MathProf - Kegelstumpf - Hohlzylinder - Kugelsektor - Torus - Zylinder

MathProf - Mathematik-Software - 3D-Mathematik | Räumliche Geometrie | Raumkörper

Fachthemen: Kugel - Kugelsegment - Kugelausschnitt - Kugelkappe - Halbkugel - Kugelsektor - Kugelabschnitt - Kugelschicht - Zylinder - Kreiszylinder - Hohlzylinder - Rohr - Kegel - Kreiskegel - Kegelstumpf - Torus - Doppelkegel - Zylinderabschnitt

MathProf - 3D-Geometrie - Software als Ergänzung zum Unterrichtsmaterial der Mathematik, zum Lösen verschiedenster Aufgaben und zur Visualisierung relevanter Sachverhalte aus der Naturwissenschaft mittels Simulationen, 3D-Animationen für die Schule, das Abitur, das Studium sowie für Lehrer, Ingenieure, Wissenschaftler und alle die sich für Mathematik interessieren.

MathProf - Mathematik für Schule, Studium und Wissenschaft - Grundkörper | Räumliche Geometrie | Raumkörper

Online-Hilfe
für das Modul zur Berechnung und interaktiven Analyse von krummflächig begrenzten, mathematisch definierten Raumkörpern (Grundkörpern).

In diesem Teilprogramm kann unter anderem die Flächenberechnung sowie die Volumenberechung geometrischer Körper und Formen dieser Art durchgeführt werden.

Berechnen lassen sich die folgenden Volumenkörper:
Kugel, Kugelsegment (Kugelausschnitt - Kugelkappe - Halbkugel - Kugelkalotte), Kugelsektor (Kugelabschnitt), Kugelschicht, Zylinder (Kreiszylinder bzw. Drehzylinder), Hohlzylinder (Rohr), Kegel (Kreiskegel), Kegelstumpf (Kreiskegelstumpf), Torus, schräg geschnittene Zylinder, Doppelkegel, Zylinderabschnitt (Zylinderhuf) und schiefer Kegel.

Für die entsprechenden Raumgebilde ermittelt das Programm bei Durchführung der Körperberechnung neben vielem anderem deren Oberfläche (Oberflächeninhalt), Querschnittsfläche, Mantelfläche (Mantelflächeninhalt) und Volumen bzw. den Rauminhalt sowie die Werte vieler weiterer Merkmale hinsichtlich derer Raumgeometrie.

Zudem erfolgt die Schwerpunktberechnung der definierten geometrischen Figuren. Der implementierte Rechner gibt nach einer Festlegung der Werte erforderlicher Größen die ermittelten Lösungen des gestellten Problems aus und analysiert weitere Eigenschaften des entsprechenden Gebildes.


Ein frei bewegbares und drehbares, dreidimensionales Koordinatensystem erlaubt die Praktizierung interaktiver Analysen bzgl. Sachverhalten und relevanter Zusammenhänge zu diesem Fachthema. Neben der Durchführung vom Axialschnitt eines dargestellten Gebildes kann bei der Ausgabe der grafischen Darstellung auch die Ausführung verschiedener 3D-Simulationen der geometrischen 3D-Körper veranlasst werden.

Beispiele, welche Aufschluss über die Verwendbarkeit und Funktionalität
dieses Programmmoduls geben und dazu dienlich sind, Aufgaben zu diesem Themengebiet zu lösen, sind implementiert.

MathProf - Software für interaktive Mathematik 

Weitere relevante Seiten zu diesem Programm


Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.
 
Zur Startseite dieser Homepage
 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Videoauswahl zu MathProf 5.0.
 
Zu den Videos zu MathProf 5.0
 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche können Sie eine kostenlose Demoversion des Programms MathProf 5.0 herunterladen.

