PhysProf - Bohrsches Atommodell - Schalen - Animation - Elektronen

PhysProf - Physik-Software - Bohrsches Atommodell

Fachthema: Bohrsches Atommodell

PhysProf - Ein Programm zur Visualisierung von Sachverhalten aus verschiedenen Teilgebieten der Physik mittels Simulationen und 2D-Animationen für die Schule, das Abitur, das Studium sowie für Lehrer, Ingenieure und alle die sich hierfür interessieren.

PhysProf - Physikprogramm mit Animationen - Bohrsches Atommodell

Online-Hilfe für das Modul
zur einfachen Darstellung der Belegung der Elektronenbahnen bekannter Elemente.

Dieses Unterprogramm ermöglicht die Durchführung der Steuerung entsprechender Abläufe zur Echtzeit und bietet die Möglichkeit, die Einflüsse relevanter Größen interaktiv zu untersuchen.

Es unterstützt dabei ein tiefergehendes Verständnis zu diesem Themengebiet zu erlangen und kann zum Lösen vieler diesbezüglich relevanter Aufgaben eingesetzt werden.

PhysProf - Programm zur Visualisierung physikalischer Sachverhalte 

Weitere relevante Seiten zu diesem Programm

 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.
 
Zur Startseite dieser Homepage
 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Videoauswahl zu PhysProf 1.1.
 
Zu den Videos zu PhysProf 1.1
 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche können Sie eine kostenlose Demoversion des Programms PhysProf 1.1 herunterladen.

Zum Download der Demoversion von PhysProf 1.1
 

Themen und Stichworte zu diesem Modul:

Bohrsches Modell - Atommodell - Bohrsches Atommodell - Atome - Atomaufbau - Atombau - Elemente - Chemische Elemente - Elektronen - Elektronenbahnen - Energie - Atomkern - Schalenmodell - Ordnungszahl - Elektronenschalen - Außenelektronen - Valenzelektronen - Erklärung - Einfach erklärt - Einführung - Was - Wie - Weshalb - Was ist - Warum - Bedeutung - Was bedeutet - Arbeitsblatt - Arbeitsblätter - Unterrichtsmaterial - Unterrichtsmaterialien - Lernen - Grundlagen - Begriff - Begriffe - Aufgaben - Abituraufgaben - Abiturvorbereitung - Abitur - Abi - Leistungskurs - LK - Klassenarbeit - Klassenarbeiten - Anwendungsaufgaben - Postulat - Postulate - Erste Schale - Zweite Schale - Dritte Schale - Vierte Schale - 1. Schale - 2. Schale - 3. Schale - 4. Schale - K-Schale - L-Schale - M-Schale - N-Schale - O-Schale - P-Schale - Q-Schale

 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zum Inhaltsverzeichnis der in PhysProf 1.1 implementierten Module bzw. zur Bestellseite für das Programm.
 
 Zum Inhaltsverzeichnis von PhysProf 1.1 PhysProf 1.1 bestellen
 

Bohrsches Atommodell


PhysProf - Bohrsches Atommodell - Atommodell - Schalenbelegung - Elekronenbahn - Schalenmodell - Ordnungszahl - Elektonenschalen - Außenelektronen - Valenzelektronen - K-Schale - L-Schale - M-Schale - N-Schale - O-Schale - P-Schale - Q-Schale - Darstellen - Grafisch - Grafik
Modul Bohrsches Atommodell



Mit Hilfe des Unterprogramms [Sonstiges] - [Bohrsches Atommodell] lassen sich die Belegungen der Elektronenbahnen aller bislang bekannter Elemente darstellen.
 

