6
Rubidium 700
Salpetersäure 86
Sauerstoff -183
Schwefel 445
Schwefeldioxid -10
Schwefelkohlenstoff 46,3
Schwefelsäure 338
Schwefelwasserstoff -60,4
Selen 685
Silber 2180
Silicium 2355
Spiritus, 95% 78
Stickstoff -195,8
Terpentinöl 160
Tetrachlormethan 76,6
Titan 3300
Vanadium 3400
Wasser 100
Wasserstoff 252,8
Wolfram 5500
Xenon -108,2
Xylen 139
Zink 907
Zinn 2687
Zirconium 1855

   

 Weitere Screenshots zu diesem Modul


PhysProf - Atomradius - Atomradien - Atom - Radius - Atome - Radien - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 3 - Atomradius

PhysProf - Brechzahlen - Brechzahl - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 4 - Brechzahl

PhysProf - Dichte - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht - Dichtetabelle
Materialkonstanten - Abbildung 5 - Dichte

PhysProf - Dynamische Viskosität - Viskosität - Viskositäten - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 6 - Dynamische Viskosität


PhysProf - Elastizität - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 7 - Elastizität

PhysProf - Gasdichte - Dichte von Gasen - Dichte gasförmiger Stoffe - Gase - Gas - Dichte - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 8 - Gasdichte

PhysProf - Härte - Härtegrad - Material - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 9 - Härtegrad

PhysProf - Heizwert - Heizwerte - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 10 - Heizwert

PhysProf - Ionenradius - Ionen - Ion - Radius - Radien - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 11 - Ionenradius

PhysProf - Ionisierungsenergie - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 12 - Ionisierungsenergie

PhysProf - Kompressibilität - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 13 - Kompressibilität

PhysProf - Längenausdehnung - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 14 - Längenausdehnung

PhysProf - Luftwiderstandszahl - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 15 - Luftwiderstandszahl

PhysProf - Permeabilitätszahl - Permeabilität - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 16 - Permeabilitätszahl

PhysProf - Permitivitätszahl - Permitivität - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 17 - Permitivitätszahl

PhysProf - Poissonzahl - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 18 - Poissonzahl

PhysProf - Reibungszahl - Reibungszahlen - Gleitreibung - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 19 - Reibungszahlen bei Gleitreibung

PhysProf - Reibungszahl - Reibungszahlen - Haftreibung - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 20 - Reibungszahlen bei Haftreibung

PhysProf - Schallgeschwindigkeit - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 21 - Schallgeschwindigkeit

PhysProf - Schmelztemperatur - Schmelztemperaturen - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 22 - Schmelztemperatur

PhysProf - Schmelzwärme - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 23 - Schmelzwärme

PhysProf - Schubmodul - Schubmodule - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 24 - Schubmodul

PhysProf - Siedetemperatur - Siedetemperaturen - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 25 - Siedetemperatur

PhysProf - Siedewärme - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 26 - Siedewärme

PhysProf - Spezifischer elektrischer Widerstand - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 27 - Spezifischer elektrischer Widerstand

PhysProf - Ablösearbeit - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 28 - Ablösearbeit

PhysProf - Thermische Leitfähigkeit - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 29 - Thermische Leitfähigkeit

PhysProf - Volumenausdehnung - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 30 - Volumenausdehnung

PhysProf - Wärmekapazität - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 31 - Wärmekapazität

PhysProf - Wärmeleitfähigkeit - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 32 - Wärmeleitfähigkeit

PhysProf - Wirkungsgrad - Wirkungsgrade - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 33 - Wirkungsgrade

PhysProf - Zugfestigkeit - Einheit - Tabelle - Liste - Übersicht
Materialkonstanten - Abbildung 34 - Zugfestigkeit
 

Arbeitsblätter - Unterrichtsmaterialien - Nutzung zu Unterrichtszwecken

 
Mit Hilfe dieses Programms lassen sich unter anderem Grafiken für Arbeitsblätter zur nichtkommerziellen Nutzung für Unterrichtszwecke erstellen. Beachten Sie hierbei jedoch, dass jede Art gewerblicher Nutzung dieser Grafiken und Texte untersagt ist und dass Sie zur Verfielfältigung hiermit erstellter Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien eine schriftliche Genehmigung des Autors (unseres Unternehmens) benötigen.

Diese kann von einem registrierten Kunden, der im Besitz einer gültigen Softwarelizenz für das entsprechende Programm ist, bei Bedarf unter der ausdrücklichen Schilderung des beabsichtigten Verfielfältigungszwecks sowie der Angabe der Anzahl zu verfielfältigender Exemplare für das entsprechende Arbeitsblatt unter der auf der Impressum-Seite dieses Angebots angegebenen Email-Adresse eingeholt werden. Es gelten unsere AGB.