Zum Download der Demoversion von MathProf 5.0
 

Themen und Stichworte I zu diesem Modul:

Kegel - Kugelsegment - Kugelausschnitt - Kugelkappe - Halbkugel - Kugelsektor - Kugelabschnitt - Kugelschicht - Zylinder - Kreiszylinder - Hohlzylinder - Rohr - Kreiskegel - Kegelstumpf - Torus - Doppelkegel - Zylinderabschnitt - Zylinderhuf - Schiefer Kegel - Schiefer Kreiskegel - Abgeschnittener Kegel - Kugeloberfläche - Geometrische Körper - Geometrische Grundkörper - Übersicht - Körperberechnung - Dreidimensional - 3D - Volumenberechnung - Volumenberechnungen - Volumen - Rauminhalt - Ansicht - Draufsicht - Seitensicht - Eigenschaften - Oberflächeninhalt - Mantelflächeninhalt - Flächeninhalt - Zylinderfläche - Querschnittsfläche - Massenmittelpunkt - Kegelberechnung - Gerader Kreiskegel - Gerader Kegel - Walze - Mantelfläche - Merkmale - Arten - Halbkugel - Oberfläche - Schwerpunkt - Mantellinie - Konus - Kugelkalotte - Kugelhaube - Kegelverhältnis - Kegelverjüngung - Verjüngung - Verhältnis - Inhalt - Kegelwinkel - Öffnungswinkel - Kegelmantel - Höhe - Volumenformel - Spitze - Kreiskegelstumpf - Dreidimensionale Körper - Durchmesser - Drehen - Rechenformel - Rechenformeln - Begriff - Begriffe - Erklärung - Einfach erklärt - Welche - Welcher - Welches - Wodurch - Herleitung - Beweis - Beschreibung - Mathe - Mathematik - Definition - Gegeben - Gesucht - Seitenfläche - Seitenkante - Vollzylinder - Grundfläche - Kalotte - Drehzylinder

   

Themen und Stichworte II zu diesem Modul:

Drehkegel - Kreisscheibe - Fläche - Radius - Umfang - Kegelfläche - Oberflächenberechnung - Volumenrechner - Volumenschwerpunkt - Geometrischer Schwerpunkt - Grundflächeninhalt - r1 - r2 - a - b - c - d - a1 - a2 - b1 - b2 - c1 - c2 - d1 - d2 - e - f - h - h1 - h2 - u - r - v - alpha - beta - Axialschnitt - Bild - Grafik - Zylindermantel - Fehlende Größen - Grundkreisradius - Oberflächenformel - Flächeninhaltsformel - Gesamtfläche - Mittelpunkt - Mantel - Schnittfläche - Querschnitt - Abgeschrägter Zylinder - Grundkreis - Deckfläche - Abgeschnitten - Geometrisch - Körper - Bezeichnung - Graph - Formeln - Berechnungsformel - Berechnungsformeln - Berechnen - Grafik - Präsentation - Aufgeschnitten - Aufschneiden - Grundlagen - Verändern - Ändern - Zeichnen - Rechenformel - Volumenformeln - Beschreibung - Bedeutung - Was bedeutet - Untersuchen - Untersuchung - Plotten - Bestimmen - Bilder - Tabelle - Beispiel - Beispielaufgaben - Arbeitsblatt - Arbeitsblätter - Unterrichtsmaterial - Unterrichtsmaterialien - Lernen - Erlernen - Übungsaufgaben - Üben - Übungen - Lösungen - Aufgaben - Lösung - Abituraufgaben - Abiturvorbereitung - Abitur - Abi - Leistungskurs - LK - Klassenarbeit - Klassenarbeiten - Anwendungsaufgaben - Einführung - Satz des Cavalieri - Simulator - Plotter - Formelsammlung - Formelübersicht - Gewicht - Formel - Dichte - Masse - Rechner - Eigenschaften - Darstellung - Berechnung - Darstellen

  
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zum Inhaltsverzeichnis der in MathProf 5.0 implementierten Module bzw. zur Bestellseite für das Programm.