PhysProf - Bohrsches Atommodell - Atommodell - Schalenbelegung - Elekronenbahn - Atombau - Elemente - Chemische Elemente - Elektronen - Elektronenbahnen - Energie - Atomkern - Schalenmodell - Darstellen - Grafisch - Grafik
Bohrsches Atommodell - Abbildung 1
 
PhysProf - Schalenmodell - Ordnungszahl - Elektonenschalen - Außenelektronen - Valenzelektronen - K-Schale - L-Schale - M-Schale - N-Schale - O-Schale - P-Schale - Q-Schale - Darstellen - Grafisch - Grafik
Bohrsches Atommodell - Abbildung 2
 
 

Im Jahre 1913 gelang es dem dänischen Physiker Niels Bohr mit einer Erweiterung des Rutherfordschen Atommodells das Wasserstoffspektrum zu erklären. In diesem Modell umkreist das negativ geladene Elektron aufgrund der Coulombschen Anziehungskräfte den positiv geladenen Atomkern. Er formulierte die nach ihm benannten Postulate:

  • Elektronen können einen Atomkern nur auf bestimmten Bahnen (Energieniveaus) umlaufen. Diese Bahnen sind konzentrisch um den Kern des Atoms angeordnet.
     
  • Ein Elektron verfügt über eine bestimmte Energie. Wenn dieses auf eine sich weiter aussen liegende Bahn bewegt werden soll, so muss ihm Energie zugeführt werden und die Energie die ihm zugeführt wird darf keine Werte besitzen, welches dieses an einen Ort zwischen den Bahnen positionieren würde.

 
Postulat
:
Als Postulat wird eine Aussage bezeichnet, die nicht bewiesen werden kann und dennoch nicht unbedingt falsch sein muss. Es handelt sich somit um eine unbeweisbare Aussage.

 
Nach der klassischen Elektrodynamik müsste ein Elektron, welches um den Atomkern kreist und somit eine Zentripetalbeschleunigung erfährt, als beschleunigte Ladung kontinuierlich elektromagnetische Wellen abgeben und daher aufgrund des Energieverlusts nach kurzer Zeit in den Kern stürzen. Im Gegensatz dazu gibt ein Elektron nach der Bohrschen Modellvorstellung keine Energie ab, solange es sich auf der entsprechenden Bahn befindet. Ein Elektron, welches sich nicht auf der innersten Schale befindet, kann spontan in einen tieferen Zustand übergehen und dabei Energie in Form eines Lichtquants (Photons) abgeben. In diesem Modul werden entsprechend diesen Vorstellungen die Elektronenbahnen dargestellt.
 

Programmbedienung

 
Wählen Sie aus der Liste ein entsprechendes Element aus und bedienen Sie die Schaltfläche Start, so wird die Bewegung der Elektronen auf ihren Schalen um den Atomkern simuliert.

 

Tabelle der Elemente
 
Nachfolgend aufgeführt ist eine Tabelle der Elemente für welche die Schalenbelegung ausgegeben werden kann sowie derer Symbol-Kürzel.
 
  Element Symbol
1 Wasserstoff H
2 Helium He
3 Lithium Li
4 Beryllium Be
5 Bor B
6 Kohlenstoff C
7 Stickstoff N
8 Sauerstoff O
9 Fluor F
10 Neon Ne
11 Natrium Na
12 Magnesium Mg
13 Aluminum Al
14 Silizium Si
15 Phosphor P
16 Schwefel S
17 Chlor Cl
18 Argon Ar
19 Kalium K
20 Kalzium Ca
21 Scandium Sc
22 Titan Ti
23 Vanadium V
24 Chrom Cr
25 Mangan Mn
26 Eisen Fe
27 Kobalt Co
28 Nickel Ni
29 Kupfer Cu
30 Zink Zn
31 Gallium Ga
32 Germanium Ge
33 Arsen As
34 Selen Se
35 Brom Br
36 Krypton Kr
37 Rubidium Rb
38 Strontium Sr
39 Yttrium Y
40 Zirkonium Zr
41 Nobium Nb
42 Molybdän Mo
43 Technetium Tc
44 Ruthenium Ru
45 Rhodium Rh
46 Palladium Pd
47 Silber Ag
48 Kadmium Cd
49 Indium In
50 Zinn Sn
51 Antimon Sb
52 Tellur Te
53 Jod I
54 Xenon Xe
55 Cäsium Cs
56 Barium Ba
57 Lanthan La
58 Cer Ce
59 Praseodym Pr
60 Neodym Nd
61 Promethium Pm
62 Samarium Sm
63 Europium Eu
64 Gadolinium Gd
65 Terbium Tb
66 Dysprosium Dy
67 Holmium Ho
68 Erbium Er
69 Thulium Tm
70 Ytterbium Yb
71 Lutetium Lu
72 Hafnium Hf
73 Tantal Ta
74 Wolfram W
75 Rhenium Re
76 Osmium Os
77 Iridium Ir
78 Platin Pt
79 Gold Au
80 Quecksilber Hg
81 Thallium Tl
82 Blei Pb
83 Wismut Bi
84 Polonium Po
85 Astat At
86 Radon Rn
87 Franzium Fr
88 Radium Ra
89 Aktinium Ac
90 Thorium Th
91 Protactinium Pa
92 Uran U
93 Neptunium Np
94 Plutonium Pu
95 Amerikium Am
96 Curium Cm
97 Berkelium Bk
98 Kalifornium Cf
99 Einsteinium Es
100 Fermium Fm
101 Mendelevium Md
102 Nobelium No
103 Lawrencium Lr
104 Rutherfordium Rf
105 Dubnium Db
106 Seaborgium Sg
107 Bohrium Bh
108 Hassium Hs
109 Meitnerium Mt
  
