MathProf - Vierfeldertest - Chi² - Unabhängigkeit - Rechner - Berechnen
Fachthema: Vierfeldertest
MathProf - Stochastik - Statistik - Software für interaktive Mathematik zum Lösen verschiedenster Aufgaben und zur Visualisierung relevanter Sachverhalte mittels Simulationen, 2D- und 3D-Animationen für die Schule, das Abitur, das Studium sowie für Lehrer, Ingenieure, Wissenschaftler und alle die sich für Mathematik interessieren.
Online-Hilfe
für das Modul zur Ermittlung von absoluten Häufigkeiten und bedingten Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe einer Vierfeldertafel.
Nach einer Festlegung auszuwertender Daten führt der implementierte Rechner die hierfür relevanten Untersuchungen durch, gibt die ermittelten Ergebnisse hinsichtlich ihrer Unabhängigkeit aus und ermöglicht die Analyse der entsprechenden Zusammenhänge.
Beispiele, welche Aufschluss über die Verwendbarkeit und Funktionalität
dieses Programmmoduls geben, sind implementiert.
Weitere relevante Seiten zu diesem Programm
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.
Themen und Stichworte zu diesem Modul:Vierfeldertest - Chi2 - Vier Felder Test - 4 Felder Test - Unabhängigkeitstest - Unabhängigkeit - Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest - Rechner - Kontingenztafel - Kontingenz - Relative Häufigkeit - Absolute Häufigkeit - Abhängigkeit - Statistik - Stochastik - Ereignis - Wahrscheinlichkeit - Annahme - Aufbau - Erklärung - Einfach erklärt - Was - Was ist - Bedeutung - Was bedeutet - Welche - Welcher - Welches - Wodurch - Herleitung - Beweis - Beschreibung - Einführung - Definition - Auswerten - Chi Koeffizient - Test - Chi Quadrat Koeffizient - Erstellen - Begriff - Begriffe - Arbeitsblatt - Arbeitsblätter - Unterrichtsmaterial - Unterrichtsmaterialien - Lernen - Erlernen - Übungsaufgaben - Üben - Übungen - Lösungen - Aufgaben - Abituraufgaben - Abiturvorbereitung - Abitur - Abi - Leistungskurs - LK - Mathe - Mathematik - Klassenarbeit - Klassenarbeiten - Anwendungsaufgaben - Häufigkeiten - Relative Häufigkeiten - Interpretation - Mathematik - Berechnen - Nullhypothese - Berechnung |
Vierfelder-Test - Chi2 - Unabhängigkeit
Modul Vierfeldertest
Das Unterprogramm [Stochastik] - Vierfeldertest ermöglicht die Durchführung eines Vierfelder-Tests (Chi-Quadrat-Tests).
Bei vielen einfachen, in der Praxis häufig vorkommenden statistischen Erhebungen werden zwei Merkmale A und B untersucht, die bei jeder Beobachtung entweder vorhanden sind, oder nicht. Hierbei stellt sich die Frage, ob aufgrund einer solchen Stichprobe die Nullhypothese Ho: "Die Merkmale A und B sind unabhängig voneinander" weiter beibehalten werden muss, oder ob sie zugunsten der Alternativhypothese H1: "Die Merkmale A und B sind nicht unabhängig voneinander" verworfen werden darf, was bedeutet, dass - mit dem unvermeidbaren Fehler 1. Art – auf einen Zusammenhang zwischen diesen beiden Merkmalen in der Grundgesamtheit geschlossen werden darf. Die Unabhängigkeit der beiden Merkmale kann mit einem Vierfeldertest (Chi² - Unabhängigkeitstest) geprüft werden.
Als Kontingenz wird eine Aussagenform bezeichnet, die sowohl wahr als auch falsch sein kann. Eine Kontingenztafel enthält in Form der Summen einzelner Spalten oder Zeilen die Häufigkeitsverteilungen einzelner Merkmale. Eine Tafel dieser Art wird in diesem Modul zur Verfügung gestellt.
Absolute Häufigkeit: Mit der absoluten Häufigkeit wird angegeben, wie oft ein Ereignis eintritt. Die erfolgt durch eine ganze Zahl (z.B.: 0, 1, 2, 3).
Die relative Häufigkeit ergibt sich aus der Division der absoluten Häufigkeit des Auftretens eines Merkmals durch den Stichprobenumfang. Es gilt: Relative Häufigkeit = Absolute Häufigkeit / Gesamtzanzahl. Sie beschreibt die Größe des Anteils der absoluten Häufigkeit an der Gesamtzahl durchgeführter Versuche. Eine relative Häufigkeit wird oftmals durch eine Prozentangabe ausgedrückt. Hierbei handelt es sich um eine Kommazahl zwischen 0 und 1. Bei einer Prozentangabe sind dies Werte zwischen 0% und 100%.