 
Zum Inhaltsverzeichnis von MathProf 5.0 MathProf 5.0 bestellen
   

Krummflächig begrenzte Raumkörper
Zylinder - Kegel - Hohlzylinder - Torus - Kegelstumpf - Kugelsegment - Kugelsektor

 
MathProf - Torus - Körper - Dreidimensionale Körper - Eigenschaften - Definition - Rechenformel - Bilder - Tabelle - Rechenformeln - Berechnungsformel - Berechnungsformeln - Volumenberechnung - Körperberechnung - Geometrische Grundkörper - Beispiel - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Modul Krummflächig begrenzte Körper


 
Das Unterprogramm [Geometrie] - Krummflächig begrenzte Körper ermöglicht die Berechnung, sowie die dreidimensionale Darstellung verschiedener mathematischer krummflächig begrenzter Körper (Raumgebilde). Hierzu zählen u.a. die Flächenberechnung und die Volumenberechnung der entsprechenden Gebilde.

 

MathProf - Kugel - Kugelsegment - Kugelausschnitt - Kugelkappe - Halbkugel - Kugelsektor - Kugelabschnitt - Kugelschicht - Zylinder - Kreiszylinder - Hohlzylinder - Kegel - Kreiskegel - Kegelstumpf - Torus - Zylinderabschnitt - Zylinderhuf - Schiefer Kegel - Formelsammlung - Formelübersicht - Rechner
 

Ein Körper ist die Menge aller Punkte, Geraden und Ebenen im dreidimensionalen Raum, die sich innerhalb eines vollständig abgeschlossenen Teils des Raumes befinden. Die Oberfläche eines Körpers ist die Summe aller seiner Begrenzungsflächen. Als Rauminhalt oder Volumen eines Körpers wird die Größe des Raums bezeichnet, welche von seinen Begrenzungsflächen eingeschlossen wird. Krummflächig begrenzte Körper werden ganz, oder teilweise von krummen Flächen begrenzt.
 
Untersuchungen
und Berechnungen können in diesem Unterprogramm mit nachfolgend aufgeführten Körpern durchgeführt werden:

  • Kugel
  • Kugelsegment (Kugelabschnitt - Kugelkappe - Halbkugel)
  • Kugelsektor (Kugelausschnitt)
  • Kugelschicht
  • Zylinder (Kreiszylinder)
  • Hohlzylinder (Rohr)
  • Kegel (Kreiskegel)
  • Kegelstumpf
  • Torus
  • Zylinder - schräg geschnitten
  • Doppelkegel Variante 1
  • Doppelkegel Variante 2
  • Zylinderabschnitt (Zylinderhuf)
  • Schiefer Kegel (Schiefer Kreiskegel)
Hinweis: Als Kalotte wird die Oberfläche eines Kugelsegments ohne Berücksichtigung der sie abschließenden Kreisfläche bezeichnet.
 

Beschreibung - Definition - Zylinder - Hohlzylinder - Kegel - Kreiskegelstumpf - Kugel - Kugelsegment - Kugelschicht - Kugelsektor

 
Als geometrische Körper werden die Mengen aller Punkte, Geraden und Ebenen des dreidimensionalen Raums bezeichnet, die sich innerhalb eines vollständig abgeschlossenen Teils dessen befinden.

Als geometrische Grundkörper sind die dreidimensionalen Körper Würfel, Quader, Prisma, Pyramide, Zylinder, Kegel und Kugel definiert.
 
Zylinder: Ein gerader Zylinder (gerader Kreiszylinder oder Walze) ist ein krümmflächig begrenzter geometrischer Körper, welcher von zwei parallelen zueinander kongruenten Kreisflächen sowie einer krummen Fläche (Mantelfläche) begrenzt wird, bei deren Abwicklung in der Ebene hieraus ein Rechteck entsteht. Stehen die Mantellinien eines Zylinders senkrecht auf dessen Grundfläche, so wird dieser Zylinder als gerader Zylinder (gerader Rotationszylinder), oder Kreiszylinder, Vollzylinder bzw. Drehzylinder bezeichnet. Trifft dies nicht zu, so heißt der Zylinder schiefer Zylinder.