Arbeitsblätter - Unterrichtsmaterialien - Nutzung zu Unterrichtszwecken

 
Mit Hilfe dieses Programms lassen sich unter anderem Grafiken für Arbeitsblätter zur nichtkommerziellen Nutzung für Unterrichtszwecke erstellen. Beachten Sie hierbei jedoch, dass jede Art gewerblicher Nutzung dieser Grafiken und Texte untersagt ist und dass Sie zur Verfielfältigung hiermit erstellter Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien eine schriftliche Genehmigung des Autors (unseres Unternehmens) benötigen.

Diese kann von einem registrierten Kunden, der im Besitz einer gültigen Softwarelizenz für das entsprechende Programm ist, bei Bedarf unter der ausdrücklichen Schilderung des beabsichtigten Verfielfältigungszwecks sowie der Angabe der Anzahl zu verfielfältigender Exemplare für das entsprechende Arbeitsblatt unter der auf der Impressum-Seite dieses Angebots angegebenen Email-Adresse eingeholt werden. Es gelten unsere AGB.

 

Aufgaben - Lernen

  

Dieses Programm eignet sich neben seinem Einsatz als Berechnungs- bzw. Animationsprogramm zudem zum Lernen, zur Aneignung entsprechenden Fachwissens, zum Verstehen sowie zum Lösen verschiedener Aufgaben zum behandelten Fachthema. Durch seine einfache interaktive Handhabbarkeit bietet es die auch Möglichkeit der Durchführung unterschiedlicher Untersuchungen hierzu. Des Weiteren eignet es sich beim Üben dazu, um das Erlernte hinsichtlich praktizierter Übungen bzw. bearbeiteter Übungsaufgaben zu überprüfen und hierzu erworbenes Wissen festigen zu können.

Es kann sowohl zur Einführung in das entsprechende Fachthemengebiet, wie auch zur Erweiterung des bereits hierzu erlangten Fachwissens sowie als Unterstützung bei der Bearbeitung von Anwendungsaufgaben genutzt werden. Des Weiteren eignet es sich auch als Begleiter bei der Bearbeitung von Abituraufgaben sowie zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten, zur Unterstützung bei der Abiturvorbereitung und zur Intensivierung des erforderlichen Wissens beim Abitur (Abi) im entsprechenden Leistungskurs (LK).

Mittels der anschaulichen Gestaltung und einfachen Bedienbarbarkeit einzelner Module dieser Software können Fragen zum entsprechenden Themengebiet, die mit den Worten Was ist?, Was sind?, Wie?, Wieviel?, Was bedeutet?, Weshalb?, Warum? beginnen beantwortet werden. Dieses Programm kann auch dabei behilflich sein, einen Begriff zum entsprechenden Fachthema zu erklären.

