MathProf - Nullstellen - Verfahren - Intervallhalbierung - Bisektionsmethode
Fachthema: Nullstellen-Iterationsverfahren - Interaktiv
MathProf - Analysis - Programm für interaktive Mathematik zum Lösen verschiedenster Aufgaben und zur Visualisierung relevanter Sachverhalte mittels Simulationen, 2D- und 3D-Animationen für die Schule, das Abitur, das Studium sowie für Lehrer, Ingenieure, Wissenschaftler und alle die sich für Mathematik interessieren.
Online-Hilfe
für das Modul zur interaktiven Analyse der Methoden, die zur Nullstellenbestimmung mathematischer Funktionen eingesetzt werden.
Es stehen sechs verschiedene (häufig angewandte) Verfahren zur Verfügung, deren Methoden anhand einer dargestellten Funktion analysiert und nachvollzogen werden können.
Die Berechnung der Werte erforderlicher Größen erfolgt zur Echtzeit. Der Rechner stellt die entsprechenden Zusammenhänge unmittelbar nach Durchführung einer interaktiven Operation dar.
Weitere relevante Seiten zu diesem Programm
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.
Themen und Stichworte zu diesem Modul: Regula falsi - 1. Art - 2. Art - Nullstellen - Nullstellenbestimmung - Allgemeines Iterationsverfahren - Newton-Verfahren - Vereinfachtes Newton-Verfahren - Intervallhalbierung - Bisektion - Verfahren - Bisektionsmethode - Sekanten-Verfahren - Funktion - Definition - Graph - Rechner - Berechnen - Darstellen - Zeichnen - Plotten |
Nullstellen-Iterationsverfahren - Interaktiv
Modul Nullstellen-Iterationsverfahren - Interaktiv
Unter dem Programmpunkt [Analysis] - [Nullstellen] - Nullstellen-Iterationsverfahren - Interaktiv können Methoden interaktiv analysiert werden, die bei der Nullstellenbestimmung mathematischer Funktionen Anwendung finden.
Es können folgende Verfahren untersucht werden:
- Regula falsi 1. Art
- Regula falsi 2. Art
- Allgemeines Iterationsverfahren
- Newton-Verfahren
- Vereinfachtes Newton-Verfahren
- Intervallhalbierungsverfahren
Iterationsverfahren dieser Art werden insbesondere dann verwendet, wenn eine analytische Bestimmung der Nullstellen mathematischer Funktionen nicht möglich ist.
Regula falsi 1. und 2. Art (Sekanten-Verfahren):
Das Verfahren Regula falsi verwendet die Vorschrift:
x2 = x0 – f(x0) · (x1 – x0) / (f(x1) – f(x0))
Hierbei wird der Schnittpunkt einer Sekante, die durch die beiden Punkte x0 und x1 verläuft, mit der Abszisse errechnet. Bei jeder Schrittfolge wird entweder x0 oder x1 durch den neu errechneten Abszissenwert ersetzt.
Bei Methode 1 (Regula falsi 1. Art) wird stets der zu Anfang verwendete Wert x0 für alle nachfolgenden Iterationen verwendet, bei Methode 2 (Regula falsi 2. Art) hingegen werden die beiden zuletzt ermittelten Näherungswerte eingesetzt, wodurch eine bessere Konvergenzgeschwindigkeit erreicht wird.
Allgemeines Iterationsverfahren:
Dieses Verfahren benötigt einen Startpunkt an der Stelle x0. Zur Bestimmung von Nullstellen wird die Iterationsvorschrift xn+1 = xn - c·f(xn) verwendet. Der hierbei zu verwendende Wert für Parameter c kann durch die Bedienung des Rollbalkens Parameter c festgelegt werden. Die Wahl des Parameterwerts entscheidet über Konvergenz oder Divergenz der ermittelten Werte bei der entsprechenden Nullstelle.
Newton-Verfahren:
Das Newton-Verfahren verwendet die Vorschrift:
x1 = x0 – f(x0) / f'(x0)
Bei diesem Verfahren wird die Kurventangente am Iterationspunkt x0 ermittelt und es wird vorausgesetzt, dass die Funktion in der Umgebung dieser Stelle differenzierbar ist.