Berechnung
Um mit diesem Modul einen Vierfeldertest durchführen zu lassen, geben Sie die Werte in die dafür vorgesehenen Felder ein, wählen aus der aufklappbaren Auswahlbox den Wert für die anzunehmende Irrtumswahrscheinlichkeit und bedienen die Schaltfläche Berechnen. Das Programm ermittelt hierauf, ob die Nullhypothese angenommen werden kann, oder nicht.
Mit Hilfe dieses Programms lassen sich unter anderem Grafiken für Arbeitsblätter zur nichtkommerziellen Nutzung für Unterrichtszwecke erstellen. Beachten Sie hierbei jedoch, dass jede Art gewerblicher Nutzung dieser Grafiken und Texte untersagt ist und dass Sie zur Verfielfältigung hiermit erstellter Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien eine schriftliche Genehmigung des Autors (unseres Unternehmens) benötigen.
Diese kann von einem registrierten Kunden, der im Besitz einer gültigen Softwarelizenz für das entsprechende Programm ist, bei Bedarf unter der ausdrücklichen Schilderung des beabsichtigten Verfielfältigungszwecks sowie der Angabe der Anzahl zu verfielfältigender Exemplare für das entsprechende Arbeitsblatt unter der auf der Impressum-Seite dieses Angebots angegebenen Email-Adresse eingeholt werden. Es gelten unsere AGB.
Dieses Programm eignet sich neben seinem Einsatz als Berechnungs- bzw. Animationsprogramm zudem zum Lernen, zur Aneignung entsprechenden Fachwissens, zum Verstehen sowie zum Lösen verschiedener Aufgaben zum behandelten Fachthema der Mathematik. Durch seine einfache interaktive Handhabbarkeit bietet es die auch Möglichkeit der Durchführung unterschiedlicher Untersuchungen hierzu. Des Weiteren eignet es sich beim Üben dazu, um das Erlernte hinsichtlich praktizierter Übungen bzw. bearbeiteter Übungsaufgaben zu überprüfen und hierzu erworbenes Wissen festigen zu können.
Es kann sowohl zur Einführung in das entsprechende Fachthemengebiet, wie auch zur Erweiterung des bereits hierzu erlangten Fachwissens sowie als Unterstützung bei der Bearbeitung von Anwendungsaufgaben genutzt werden. Des Weiteren eignet es sich auch als Begleiter bei der Bearbeitung von Abituraufgaben sowie zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten, zur Unterstützung bei der Abiturvorbereitung und zur Intensivierung des erforderlichen Wissens beim Abitur (Abi) im Mathe-Leistungskurs (LK).
Mittels der anschaulichen Gestaltung und einfachen Bedienbarbarkeit einzelner Module dieser Software können Fragen zum entsprechenden Themengebiet, die mit den Worten Was ist?, Was sind?, Wie?, Wieviel?, Was bedeutet?, Weshalb?, Warum? beginnen beantwortet werden.
Eine mathematische Herleitung dient dazu, zu erklären, weshalb es zu einer Aussage kommt. Derartige Folgerungen sind unter anderem dazu dienlich, um zu verstehen, weshalb eine Formel bzw. Funktion Verwendung finden kann. Dieses Modul kann auch in diesem Fall hilfreich sein und ermöglicht es durch dessen Nutzung oftmals, einer entsprechenden Herleitung bzw. einem mathematischen Beweis zu folgen, oder einen Begriff zum entsprechenden Fachthema zu erklären.