Bei Fragen deren Wörter Welche?, Welcher?, Welches?, Wodurch? bzw. Wie rechnet man? oder Wie berechnet man? sind, können zugrunde liegende Sachverhalte oftmals einfach erklärt und nachvollzogen werden. Auch liefert diese Applikation zu vielen fachthemenbezogenen Problemen eine Antwort und stellt eine diesbezüglich verständliche Beschreibung bzw. Erklärung bereit.

 
Kurzbeschreibungen einiger Module zu entsprechenden Themenbereichen

Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Mechanik Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Elektrotechnik Kurzbeschreibungen von Modulen zum Themengebiet Optik - Kurzinfos zum Themengebiet Thermodynamik sowie unter Kurzbeschreibungen von Modulen zu sonstigen Themengebieten.

 

Nützliche Infos zu diesem Themengebiet

 

Hilfreiche Informationen zu diesem Fachthema sind unter Wikipedia - Bohrsches Atommodell zu finden.

 
Video

 

Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Weitere Videos zu einigen in PhysProf implementierten Modulen sind auf Youtube unter den folgenden Adressen abrufbar:

Schräger Wurf - Schiefer Wurf, Waagerechter Wurf - Horizontaler Wurf, Hookesches Gesetz, Mechanische Arbeit, Zweites Newtonsches Gesetz, Drittes Newtonsches Gesetz, Gedämpfte mechanische Schwingung, Bewegungen auf einer Kreisbahn, Hebelgesetz, Chaotisches Doppelpendel, Mathematisches Pendel, Freier Fall und Luftwiderstand, Harmonische Schwingungen, Molekularbewegungen, Brownsche Bewegungen, Potentielle und kinetische Energie, Ideale Strömung - Volumenstrom, Druck in Flüssigkeiten, Wellen - Simulationen, Zusammengesetzte Bewegung, Bewegungen in der Ebene, Carnotscher Kreisprozess, Adiabatische Zustandsänderung, Isotherme Zustandsänderung, Isobare Zustandsänderung, Isochore Zustandsänderung, Beugung am Spalt, Hohlspiegel, Sammellinse, Zerstreuungslinse, Wechselstromkreise, RLC-Kreis - RLC-Schaltung, RL-Kreis  - RL-Schaltung, RC-Kreis - RC-Schaltung, Resonanz - Resonanzkurve, Widerstände im Wechselstromkreis, Schwingungen und deren Überlagerung, Plattenkondensator, Ladung und Entladung von Kondensatoren, Reihenschaltung und Parallelschaltung, Lissajou-Figuren, 1. Keplersches Gesetz, 2. Keplersches Gesetz, 3. Keplersches Gesetz

 
Weitere implementierte Module zum Themenbereich Sonstiges


PhysProf - Kristallstruktur - Kristallgitter - Gittermodell - Kristallgittertypen - Räumlicher Bau von Molekülen - Hexagonales Gitter - Kubisch flächenzentriertes Gitter - Raumzentriertes Gitter - Kubisches Gitter - Raumgitter - Modell - Monoklin basiszentriertes Gitter - Monoklines GitterPhysProf - Rhombisch basiszentriertes Gitter - Rhombisch flächenzentriertes Gitter - Rhomisch raumzentriertes Gitter - Rhomboedrisches Gitter  - Raumzentriert - Kubisch - Monoklin - Rhombisch - Flächenzentriert -  Rhomboedrisch - Tetragonal
 

Formelbibliothek - Raumgittermodelle - Schalenbelegung-Orbitalbelegung - Keplersche Gesetze - Kalender
 

Screenshot dieses Moduls
 

PhysProf - Bohrsches Modell - Atome - Atomaufbau - Atombau - Elemente - Chemische Elemente - Elektronen - Elektronenbahnen - Energie - Atomkern - Schalenmodell - Ordnungszahl - Elektronenschalen - Außenelektronen - Valenzelektronen - K-Schale - L-Schale - M-Schale - N-Schale - O-Schale - P-Schale - Q-Schale - - Erste Schale - Zweite Schale - Dritte Schale - Vierte Schale - 1. Schale - 2. Schale - 3. Schale - 4. Schale
Unterprogramm Bohrsches Atommodell
 