Vereinfachtes Newton-Verfahren:
Bei Anwendung des vereinfachten Newton-Verfahrens wird der Ableitungswert f'(x0) lediglich für den Startwert ermittelt und danach konstant gehalten.
Intervallhalbierungsverfahren (Bisektions-Verfahren):
Die Bisektionsmethode nach der Vorschrift xm = (x1 + x2)/2 beruht auf der Halbierung eines Ausgangsintervalls, innerhalb dessen die gesuchte Nullstelle liegt. Hierbei wird die Länge des Intervalls kontinuierlich verringert. Dies wird wiederholt, bis nach m Schritten die gewünschte Genauigkeit erreicht wurde.
Voraussetzung für die Anwendbarkeit dieser Methode ist, dass die Funktion innerhalb des gewählten Untersuchungsbereichs eine Nullstelle besitzt. Die Bisektionsmethode weist nur langsame Konvergenz auf.
Handeln Sie wie nachfolgend beschrieben, um die Iterationsmethodik einzelner Verfahren zu analysieren:
- Wählen Sie durch die Aktivierung des entsprechenden Kontrollschalters (Regula falsi 1. Art, Regula falsi 1. Art, Allgemeines Verf., Newton, Newton vereinf., Intervallhalbierung) welche der aufgeführten Methoden Sie untersuchen möchten.
- Funktionen bei welchen das entsprechende Verfahren angewandt werden soll, können Sie in diesem Unterprogramm definieren bzw. aufrufen, indem Sie den Schalter fx bedienen. Geben Sie den entsprechenden Funktionsterm in das Feld mit der Bezeichnung f(x) = ein und bedienen Sie die Schaltfläche OK. Beachten Sie hierbei die geltenden Syntaxregeln. Befinden sich bereits gespeicherte Funktionen in der Bibliothek, so können diese durch einen Doppelklick auf den entsprechenden Eintrag in der Tabelle in das Eingabefeld übernommen werden.
- Verändern Sie die Anzahl durchzuführender Iterationsschritte durch die Positionierung des zur Verfügung stehenden Rollbalkens Iterationen. Bei Verwendung des allgemeinen Iterationsverfahrens muss durch die Positionierung des Rollbalkens Parameter c zudem noch ein Vorgabewert für den Konstantenwert c festgelegt werden.
- Möchten Sie die Abszissenwerte gewählter Startpositionen exakt festlegen, so können Sie die Schaltfläche Punkte auf dem Bedienformular nutzen und die entsprechenden Werte im daraufhin erscheinenden Formular eingeben. Übernommen werden diese, wenn Sie die sich dort befindende Schaltfläche Ok bedienen.
- Um die Abszissenwerte gewählter Startpositionen mit der Maus zu verändern, klicken Sie in den rechteckig umrahmten Mausfangbereich und bewegen den Mauscursor bei gedrückt gehaltener Maustaste nach links oder nach rechts.
- Starten Sie bei Bedarf eine Autosimulation mit dem Schalter Simulation, um die Einflüsse der Positionierung von Startwerten zu untersuchen und beenden Sie diese wieder durch einen erneuten Klick auf diese Schaltfläche. Vor dem Start einer Simulation wird Ihnen ein Auswahlformular zur Verfügung gestellt, auf welchem Sie durch die Aktivierung des entsprechenden Kontrollschalters eine Auswahl bzgl. der simulativ zu verändernden Größe treffen können. Hierauf können Sie ggf. den Wert für die zu verwendende Schrittweite einstellen. Ändern Sie diese bei Bedarf und bestätigen Sie mit OK.
Stellt das Programm eine starke Divergenz berechneter Werte fest, so wird die Iteration abgebrochen, wenn sich Iterationswerte außerhalb eines programmintern vorgegebenen Intervalls befinden.
Beachten Sie:
Um eine Analyse durchführen zu können, muss die Funktion innerhalb des gewählten Untersuchungsbereichs eine Nullstelle besitzen!
Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Mathematische Funktionen I - Mathematische Funktionen II - Funktionen in Parameterform - Funktionen in Polarform - Kurvenscharen - Funktionsparameter - Kubische Funktionen - Zahlenfolgen - Interaktiv - Rekursive Zahlenfolgen - Interaktiv - Quadratische Funktionen - Interaktiv - Parabel und Gerade - Interaktiv - Ganzrationale Funktionen - Interaktiv - Gebrochenrationale Funktionen - Interaktiv - Kurvendiskussion - Interaktiv - Ober- und Untersummen - Interaktiv - Integralrechnung - Interaktiv - Hypozykoide - Sinusfunktion und Cosinusfunktion - Fourier-Reihen - Implizite Funktionen - Zweipunkteform einer Gerade - Kreis und Punkt - Interaktiv - Kegelschnitte in achsparalleler Lage - Interaktiv - Rechtwinkliges Dreieck - Interaktiv - Allgemeines Dreieck - Interaktiv - Höhensatz - Eulersche Gerade - Richtungsfelder von Differentialgleichungen - Addition und Subtraktion komplexer Zahlen - Binomialverteilung - Interaktiv - Galton-Brett - Satz des Pythagoras - Bewegungen in der Ebene - Dreieck im Raum - Würfel im Raum - Torus im Raum - Schiefer Kegel - Pyramide - Pyramidenstumpf - Doppelpyramide - Hexaeder - Dodekaeder - Ikosaeder - Abgestumpftes Tetraeder - Abgestumpftes Ikosidodekaeder - Johnson Polyeder - Punkte im Raum - Strecken im Raum - Rotationskörper - Rotation um die X-Achse - Rotationskörper - Parametergleichungen - Rotation um die X-Achse - Rotationskörper - Parametergleichungen - Rotation um die Y-Achse - Flächen im Raum I - Flächen im Raum II - Analyse impliziter Funktionen im Raum - Flächen in Parameterform I - Flächen in Parameterform II - Flächen mit Funktionen in Kugelkoordinaten I - Flächen mit Funktionen in Kugelkoordinaten II - Flächen mit Funktionen in Zylinderkoordinaten - Raumkurven I - Raumkurven II - Raumkurven III - Quadriken - Ellipsoid - Geraden im Raum I - Geraden im Raum II - Ebene durch 3 Punkte - Ebenen im Raum - Kugel und Gerade - Kugel - Ebene - Punkt - Raumgittermodelle
Bedienformular
Auf dem Bedienformular, welches durch Anklicken im obersten schmalen Bereich und bei Gedrückthalten der linken Maustaste verschiebbar ist, können Sie u.a. durch die Aktivierung bzw. Deaktivierung der entsprechenden Kontrollkästchen folgende zusätzliche Einstellungen vornehmen:
- P beschriften: Beschriftung von Startpositionen zur Auffindung von Nullstellen ein-/ausschalten
- Koordinaten: Darstellung der Koordinatenwertangaben von Startpositionen ein-/ausschalten
Allgemeines zum Handling des Programms bzgl. der Darstellung zweidimensionaler Grafiken wird unter Zweidimensionale Grafiken - Handling beschrieben. Wie Sie das Layout einer 2D-Darstellung konfigurieren können, erfahren Sie unter Layoutkonfiguration. Methoden zur Implementierung und zum Umgang mit grafischen Objekten werden unter Implementierung und Verwendung grafischer Objekte behandelt.
Nullstellen - Iterationsverfahren
Horner - Schema
Kurvendiskussion
Grafische Darstellung - Beispiel 1
Grafische Darstellung - Beispiel 2
Grafische Darstellung - Beispiel 3
Grafische Darstellung - Beispiel 4
Grafische Darstellung - Beispiel 5
Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Screenshots zum Themengebiet Analysis - Screenshots zum Themengebiet Geometrie - Screenshots zum Themengebiet Trigonometrie - Screenshots zum Themengebiet Algebra - Screenshots zum Themengebiet 3D-Mathematik - Screenshots zum Themengebiet Stochastik - Screenshots zum Themengebiet Vektoralgebra sowie unter Screenshots zu sonstigen Themengebieten.