Die Anordnung dieser unendlich vielen gleich langen Mantellinien wird als Mantel bezeichnet. Alle zur vertikalen Achse des Zylinders senkrechten Ebenen schneiden diesen in Kreisen, welche als Parallelkreise bezeichnet werden. Die Entfernung der beiden begrenzenden Kreiszylinder wird Höhe genannt.

Hohlzylinder: Wird aus einem Zylinder ein kleinerer Zylinder auf diese Weise herausgebohrt, dass die Grundflächen dieser beiden Zylinder konzentrische Kreisflächen bilden, so verbleibt ein Restkörper, welcher als Hohlzylinder oder Rohr bezeichnet wird.

Schräg abgeschnittener Zylinder: Wird ein Kreiszylinder von einer Ebene geschnitten, welche nicht parallel zur Ebene der Grundfläche dessen liegt, so entsteht ein schief abgeschnittener Kreiszylinder, dessen Schnittfläche eine Ellipse ist. Der hierbei entstehende Körper wird als schief abgeschnittener Kreiszylinder bezeichnet.

Kegel: Wird ein rechtwinkliges Dreieck solange um eine seiner Katheten gedreht, bis sich dieses wieder in seiner Ursprungslage befindet, so entsteht ein Rotationskörper, welcher als Kegel, Drehkegel oder Kreiskegel bezeichnet wird. Die Oberfläche dessen bildet sich aus dem von ihm beschriebenen Grundkreis sowie aus dem von der Hypotenuse des rotierenden Dreiecks beschriebenen Mantels.

Der Abstand der Spitze des Kegels von dessen Grundfläche (dem Grundkreis) ist die Höhe des Kegels. Befindet sich die  Spitze des Kegels senkrecht über dem Mittelpunkt des Grundkreises dessen, so wird der Kegel als gerader Kegel oder gerader Kreiskegel bezeichnet. Trifft dies nicht zu, so heißt der Kegel schiefer Kegel oder schiefer Kreiskegel.
 
Kegelstumpf: Ein Kreiskegelstumpf (Kegelstumpf) entsteht, wenn ein Kreiskegel von einer zu seiner Grundfläche parallelen Ebene in einem Abstand h < hKegel geschnitten wird und die Spitze dessen entfernt wird. Ein Kegelstumpf wird auch als abgeschnittener Kegel bezeichnet.

Kugel: Wird ein Kreis oder Halbkreis um seinen Durchmesser gedreht, so beschreibt die Peripherie des Kreises eine Kugelfläche. Der von der Kugelfläche vollständig abgeschlossene Teil des Raums wird als Kugel bezeichnet. Die Kugelfläche (Kugeloberfläche) ist der geometrische Ort aller Punkte des Raums, die von einem Punkt M aus einen konstanten Abstand besitzen.

Kugelsegment: Kugelsegmente entstehen, wenn eine Kugel von einer beliebigen Ebene geschnitten wird. Sie sind gleich groß, wenn die schneidende Ebene durch den Mittelpunkt der Kugel verläuft. Ein Kugelsegment wird auch als Kugelabschnitt oder Kugelkappe bezeichnet. Eine Halbkugel ist ein geometrischer Körper, der entsteht, wenn eine Kugel mit einem geraden Schnitt durch ihren Mittelpunkt in zwei Teile zerlegt wird.
 
Kugelschicht: Wird eine Kugel von zwei zueinander parallel liegenden Ebenen geschnitten, so schneiden diese eine Kugelschicht aus dieser. Das hierbei aus der Kugeloberfläche geschnittene Gebilde heißt Kugelzone.

Kugelsektor (Kugelausschnitt): Wenn der Radius einer Kugel entlang eines auf der Kugel liegenden Kleinkreises in Form einer Leitkurve gleitet, so beschreibt er eine Kegelfläche. Er teilt die Kugel in zwei Ausschnitte, welche als Kugelsektoren (Kugelausschnitte) bezeichnet werden. Stellt diese Leitkurve einen Großkreis dar, so entstehen zwei Halbkugeln.

Torus: Bei einem Torus handelt es sich um einen geometrischen Körper, der sich bildet, wenn ein vertikal ausgerichteter Kreis um eine vertikal ausgerichtete Achse rotiert, die sich außerhalb des Kreises befindet.