Bei Fragen deren Wörter Welche?, Welcher?, Welches?, Wodurch? bzw. Wie rechnet man? oder Wie berechnet man? sind, können zugrunde liegende Sachverhalte oftmals einfach erklärt und nachvollzogen werden. Auch liefert diese Applikation zu vielen fachthemenbezogenen Problemen eine Antwort und stellt eine diesbezüglich verständliche Beschreibung bzw. Erklärung bereit.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Mathematische Funktionen I - Mathematische Funktionen II - Funktionen in Parameterform - Funktionen in Polarform - Kurvenscharen - Funktionsparameter - Kubische Funktionen - Zahlenfolgen - Interaktiv - Rekursive Zahlenfolgen - Interaktiv - Quadratische Funktionen - Interaktiv - Parabel und Gerade - Interaktiv - Ganzrationale Funktionen - Interaktiv - Gebrochenrationale Funktionen - Interaktiv - Kurvendiskussion - Interaktiv - Ober- und Untersummen - Interaktiv - Integralrechnung - Interaktiv - Hypozykoide - Sinusfunktion und Cosinusfunktion - Fourier-Reihen - Implizite Funktionen - Zweipunkteform einer Gerade - Kreis und Punkt - Interaktiv - Kegelschnitte in achsparalleler Lage - Interaktiv - Rechtwinkliges Dreieck - Interaktiv - Allgemeines Dreieck - Interaktiv - Höhensatz - Eulersche Gerade - Richtungsfelder von Differentialgleichungen - Addition und Subtraktion komplexer Zahlen - Binomialverteilung - Interaktiv - Galton-Brett - Satz des Pythagoras - Bewegungen in der Ebene - Dreieck im Raum - Würfel im Raum - Torus im Raum - Schiefer Kegel - Pyramide - Pyramidenstumpf - Doppelpyramide - Hexaeder - Dodekaeder - Ikosaeder - Abgestumpftes Tetraeder - Abgestumpftes Ikosidodekaeder - Johnson Polyeder - Punkte im Raum - Strecken im Raum - Rotationskörper - Rotation um die X-Achse - Rotationskörper - Parametergleichungen - Rotation um die X-Achse - Rotationskörper - Parametergleichungen - Rotation um die Y-Achse - Flächen im Raum I - Flächen im Raum II - Analyse impliziter Funktionen im Raum - Flächen in Parameterform I - Flächen in Parameterform II - Flächen mit Funktionen in Kugelkoordinaten I - Flächen mit Funktionen in Kugelkoordinaten II - Flächen mit Funktionen in Zylinderkoordinaten - Raumkurven I - Raumkurven II - Raumkurven III - Quadriken - Ellipsoid - Geraden im Raum I - Geraden im Raum II - Ebene durch 3 Punkte - Ebenen im Raum - Kugel und Gerade - Kugel - Ebene - Punkt - Raumgittermodelle
Weitere Themenbereiche
Beispiel
In einer Stichprobe wurden 100 Frauen und Männer danach gefragt ob sie rauchen. Es wurden folgende Umfrageergebnisse ermittelt:
Vorgehensweise und Lösung:
Nach Eingabe der entsprechenden Zahlenwerte und der Festlegung einer Irrtumswahrscheinlichkeit von α = 0,05, ermittelt das Programm den Beobachtungswert χ2 = 2,116. Der Wert der kumulierten Wahrscheinlichkeitsverteilung liegt bei χ2 = 3,841.
Dies bedeutet:
Bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% sprechen diese Zahlen nicht gegen die Nullhypothese H0: Männer und Frauen scheinen gleich häufig zu rauchen. (2,116 < 3,841)
Anders hingegen sieht es aus, wenn – in einer zweiten Stichprobe - für a = 12, b = 48, c = 16 und d = 24 der Beobachtungswert χ2 = 4,7619 ermittelt wird. (4.7619 > 3.841)
In diesem Fall ist die Nullhypothese auf einem 5%-Niveau zu verwerfen, wobei eine Irrtumswahrscheinlichkeit α < 5 % in Kauf genommen werden muss.
Beispiel 1
Beispiel 2
Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Screenshots zum Themengebiet Analysis - Screenshots zum Themengebiet Geometrie - Screenshots zum Themengebiet Trigonometrie - Screenshots zum Themengebiet Algebra - Screenshots zum Themengebiet 3D-Mathematik - Screenshots zum Themengebiet Stochastik - Screenshots zum Themengebiet Vektoralgebra sowie unter Screenshots zu sonstigen Themengebieten.
Hilfreiche Informationen zu diesem Fachthema sind unter Wikipedia - Vierfeldertafel zu finden.
Kombinatorik - Urnenmodell - Pfadregel - Galton-Brett - Statistische Messwertanalyse - Hypothesentest - Binomialverteilung - Binomialverteilung - Interaktiv - Binomialkoeffizienten - Geometrische Verteilung - Geometrische Verteilung - Interaktiv - Poisson-Verteilung - Poisson-Verteilung - Interaktiv - Hypergeometrische Verteilung - Hypergeometrische Verteilung - Interaktiv - Stetige Verteilungen - Glockenkurve - Regressionsanalyse - Stichproben - Stichproben - Verteilungen - Lottosimulation - Bedingte Wahrscheinlichkeit - Zusammenhang von Messwerten - Experimente - Gesetz der großen Zahlen - Berechnung von Pi (Monte-Carlo-Methode)
MathProf 5.0 - Unterprogramm Bedingte Wahrscheinlichkeit
MathProf 5.0 - Unterprogramm Kurven von Funktionen in Parameterform
PhysProf 1.1 - Unterprogramm Adiabatische Zustandsänderung
SimPlot 1.0 - Grafik- und Animationsprogramm für unterschiedlichste Anwendungszwecke
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.