
MathProf 5.0 - Videos zum Themengebiet Vektoralgebra
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl von Videos zu
einigen in MathProf 5.0 unter dem Themengebiet
Vektoralgebra implementierter Programmmodule
Starten können Sie ein Video, indem Sie einen Klick auf das entsprechende Bild ausführen.
Video-Auswahl zum Themengebiet Vektoralgebra
Video 1 - Gerade in Zwei-Punkte-Form im Raum
Dieses Modul ermöglicht die Darstellung und numerische Analyse von Geraden im Raum, welche in Zwei-Punkte-Form definiert sind, sowie die Durchführung der:
Dieses Modul ermöglicht die Darstellung und numerische Analyse von Geraden im Raum, welche in Zwei-Punkte-Form definiert sind, sowie die Durchführung der:
Dieses Modul ermöglicht die Darstellung und numerische Analyse von Geraden im Raum, welche in Punkt-Richtungs-Form definiert sind, sowie die Durchführung der:
Dieses Modul ermöglicht die Darstellung und numerische Analyse von Geraden im Raum, welche in Punkt-Richtungs-Form definiert sind, sowie die Durchführung der:
In diesem Teilprogramm wird die grafische Darstellung und numerische Analyse von Ebenen im Raum die in 3-Punkte-Form definiert sind, ermöglicht. Zudem kann Folgendes durchgeführt werden:
In diesem Teilprogramm wird die grafische Darstellung und numerische Analyse von Ebenen im Raum die in Koordinatenform definiert sind, ermöglicht. Zudem kann Folgendes durchgeführt werden:
In diesem Teilprogramm wird die grafische Darstellung und numerische Analyse von Ebenen im Raum die in Normalenform definiert sind, ermöglicht. Zudem kann Folgendes durchgeführt werden:
In diesem Teilprogramm wird die grafische Darstellung und numerische Analyse von Ebenen im Raum die in Normalenform definiert sind, ermöglicht. Zudem kann Folgendes durchgeführt werden:
In diesem Teilprogramm wird die grafische Darstellung und numerische Analyse von Ebenen im Raum die in Punkt-Richtungs-Form definiert sind, ermöglicht. Zudem kann Folgendes durchgeführt werden:
Mit Hilfe dieses Unterprogramms wird es ermöglicht, Untersuchungen mit zwei Ebenen durchzuführen, die in Koordinatenform definiert sind. Die Anwendungsmöglichkeiten dieses Moduls sind u.a:
Mit Hilfe dieses Unterprogramms wird es ermöglicht, Untersuchungen mit zwei Ebenen durchzuführen, die in Koordinatenform definiert sind. Die Anwendungsmöglichkeiten dieses Moduls sind u.a:
Mit Hilfe dieses Unterprogramms wird es ermöglicht, Untersuchungen mit zwei Ebenen durchzuführen, die in Punkt-Richtungs-Form definiert sind. Die Anwendungsmöglichkeiten dieses Moduls sind u.a:
Mit Hilfe dieses Unterprogramms wird es ermöglicht, Untersuchungen mit zwei Ebenen durchzuführen, die in Punkt-Richtungs-Form definiert sind. Die Anwendungsmöglichkeiten dieses Moduls sind u.a:
Dieser Programmpunkt ermöglicht die Durchführung von Untersuchungen mit Geraden (Punkt-Richtungs-Form und Zwei-Punkte-Form) und Kugeln (Vektorielle Form, Vier-Punkte-Form) im Raum. Hierzu gehören u.a.
Dieser Programmpunkt ermöglicht die Durchführung von Untersuchungen mit Geraden (Punkt-Richtungs-Form und Zwei-Punkte-Form) und Kugeln (Vektorielle Form, Vier-Punkte-Form) im Raum. Hierzu gehören u.a.
Dieser Programmpunkt ermöglicht die Durchführung von Untersuchungen mit Geraden (Punkt-Richtungs-Form und Zwei-Punkte-Form) und Kugeln (Vektorielle Form, Vier-Punkte-Form) im Raum. Hierzu gehören u.a.
Dieser Programmpunkt ermöglicht die Durchführung von Untersuchungen mit Geraden (Punkt-Richtungs-Form und Zwei-Punkte-Form) und Kugeln (Vektorielle Form, Vier-Punkte-Form) im Raum. Hierzu gehören u.a.
In diesem Programmteil besteht die Möglichkeit der Durchführung von Untersuchungen mit Ebenen (Punkt-Richtungs-Form, Drei-Punkte-Form, Normalen-Form und Koordinatenform) und Kugeln in vektorieller Form oder Vier-Punkte-Form) sowie Punkten. Hierzu zählen u.a.:
In diesem Programmteil besteht die Möglichkeit der Durchführung von Untersuchungen mit Ebenen (Punkt-Richtungs-Form, Drei-Punkte-Form, Normalen-Form und Koordinatenform) und Kugeln in vektorieller Form oder Vier-Punkte-Form) sowie Punkten. Hierzu zählen u.a.:
Dieses Teilprogramm bietet die Möglichkeit, Untersuchungen mit zwei Kugeln (vektorielle Form, 4-Punkte-Form) im Raum durchzuführen. Hierzu gehören u.a.:

- Eigenschaftsanalyse einer Gerade (Richtungswinkel der Gerade, Spurpunkte der Gerade, Abstand der Gerade vom Koordinatenursprung, Gleichung der Gerade in versch. Darstellungsformen)
- Berechnung des Abstands eines Punktes von einer Geraden
- Ermittlung des Schnittpunkts und des Schnittwinkels zweier Geraden bzw. des Abstands zweier Geraden

- Eigenschaftsanalyse einer Gerade (Richtungswinkel der Gerade, Spurpunkte der Gerade, Abstand der Gerade vom Koordinatenursprung, Gleichung der Gerade in versch. Darstellungsformen)
- Berechnung des Abstands eines Punktes von einer Geraden
- Ermittlung des Schnittpunkts und des Schnittwinkels zweier Geraden bzw. des Abstands zweier Geraden

- Eigenschaftsanalyse einer Gerade (Richtungswinkel der Gerade, Spurpunkte der Gerade, Abstand der Gerade vom Koordinatenursprung, Gleichung der Gerade in versch. Darstellungsformen)
- Berechnung des Abstands eines Punktes von einer Geraden
- Ermittlung des Schnittpunkts und des Schnittwinkels zweier Geraden bzw. des Abstands zweier Geraden

- Eigenschaftsanalyse einer Gerade (Richtungswinkel der Gerade, Spurpunkte der Gerade, Abstand der Gerade vom Koordinatenursprung, Gleichung der Gerade in versch. Darstellungsformen)
- Berechnung des Abstands eines Punktes von einer Geraden
- Ermittlung des Schnittpunkts und des Schnittwinkels zweier Geraden bzw. des Abstands zweier Geraden

- Berechnung des Abstands eines Punktes von einer Ebene
- Ermittlung des Schnittpunkts und des Schnittwinkels einer Ebene und einer Geraden
- Ermittlung des Abstands einer Geraden zu einer Ebene

- Berechnung des Abstands eines Punktes von einer Ebene
- Ermittlung des Schnittpunkts und des Schnittwinkels einer Ebene und einer Geraden
- Ermittlung des Abstands einer Geraden zu einer Ebene

- Berechnung des Abstands eines Punktes von einer Ebene
- Ermittlung des Schnittpunkts und des Schnittwinkels einer Ebene und einer Geraden
- Ermittlung des Abstands einer Geraden zu einer Ebene

- Berechnung des Abstands eines Punktes von einer Ebene
- Ermittlung des Schnittpunkts und des Schnittwinkels einer Ebene und einer Geraden
- Ermittlung des Abstands einer Geraden zu einer Ebene

- Berechnung des Abstands eines Punktes von einer Ebene
- Ermittlung des Schnittpunkts und des Schnittwinkels einer Ebene und einer Geraden
- Ermittlung des Abstands einer Geraden zu einer Ebene

- Durchführung von Eigenschaftsanalysen definierter Ebenen
- Ermittlung der Gleichung der Schnittgerade zweier Ebenen
- Ermittlung des Schnittwinkels zweier, sich schneidender Ebenen
- Ermittlung und Darstellung der Ebene, welche durch Spiegelung einer Ebene an einer zweiten Ebene entsteht

- Durchführung von Eigenschaftsanalysen definierter Ebenen
- Ermittlung der Gleichung der Schnittgerade zweier Ebenen
- Ermittlung des Schnittwinkels zweier, sich schneidender Ebenen
- Ermittlung und Darstellung der Ebene, welche durch Spiegelung einer Ebene an einer zweiten Ebene entsteht

- Durchführung von Eigenschaftsanalysen definierter Ebenen
- Ermittlung der Gleichung der Schnittgerade zweier Ebenen
- Ermittlung des Schnittwinkels zweier, sich schneidender Ebenen
- Ermittlung und Darstellung der Ebene, welche durch Spiegelung einer Ebene an einer zweiten Ebene entsteht

- Durchführung von Eigenschaftsanalysen definierter Ebenen
- Ermittlung der Gleichung der Schnittgerade zweier Ebenen
- Ermittlung des Schnittwinkels zweier, sich schneidender Ebenen
- Ermittlung und Darstellung der Ebene, welche durch Spiegelung einer Ebene an einer zweiten Ebene entsteht

- Ermittlung der Schnittpunkte einer Geraden und einer Kugel
- Ermittlung der Sehnenlänge (Bereich einer Geraden, der innerhalb einer Kugel liegt)
- Durchführung der Spiegelung einer Kugel an einer Geraden

- Ermittlung der Schnittpunkte einer Geraden und einer Kugel
- Ermittlung der Sehnenlänge (Bereich einer Geraden, der innerhalb einer Kugel liegt)
- Durchführung der Spiegelung einer Kugel an einer Geraden

- Ermittlung der Schnittpunkte einer Geraden und einer Kugel
- Ermittlung der Sehnenlänge (Bereich einer Geraden, der innerhalb einer Kugel liegt)
- Durchführung der Spiegelung einer Kugel an einer Geraden