Doppelkegel: Ein Doppelkegel mit einander entgegengesetzten Spitzen entsteht in Form der Rotationsfläche einer Geraden, die sich um eine sie nicht rechtwinkelig schneidende Achse bildet.

Zylinderabschnitt (Zylinderhuf): Als Zylinderabschnitt (Zylinderhuf) wird ist ein mit einer Ebene schräg abgeschnittener Kreiszylinder bezeichnet.

   

Formeln - Formelsammlung - Formelübersicht

 
Nachfolgend aufgeführt sind Formeln, die zur Berechnung der Werte entsprechender Größen eines Körpers benötigt werden.

Kugel:

Durchmesser: d = 2·r
Oberfläche: A = 4·π·
Volumen: V = 4/3·π·

Mit:
r: Radius der Kugel


Kugelsektor:

Radius Kugelsektor: rk = √ h·( 2·r-h )
Fläche Kugelsektor: A = π·r·(2·h+b )
Volumen Kugelsektor: V = 2·π·· h/3

Mit:
h: Höhe des Kugelsegments
r: Radius des Kugelsegments
b: Radius des Kugelsegments


Kugelsegment:

Radius Kugelsegment: rk = √ h · ( 2·r - h )
Fläche Kugelsegment: A = π·( 2·r·h + b² )
Grundfläche: AG = 2·π·r·h
Volumen: V = π/ 3··( 3·r-h )

Mit:
h: Höhe des Kugelsegments
r: Radius der Kugel
b: Radius des Kugelsegments


Kugelschicht:

Kugelradius: r = √ a1² + [ ( a1² - a2² - h² ) / 2h ]²
Vert. Abstand der Schicht zu Kugelmittelpunkt: h1 = ( a1² - a2² - h² ) / 2h
Vert. Abstand der Schicht zu oberstem Kugelpunkt: h2 = r - h - m
Mantelfläche: M = 2·π·r·h
Oberfläche: A = π ·( 2·r·h + a1² + a2² )
Volumen: V = π·h / 6·( 3·a1² + 3·a2² + h² )

Mit:
a1: Radius des unteren (größeren) Grenzkreises der Schicht
a
2: Radius des oberen (kleineren) Grenzkreises der Schicht
h: Höhe der Kugelschicht
m: Abstand der unteren Schicht zur Kugelmitte


Zylinder:

Durchmesser: d = √ h² + ( 2·r )²
Oberfläche: A = 2·π·r·( h + r )
Mantelfläche (Zylindermantel): M = 2·π·r·h
Volumen: V = π··h

Mit:
r: Radius der Kugel
h: Höhe der Kugelschicht


Hohlzylinder:

Wanddicke: b = R - r
Oberfläche: A = 2·π·( R + r ) · ( R - r + h )
Mantelfläche: M = 2·π·h·( R + r )
Volumen: V = π·h·( R² - r² )

Mit:
R: Außenradius des Hohlzylinders
r: Innenradius des Hohlzylinders
h: Höhe des Hohlzylinders


Kegel:

Mantellinie: m = √ h² + r²
Mantelfläche: M = r·m·π
Oberfläche: A = r·π·( r + m )
Volumen: V = 1/3··π·h
Öffnungswinkel: α = 2·arcsin( r / m )

Mit:
h: Höhe des Kegels
r: Radius der Grundfläche des Kegels


Kegelstumpf:

Mantellinie: m = √ ( R - r )² + h²
Mantelfläche: M = ( R + r )·π·m
Oberfläche: A = M + π·r² + π·
Volumen: V = h / 3·π·( R² + R·r + r² )

Mit:
R: Radius der Grundfläche
r: Radius der Deckfläche
h: Höhe


Torus:

Innenradius: rI = R - r
Breite des Torus: b = 2·( R + r )
Oberfläche: A = 4·π²·R·r
Volumen: V = 2·π²·R·

Mit:
R: Großer Radius des Torus
r: Kleiner Radius des Torus


Doppelkegel:

Durchmesser: d = 2·r
Gesamthöhe: H = 2·h
Oberfläche: A = 2·r· π· h² + r²
Volumen: V = 2/3··π·h

Mit:
h: Halbhöhe des Doppelkegels
r: Radius des Doppelkegels

 
 

Fachworte

 
Im Folgenden sind einige in diesem Zusammenhang häufiger verwendete Fachworte kurz erklärt.