 

Aufgaben - Lernen

   
Dieses Programm eignet sich neben seinem Einsatz als Berechnungs- bzw. Animationsprogramm zudem zum Lernen, zur Aneignung entsprechenden Fachwissens, zum Verstehen sowie zum Lösen verschiedener Aufgaben zum behandelten Fachthema. Durch seine einfache interaktive Handhabbarkeit bietet es die auch Möglichkeit der Durchführung unterschiedlicher Untersuchungen hierzu. es Weiteren eignet es sich beim Üben dazu, um das Erlernte hinsichtlich praktizierter Übungen bzw. bearbeiteter Übungsaufgaben zu überprüfen und hierzu erworbenes Wissen festigen zu können.

Es kann sowohl zur Einführung in das entsprechende Fachthemengebiet, wie auch zur Erweiterung des bereits hierzu erlangten Fachwissens sowie als Unterstützung bei der Bearbeitung von Anwendungsaufgaben genutzt werden.
 
Mittels der anschaulichen Gestaltung und einfachen Bedienbarbarkeit einzelner Module dieser Software können Fragen zum entsprechenden Themengebiet, die mit den Worten Was ist?, Was sind?, Wie?, Wieviel?, Was bedeutet?, Weshalb?, Warum? beginnen beantwortet werden. Dieses Programm kann auch dabei behilflich sein, einen Begriff zum entsprechenden Fachthema zu erklären.

Bei Fragen deren Wörter Welche?, Welcher?, Welches?, Wodurch? bzw. Wie rechnet man? oder Wie berechnet man? sind, können zugrunde liegende Sachverhalte oftmals einfach erklärt und nachvollzogen werden. Auch liefert diese Applikation zu vielen fachthemenbezogenen Problemen eine Antwort und stellt eine diesbezüglich verständliche Beschreibung bzw. Erklärung bereit.

 

Video

 

Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Weitere Videos zu einigen in PhysProf implementierten Modulen sind auf Youtube unter den folgenden Adressen abrufbar:

Schräger Wurf - Schiefer Wurf, Waagerechter Wurf - Horizontaler Wurf, Hookesches Gesetz, Mechanische Arbeit, Zweites Newtonsches Gesetz, Drittes Newtonsches Gesetz, Gedämpfte mechanische Schwingung, Bewegungen auf einer Kreisbahn, Hebelgesetz, Chaotisches Doppelpendel, Mathematisches Pendel, Freier Fall und Luftwiderstand, Harmonische Schwingungen, Molekularbewegungen, Brownsche Bewegungen, Potentielle und kinetische Energie, Ideale Strömung - Volumenstrom, Druck in Flüssigkeiten, Wellen - Simulationen, Zusammengesetzte Bewegung, Bewegungen in der Ebene, Carnotscher Kreisprozess, Adiabatische Zustandsänderung, Isotherme Zustandsänderung, Isobare Zustandsänderung, Isochore Zustandsänderung, Beugung am Spalt, Hohlspiegel, Sammellinse, Zerstreuungslinse, Wechselstromkreise, RLC-Kreis - RLC-Schaltung, RL-Kreis  - RL-Schaltung, RC-Kreis - RC-Schaltung, Resonanz - Resonanzkurve, Widerstände im Wechselstromkreis, Schwingungen und deren Überlagerung, Plattenkondensator, Ladung und Entladung von Kondensatoren, Reihenschaltung und Parallelschaltung, Lissajou-Figuren, 1. Keplersches Gesetz, 2. Keplersches Gesetz, 3. Keplersches Gesetz

 
Kurzbeschreibungen einiger Module zu entsprechenden Themenbereichen

Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Mechanik Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Elektrotechnik Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Optik - Kurzinfos zum Themengebiet Thermodynamik sowie unter Kurzbeschreibungen von Modulen zu sonstigen Themengebieten.
 