Screenshot eines weiteren Moduls von PhysProf
 

PhysProf - RLC-Schaltung - RLC Reihenschaltung - RLC-Glied - Dämpfung - Reihenschwingkreis - Schwingkreis - Gedämpfter Schwingkreis - Serienschwingkreis - Elektromagnetische Schwingungen - Widerstand - Kondensator - Kapazität - Induktivität - Spule - Ladung - Frequenz - Kennlinie - Spannung - Stromstärke - Zeitkonstante - Periode - Kreisfrequenz - Berechnen - Zeit - Rechner - Simulation - Berechnung - Darstellen - Diagramm - Formel - Rechner
PhysProf 1.1 - Unterprogramm RLC-Kreis
 

Screenshot eines Moduls von MathProf


MathProf - Parameterkurven - Parametergleichungen - Parameterdarstellung - Funktionen - Parametrisierte Kurven - Kurven - Grafisch - Graph - Darstellen - Plotter - Grafik - Animationen - Simulation - Rechner - Berechnen - Funktionsgraph - 2D - Plotten - Zeichnen - Kurvenplotter - Bild
MathProf 5.0 - Unterprogramm Kurven in Parameterform
 

Screenshot einer mit SimPlot erstellten Animationsgrafik


SimPlot - Animationen - Präsentationen - Grafiken - Schaubilder - Visualisierung - Programm - Interaktive Grafik - Bilder - Computeranimationen - Infografik - Software - Plotter - Rechner - Computersimulation - Darstellen - Technisch - Datenvisualisierung - Animationsprogramm - Wissenschaft - Technik
SimPlot 1.0 - Grafik-  und Animationsprogramm für unterschiedlichste Anwendungszwecke

 

Unsere Produkte
 
I - PhysProf 1.1
Physik interaktiv
 
PhysProf 1.1 ist ein Programm für alle, die die Aufgabe oder das Ziel haben, sich physikalische Gesetzmäßigkeiten und Gegebenheiten zu verdeutlichen. Es spricht alle an, die sich für die Ergründung physikalischer Prozessabläufe und derartige Zusammenhänge interessieren. In zahlreichen Unterprogrammen besteht die Möglichkeit, Veränderungen von Einflussgrößen manuell, oder durch die Ausgabe automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren. Inhaltlich umfasst es ca. 70 verschiedene Unterprogramme zu den Fachthemenbereichen Mechanik, Elektrotechnik, Thermodynamik und Optik.
 

Bilder zum Programm PhysProf 1.1 - Mechanik - Elektrotechnik - Thermodynamik - Optik
 

Durch die Benutzung dieses Programms wird es ermöglicht, bereits bekannte Fachthemeninhalte aufzuarbeiten und entsprechende Sachverhalte numerisch wie auch grafisch zu analysieren. Mittels der freien Veränderbarkeit der Parameter von Einflussgrößen bei der Ausgabe grafischer Darstellungen besteht in vielen Unterprogrammen die Möglichkeit, Veränderungen an dargestellten Zusammenhängen manuell oder durch die Anwendung automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren.
 
Kurzinfos zu Inhalten einiger Unterprogramme von Physprof 1.1 erhalten Sie unter:
 

Es verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 300 Seiten.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik eingebundenen Unterprogramm,welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Elektrotechnik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Weitere Videos zu einigen in PhysProf implementierten Modulen finden Sie, indem Sie den Reiter PhysProf-Videos wählen, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche. 
 
Zu den Videos zu PhysProf 1.1
 
 
 
   
 
II - MathProf 5.0
Mathematik interaktiv
 
MathProf 5.0 ist ein Programm für alle, die die Aufgabe oder das Ziel haben, sich mathematische Sachverhalte auf einfache Weise zu verdeutlichen. Zudem spricht es diejenigen an, die sich für Mathematik interessieren, oder mathematische Probleme verschiedenster Art zu lösen haben und von grafischen 2D- und 3D-Echtzeitdarstellungen sowie Animationen beeindruckt sind.
 