Zylinderfläche: Der Begriff Zylinderfläche bezeichnet die Oberfläche eines Zylinders.


Volumenschwerpunkt (geometrischer Schwerpunkt): Der geometrische Schwerpunkt von Linien wird als Linienschwerpunkt, von Flächen als Flächenschwerpunkt und von Körpern als Volumenschwerpunkt bezeichnet. Der Volumenschwerpunkt entspricht bei homogenen Körpern dem Massenmittelpunkt. Der geometrische Schwerpunkt ist ein Graviationszentrum.

Körperberechnungen: Als Körperberechnung wird in der Mathematik die Berechnung geometrischer Körper bezeichnet.

Volumenberechnungen: Als Volumenberechnung wird in der Mathematik die Berechnung von Volumina geometrischer Körper bezeichnet.

Oberflächeninhalte: Der Oberflächeninhalt eines geometrischen Körpers entspricht der Summe der Flächeninhalte aller einzelnen in diesem enthaltenen Oberflächen.  

Querschnittsfläche: Als Querschnittsfläche eines Körpers wird die Fläche bezeichnet, die vertikal zu einer bestimmten Richtung oder Achse verläuft und den Querschnitt des Körpers darstellt.

Mantelfläche: Als Mantelfläche (Mantel) wird ein Teil der Oberfläche bestimmter Körper bezeichnet. Deren Deck- und Bodenfläche werden nicht zur Berechnung der Mantelfläche einbezogen.

Zylindermantel: Mit dem Begriff Zylindermantel wird die Mantelfläche eines Zylinders beschrieben.

Kegelmantel: Mit der Bezeichnung Kegelmantel wird die Mantelfläche eines Kegels beschrieben.

Kegelfläche: Die Begriff Kegelfläche bezeichnet die geamte Oberfläche eines Kegels. Hierzu zählen sowohl die Mantelfläche wie auch die Grundfläche dessen.

Kreisscheibe: Bei einer Kreisscheibe handelt es sich um einen Zylinder, der eine geringe Höhe besitzt.

Axialschnitt: Ein Axialschnitt liegt vor, wenn ein achsensymmetrischer Körper entlang der Ebene, die durch dessen Symmetrieachse verläuft, geschnitten wird.

Grundkreisradius: Der Grundkreisradius ist der Radius des Kreises den ein zylinderförmiger Körper als Deck- oder Bodenfläche besitzt.


Grundkante: Grundkanten sind die Kanten einer Grundfläche.

Seitenfläche: Seitenflächen sind Flächen die einen geometrischen Körper seitlich begrenzen.

Seitenkante: Seitenkanten sind die Kanten, die eine Seitenfläche begrenzen.

Konus: Ein Konus ist als Form eines geometrischen Körpers betrachtet ein steilflankiger Kegel, der über keine Spitze verfügt.

Kugelkalotte (Kalotte): Als Kugelkalotte, Kalotte oder Kugelhaube wird der gekrümmte Teil der Oberfläche eines Kugelsegments bezeichnet.

   

Gewicht - Dichte - Masse - Formel

 
Das Gewicht eines Körpers errechnet sich aus der Masse dessen sowie der Dichte des Materials aus welchem er besteht.