  
Weitere implementierte Module zum Themenbereich Allgemeines


PhysProf - Naturkonstante - Liste - SI-Einheiten - Tabelle - Physik  - Avogadro-Konstante - Boltzmann-Konstante - Compton-Wellenlänge - Faraday-Konstante - Liste - Definition - Physik - Ludoffsche Zahl Pi - Lichtgeschwindigkeit - Berechnen - Rechner - TabellePhysProf - Plancksches Wirkungsquantum - Fundamentale Konstanten - Einfach erklärt - Fundamentale Naturkonstanten - Rydberg-Konstante - Rydberg-Frequenz - Boltzmann-Konstante - Tripelpunkt von Wasser - Universelle Konstante - Wiensche Konstante - Berechnen - Rechner - Tabelle
 

Notizen - Taschenrechner - Fachbegriffe Deutsch - Englisch - Physikalische Größen - Maßeinheiten - Naturkonstanten - Physiker - Nobelpreisträger - Periodensystem der Elemente - Messwertreihen - Statistische Messwertanalyse - Zusammenhang von Messwerten - Regressionsanalyse - Vektoraddition - Vektorprojektion
 

Screenshot dieses Moduls
 

PhysProf - Materialkonstanten - Material - Wert - Einheit - Tabelle - Liste - Berechnen - Rechner - Atomradius - Brechzahlen - Dichte - Dynamische Viskosität - Gasdichte - Härtegrad - Heizwert - Ionenradius - Ionisierungsenergie - Kompressibilität - Längenausdehnung - Luftwiderstandszahlen - Reibungszahlen - Schmelztemperaturen - Schmelzwärme - Siedewärme - Volumenausdehnung - Wärmeleitfähigkeit - Wärmekapazität
Unterprogramm Materialkonstanten
 

Screenshot eines weiteren Moduls von PhysProf
 

PhysProf - RLC-Schaltung - RLC Reihenschaltung - RLC-Glied - Dämpfung - Reihenschwingkreis - Schwingkreis - Gedämpfter Schwingkreis - Serienschwingkreis - Elektromagnetische Schwingungen - Widerstand - Kondensator - Kapazität - Induktivität - Spule - Ladung - Frequenz - Kennlinie - Spannung - Stromstärke - Zeitkonstante - Periode - Kreisfrequenz - Berechnen - Zeit - Rechner - Simulation - Berechnung - Darstellen - Diagramm - Formel - Rechner
PhysProf 1.1 - Unterprogramm RLC-Kreis
 

Screenshot eines Moduls von MathProf


MathProf - Parameterkurven - Parametergleichungen - Parameterdarstellung - Funktionen - Parametrisierte Kurven - Kurven - Grafisch - Graph - Darstellen - Plotter - Grafik - Animationen - Simulation - Rechner - Berechnen - Funktionsgraph - 2D - Plotten - Zeichnen - Kurvenplotter - Bild
MathProf 5.0 - Unterprogramm Kurven in Parameterform
 

Screenshot einer mit SimPlot erstellten Animationsgrafik


SimPlot - Animationen - Präsentationen - Grafiken - Schaubilder - Visualisierung - Programm - Interaktive Grafik - Bilder - Computeranimationen - Infografik - Software - Plotter - Rechner - Computersimulation - Darstellen - Technisch - Datenvisualisierung - Animationsprogramm - Wissenschaft - Technik
SimPlot 1.0 - Grafik-  und Animationsprogramm für unterschiedlichste Anwendungszwecke
 

Unsere Produkte
 
I - PhysProf 1.1
Physik interaktiv
 
PhysProf 1.1 ist ein Programm für alle, die die Aufgabe oder das Ziel haben, sich physikalische Gesetzmäßigkeiten und Gegebenheiten zu verdeutlichen. Es spricht alle an, die sich für die Ergründung physikalischer Prozessabläufe und derartige Zusammenhänge interessieren. In zahlreichen Unterprogrammen besteht die Möglichkeit, Veränderungen von Einflussgrößen manuell, oder durch die Ausgabe automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren. Inhaltlich umfasst es ca. 70 verschiedene Unterprogramme zu den Fachthemenbereichen Mechanik, Elektrotechnik, Thermodynamik und Optik.
 

Bilder zum Programm PhysProf 1.1 - Mechanik - Elektrotechnik - Thermodynamik - Optik
 

Durch die Benutzung dieses Programms wird es ermöglicht, bereits bekannte Fachthemeninhalte aufzuarbeiten und entsprechende Sachverhalte numerisch wie auch grafisch zu analysieren. Mittels der freien Veränderbarkeit der Parameter von Einflussgrößen bei der Ausgabe grafischer Darstellungen besteht in vielen Unterprogrammen die Möglichkeit, Veränderungen an dargestellten Zusammenhängen manuell oder durch die Anwendung automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren.
 
Kurzinfos zu Inhalten einiger Unterprogramme von Physprof 1.1 erhalten Sie unter:
 

Es verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 300 Seiten.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik eingebundenen Unterprogramm,welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Elektrotechnik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Weitere Videos zu einigen in PhysProf implementierten Modulen finden Sie, indem Sie den Reiter PhysProf-Videos wählen, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche. 
 