Bilder zum Programm MathProf 5.0 - Analysis - Trigonometrie - Algebra - 3D-Mathematik - Vektoralgebra - Geometrie
 

Es eignet sich insbesondere dafür, um interaktive grafische Untersuchungen sowie numerische Berechnungen zu entsprechenden Fachthemen durchführen zu lassen. Mehr als 300 verschiedene Unterprogramme decken die mathematischen Themenbereiche Analysis, Geometrie, Trigonometrie, Algebra, Stochastik, 3D-Mathematik und Vektoralgebra großflächig ab.


Bilder zum Programm MathProf 5.0 - Analysis - Trigonometrie - Algebra - 3D-Mathematik - Stochastik - Vektoralgebra - Numerisch - Grafisch - Plotten - Graph


Durch die Nutzbarkeit vieler implementierter grafischer Features bestehen vielseitige gestaltungstechnische Möglichkeiten, ausgegebene Grafiken in entsprechenden Unterprogrammen auf individuelle Anforderungen anzupassen. Durch die freie Veränderbarkeit von Parametern und Koordinatenwerten bei der Ausgabe grafischer Darstellungen, besteht in vielen Modulen zudem die Möglichkeit, Veränderungen an dargestellten Gebilden und Zusammenhängen manuell oder durch die Verwendung automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren.
 
Es verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 1600 Seiten.


Eine Übersicht aller in MathProf 5.0 zur Verfügung stehender Programmteile finden Sie im MathProf - Inhaltsverzeichnis, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
Zum Inhaltsverzeichnis von MathProf 5.0
 
Kurzinfos zu Inhalten einiger in MathProf 5.0 eingebundnener Unterprogramme erhalten Sie unter:
 

 Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich 3D-Mathematik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
 Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis eingebundenen Unterprogramm,, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Weitere Videos zu einigen in MathProf implementierten Modulen finden Sie, indem Sie den Reiter MathProf-Videos wählen, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
 
 
 
III - SimPlot 1.0

Visualisierung und Simulation interaktiv
 

SimPlot 1.0 ist eine Anwendung, welche es unter anderem durch interaktiv erstellbare Präsentationen ermöglicht, sich Sachverhalte aus vielen technischen, wissenschaftlichen und anderen Bereichen grafisch darstellen und diese multifunktional sowohl statisch, wie auch in Form bewegter Grafiken ausgeben zu lassen. Das Programm erlaubt die Erstellung von Gebilden mit zweidimensionalen grafischen Objekten, welche als geometrische Figuren und Bilder zur Verfügung stehen.
 
Es bietet zudem die Möglichkeit, Zusammenhänge im Bereich der Planimetrie auf einfache Weise interaktiv zu analysieren. Unter anderem wird es ermöglicht, mit erzeugten Gebilden geometrische Transformationen durchzuführen und diesen automatisch ablaufende Bewegungs- und Verformungsprozesse zuzuweisen.

 
Bilder zum Programm SimPlot 1.0 - Zweidimensionale Grafiken, Simulationen und Animationen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche

 
SimPlot kann sowohl zur Erstellung von Infografiken, zur dynamischen Datenvisualisierung, zur Auswertung technisch-wissenschaftlicher Zusammenhänge sowie zur Erzeugung bewegter Bilder für verschiedenste Anwendungsbereiche eingesetzt werden. Neben der Bereitstellung vieler mathematischer Hilfsmittel und zusätzlicher Unterprogramme erlaubt es auch die Einblendung von Hilfslinien zur Echtzeit, welche dienlich sind, um sich relevante Sachverhalte und Zusammenhänge unmittelbar begreiflich zu machen.

Dieses Programm verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 900 Seiten.
 
Eine Inhaltsübersicht dessen finden Sie unter SimPlot - Inhaltsverzeichnis, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.

Zum Inhaltsverzeichnis von SimPlot 1.0
 
Beispiele einiger mit Simplot 1.0 erzeugter Grafiken finden Sie unter Beispiele, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.

Zu Beispielen von SimPlot 1.0

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Weitere Videos zu einigen mit SimPlot erzeugten Animationen finden Sie unter SimPlot-Videos, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
Zu den Videos zu SimPlot 1.0