- Ermittlung der Schnittpunkte einer Geraden und einer Kugel
- Ermittlung der Sehnenlänge (Bereich einer Geraden, der innerhalb einer Kugel liegt)
- Durchführung der Spiegelung einer Kugel an einer Geraden

- Ermittlung der Eigenschaften des Schnittkreises einer Kugel und einer Ebene
- Ermittlung der Eigenschaften der Polarebene eines Punktes und einer Kugel
- Ermittlung der Eigenschaften der Tangentialebenen einer in 4-Punkte-Form definierten Kugel in den Kugelpunkten
- Eigenschaftsanalyse von Polar-, Tangential- und Schnittebene
- Spiegelung einer Kugel an einer Ebene

- Ermittlung der Eigenschaften des Schnittkreises einer Kugel und einer Ebene
- Ermittlung der Eigenschaften der Polarebene eines Punktes und einer Kugel
- Ermittlung der Eigenschaften der Tangentialebenen einer in 4-Punkte-Form definierten Kugel in den Kugelpunkten
- Eigenschaftsanalyse von Polar-, Tangential- und Schnittebenen
- Spiegelung einer Kugel an einer Ebene

- Ermittlung der Eigenschaften des Schnittkreises zweier Kugeln
- Ermittlung der Eigenschaften der Schnittebene/Potenzebene zweier Kugeln
MathProf 5.0 ist ein Programm für alle, die die Aufgabe oder das Ziel haben, sich mathematische Sachverhalte auf einfache Weise zu verdeutlichen. Zudem spricht es diejenigen an, die sich für Mathematik interessieren, oder mathematische Probleme verschiedenster Art zu lösen haben und von grafischen 2D- und 3D-Echtzeitdarstellungen sowie Animationen beeindruckt sind.
Durch die Nutzbarkeit vieler implementierter grafischer Features bestehen vielseitige gestaltungstechnische Möglichkeiten, ausgegebene Grafiken in entsprechenden Unterprogrammen auf individuelle Anforderungen anzupassen. Durch die freie Veränderbarkeit von Parametern und Koordinatenwerten bei der Ausgabe grafischer Darstellungen, besteht in vielen Modulen zudem die Möglichkeit, Veränderungen an dargestellten Gebilden und Zusammenhängen manuell oder durch die Verwendung automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren.
Es verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 1600 Seiten.
Eine Übersicht aller in MathProf 5.0 zur Verfügung stehender Programmteile finden Sie im MathProf - Inhaltsverzeichnis, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
Es eignet sich insbesondere dafür, um interaktive grafische Untersuchungen sowie numerische Berechnungen zu entsprechenden Fachthemen durchführen zu lassen. Mehr als 300 verschiedene Unterprogramme decken die mathematischen Themenbereiche Analysis, Geometrie, Trigonometrie, Algebra, Stochastik, 3D-Mathematik und Vektoralgebra großflächig ab.
Durch die Nutzbarkeit vieler implementierter grafischer Features bestehen vielseitige gestaltungstechnische Möglichkeiten, ausgegebene Grafiken in entsprechenden Unterprogrammen auf individuelle Anforderungen anzupassen. Durch die freie Veränderbarkeit von Parametern und Koordinatenwerten bei der Ausgabe grafischer Darstellungen, besteht in vielen Modulen zudem die Möglichkeit, Veränderungen an dargestellten Gebilden und Zusammenhängen manuell oder durch die Verwendung automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren.
Es verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 1600 Seiten.
Eine Übersicht aller in MathProf 5.0 zur Verfügung stehender Programmteile finden Sie im MathProf - Inhaltsverzeichnis, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
Kurzinfos zu Inhalten einiger in MathProf 5.0 eingebundnener Unterprogramme erhalten Sie unter:
- Kurzinfos zum Themengebiet Analysis
- Kurzinfos zum Themengebiet Geometrie
- Kurzinfos zum Themengebiet Algebra
- Kurzinfos zum Themengebiet 3D-Mathematik
- Kurzinfos zum Themengebiet Stochastik
- Kurzinfos zum Themengebiet Vektoralgebra
- Kurzinfos zum Themengebiet Trigonometrie
- Kurzinfos zu sonstigen Themengebieten
III - PhysProf 1.1
Physik interaktiv
Physik interaktiv
PhysProf 1.1 ist ein Programm für alle, die die Aufgabe oder das Ziel haben, sich physikalische Gesetzmäßigkeiten und Gegebenheiten zu verdeutlichen. Es spricht alle an, die sich für die Ergründung physikalischer Prozessabläufe und derartige Zusammenhänge interessieren. In zahlreichen Unterprogrammen besteht die Möglichkeit, Veränderungen von Einflussgrößen manuell, oder durch die Ausgabe automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren. Inhaltlich umfasst es ca. 70 verschiedene Unterprogramme zu den Fachthemenbereichen Mechanik, Elektrotechnik, Thermodynamik und Optik.