Hilfreiche Informationen zu diesem Fachthema sind unter folgenden Adressen zu finden:
Wikipedia - Nullstelle
Wikipedia - Newton-Verfahren
Wikipedia - Gauß-Newton-Verfahren
Wikipedia - Regula falsi
Wikipedia - Bisektion
Mathematische Funktionen I - Mathematische Funktionen II - Funktionen in Parameterform - Funktionen in Polarform - Segmentweise definierte Funktionen - Kurvenscharen - Funktionsparameteranalyse - Funktionswertetabellen - Iteration - Parameter der Sinus- und Cosinusfunktion - Parameter der Logarithmusfunktion - Parameter der Betragsfunktion - Parameter der Quadratwurzelfunktion - Parameter der Potenzfunktion - Parameter der Exponentialfunktion - Kubische Funktion in allgemeiner Form - Kubische Funktion in spezieller Form - Zahlenfolgen - Zahlenfolgen - Interaktiv - Rekursive Zahlenfolgen - Rekursive Zahlenfolgen - Interaktiv - Arithmetische und geometrische Zahlenfolgen - Parabelgleichungen - Parabelgleichungen - Interaktiv - Parabel und Gerade - Interaktiv - Analyse quadratischer Funktionen - Ermittlung ganzrationaler Funktionen - Ganzrationale Funktionen (Polynome) - Ganzrationale Funktionen (Polynome) - Interaktiv - Gebrochenrationale Funktionen - Gebrochenrationale Funktionen - Interaktiv - Interpolation nach Newton und Lagrange - Interpolation ganzrationaler Funktionen - Polynomregression - Nullstellen - Iterationsverfahren - Horner-Schema - Tangente - Normale - Tangente - Sekante - Tangente und Normale von externem Punkt - Kurvendiskussion - Kurvendiskussion - Interaktiv - Obersummen und Untersummen - Obersummen und Untersummen - Interaktiv - Integrationsmethoden - Rotationsparaboloid (3D) - Integralrechnung - Integralrechnung - Interaktiv - Zykloide - Hypozykloide - Epizykloide - Sternkurven - Zissoide - Strophoide - Kartesisches Blatt - Semikubische Parabel - Archimedische Spirale - Logarithmische Spirale - Fourier-Summen - Fourier-Reihen - Taylorreihen und Potenzreihen - Implizite Funktionen - Geometrische Lösung quadratischer Gleichungen - Ermittlung ganzrationaler Funktionen - Interaktiv - Interpolation nach Newton - Interaktiv - Interpolation nach Lagrange - Interaktiv - Polynomregression - Interaktiv - Tangente - Normale - Interaktiv - Tangente - Sekante - Interaktiv - Tangente und Normale von externem Punkt - Interaktiv - Simpson-Regel - Keplersche Fassregel - Spline-Interpolation - Spline-Interpolation - Interaktiv - Bézier-Kurven - Astroide - Kardioide - Konstruktion einer Kardioide - Konstruktion einer Hypozykloide - Konchoide - Lemniskate - Cassinische Kurven - Pascalsche Schnecke - Trisektrix - Zweiblatt-Kurve - Konstruktion krummliniger Kurven - Logarithmische Spirale - Konstruktion - Hyperbolische Spirale - Fourier-Analyse (Fast Fourier Transformation - FFT) - Taylor- und Potenzreihen - Interaktiv - Harmonische Synthese - Analyse implizit definierter Gleichungen - Höhenlinien - Konturen von Flächen in expliziter Form - Variante I - Höhenlinien - Konturen von Flächen in expliziter Form - Variante II - Schnittkurven von Flächen in expliziter Form - Zahlenfolgen - Interaktiv II - Rekursive Zahlenfolgen - Interaktiv II - Arithmetische Zahlenfolgen - Interaktiv - Geometrische Zahlenfolgen - Interaktiv - Funktionen in Parameterform - Polarkoordinaten - Funktionen in Polarform - Variante - Tangente - Normale mit Funktionen in Parameterform - Tangente - Normale mit Funktionen in Polarform - Segmentweise definierte Funktionen - Interaktiv - Inverse von Funktionen - Gemeinsame Darstellung von Kurven verschiedener Darstellungsformen - Ermittlung von Funktionsparametern - Funktionsschnittpunkte - Interaktiv - Kettenlinie - Funktionsstetigkeit
MathProf 5.0 - Unterprogramm Iterationen
MathProf 5.0 - Unterprogramm Kurven von Funktionen in Parameterform
PhysProf 1.1 - Unterprogramm Adiabatische Zustandsänderung
SimPlot 1.0 - Grafik- und Animationsprogramm für unterschiedlichste Anwendungszwecke
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.