Zu den Videos zu PhysProf 1.1
 
 
 
   
 
II - MathProf 5.0
Mathematik interaktiv
 
MathProf 5.0 ist ein Programm für alle, die die Aufgabe oder das Ziel haben, sich mathematische Sachverhalte auf einfache Weise zu verdeutlichen. Zudem spricht es diejenigen an, die sich für Mathematik interessieren, oder mathematische Probleme verschiedenster Art zu lösen haben und von grafischen 2D- und 3D-Echtzeitdarstellungen sowie Animationen beeindruckt sind.
 

Bilder zum Programm MathProf 5.0 - Analysis - Trigonometrie - Algebra - 3D-Mathematik - Vektoralgebra - Geometrie
 

Es eignet sich insbesondere dafür, um interaktive grafische Untersuchungen sowie numerische Berechnungen zu entsprechenden Fachthemen durchführen zu lassen. Mehr als 300 verschiedene Unterprogramme decken die mathematischen Themenbereiche Analysis, Geometrie, Trigonometrie, Algebra, Stochastik, 3D-Mathematik und Vektoralgebra großflächig ab.


Bilder zum Programm MathProf 5.0 - Analysis - Trigonometrie - Algebra - 3D-Mathematik - Stochastik - Vektoralgebra - Numerisch - Grafisch - Plotten - Graph


Durch die Nutzbarkeit vieler implementierter grafischer Features bestehen vielseitige gestaltungstechnische Möglichkeiten, ausgegebene Grafiken in entsprechenden Unterprogrammen auf individuelle Anforderungen anzupassen. Durch die freie Veränderbarkeit von Parametern und Koordinatenwerten bei der Ausgabe grafischer Darstellungen, besteht in vielen Modulen zudem die Möglichkeit, Veränderungen an dargestellten Gebilden und Zusammenhängen manuell oder durch die Verwendung automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren.
 
Es verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 1600 Seiten.


Eine Übersicht aller in MathProf 5.0 zur Verfügung stehender Programmteile finden Sie im MathProf - Inhaltsverzeichnis, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
Zum Inhaltsverzeichnis von MathProf 5.0
 
Kurzinfos zu Inhalten einiger in MathProf 5.0 eingebundnener Unterprogramme erhalten Sie unter:
 

 Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich 3D-Mathematik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
 Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis eingebundenen Unterprogramm,, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Weitere Videos zu einigen in MathProf implementierten Modulen finden Sie, indem Sie den Reiter MathProf-Videos wählen, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
 
 
 
III - SimPlot 1.0

Visualisierung und Simulation interaktiv
 

SimPlot 1.0 ist eine Anwendung, welche es unter anderem durch interaktiv erstellbare Präsentationen ermöglicht, sich Sachverhalte aus vielen technischen, wissenschaftlichen und anderen Bereichen grafisch darstellen und diese multifunktional sowohl statisch, wie auch in Form bewegter Grafiken ausgeben zu lassen. Das Programm erlaubt die Erstellung von Gebilden mit zweidimensionalen grafischen Objekten, welche als geometrische Figuren und Bilder zur Verfügung stehen.
 
Es bietet zudem die Möglichkeit, Zusammenhänge im Bereich der Planimetrie auf einfache Weise interaktiv zu analysieren. Unter anderem wird es ermöglicht, mit erzeugten Gebilden geometrische Transformationen durchzuführen und diesen automatisch ablaufende Bewegungs- und Verformungsprozesse zuzuweisen.

 
Bilder zum Programm SimPlot 1.0 - Zweidimensionale Grafiken, Simulationen und Animationen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche

 
SimPlot kann sowohl zur Erstellung von Infografiken, zur dynamischen Datenvisualisierung, zur Auswertung technisch-wissenschaftlicher Zusammenhänge sowie zur Erzeugung bewegter Bilder für verschiedenste Anwendungsbereiche eingesetzt werden. Neben der Bereitstellung vieler mathematischer Hilfsmittel und zusätzlicher Unterprogramme erlaubt es auch die Einblendung von Hilfslinien zur Echtzeit, welche dienlich sind, um sich relevante Sachverhalte und Zusammenhänge unmittelbar begreiflich zu machen.

Dieses Programm verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 900 Seiten.
 
Eine Inhaltsübersicht dessen finden Sie unter SimPlot - Inhaltsverzeichnis, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.

Zum Inhaltsverzeichnis von SimPlot 1.0
 
Beispiele einiger mit Simplot 1.0 erzeugter Grafiken finden Sie unter Beispiele, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.

Zu Beispielen von SimPlot 1.0

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Weitere Videos zu einigen mit SimPlot erzeugten Animationen finden Sie unter SimPlot-Videos, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
Zu den Videos zu SimPlot 1.0