Seine Dichte kann wie folgt berechnet werden:

ρ = m/V

Sein Gewicht errechnet sich mit:

G = m · g

ρ: Dichte des Materials des Körpers [kg/dm³]
m: Masse des Körpers [kg]
V: Volumen des Körpers [dm³]
g: Erdbeschleunigung = 9,81 m/s²

   
 

Kegelverhältnis - Kegelverjüngung - Kegelwinkel

 
MathProf - Kegelverhältnis - Kegelverjüngung - Kegelwinkel - Konus - Bild - Berechnen - Rechner - Verjüngung - Verhältnis - Öffnungswinkel - Volumenformel - Spitze - Definition - Formel - Berechnen

Mit dem Kegelverhältnis C = 1:x wird das Verhältnis des Kegeldurchmessers zur Kegellänge bezeichnet. Es wird aus der Differenz der beiden Durchmesser D und d des Kegels dividiert durch den Abstand dieser beiden Durchmesser berechnet. Eine Kegelverjüngung wird mittels dem Kegelverhältnis C oder durch den Kegelwinkel α angegeben. Es gilt:

MathProf - Kegelverhältnis - Kegelverjüngung - Kegelwinkel - Konus - Formel - 1

Für den Öffnungswinkel α des Kegels gilt der trigonometrische Zusammenhang:

MathProf - Kegelverhältnis - Kegelverjüngung - Kegelwinkel - Konus - Öffnungswinkel - Formel - 2

Der Kegelwinkel (Öffnungswinkel des Kegels) α errechnet sich somit folgendermaßen:

MathProf - Kegelverhältnis - Kegelverjüngung - Kegelwinkel - Konus - Öffnungswinkel - Formel - 3

Beträgt der große Durchmesser D des Kegels 50 mm, der kleine Durchmesser dessen 5 mm und seine Länge 200 mm, so errechnet sich sein Öffnungswinkel α wie folgt:

MathProf - Kegelverhältnis - Kegelverjüngung - Kegelwinkel - Konus - Öffnungswinkel - Formel - 4

 

Schwerpunkt eines Körpers - Massenmittelpunkt

 
Unter dem Schwerpunkt (Massenmittelpunkt) eines Körpers wird der Angriffspunkt der Resultierenden aller seiner einzelnen Teilgewichtskräfte verstanden. Dieser muss nicht innerhalb dessen liegen, sondern kann sich auch außerhalb des Körpers befinden. Für homogene Körper können dessen Koordinaten wie folgt bestimmt werden:

 
MathProf - Schwerpunkt - Körper - Formel -1
Handelt es sich um einen nichthomogenen Körper dessen Schwerpunkt zu ermitteln ist, so ist eine Zerlegung dessen in seine Teilvolumina erforderlich. Ist dies nicht möglich, so sind differentielle Volumenelemente zu bilden und sein Schwerpunkt ist wie folgt zu berechnen:

MathProf - Schwerpunkt - Körper - Formel -2
 

Satz des Cavalieri


Satz des Cavalieri:

Körper die zwischen den Flächen x = a und x = b liegen, haben gleiches Volumen, wenn die Inhalte ihrer Querschnitte für jedes x ∈ <a,b> übereinstimmen.

 

Screenshots

 

MathProf - Geometrische Körper im Raum - Doppelkegel - Oberflächeninhalt - Flächenberechnung - Definition - Formel - Oberflächenberechnung - Flächeninhalt - Volumen - Oberfläche - Mantelfläche - Radius - Umfang - Schwerpunkt - Grundfläche - Rauminhalt - Stereometrie - Grafische Darstellung - Eigenschaften - Darstellen - Plotten - Formeln - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 1 - Doppelkegel
 
MathProf - Doppelkegel - Kegelberechnung - Variante - Flächeninhalt - Volumen - Mantelfläche - Oberfläche - Radius - Umfang - Schwerpunkt - Grundfläche - Rauminhalt - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 2 - Doppelkegel

MathProf - Hohlzylinder - Flächeninhalt - Oberflächeninhalt - Definition - Flächenberechnung - Oberflächenberechnung - Volumen - Oberfläche - Mantelfläche - Radius - Umfang - Schwerpunkt - Grundfläche - Rauminhalt - Grafische Darstellung - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 3 - Hohlzylinder

MathProf - Kegel - Kreiskegel - Definition - Mantelfläche - Oberflächeninhalt - Flächenberechnung - Oberflächenberechnung - Kegelhöhe - Kegelmantel - Flächeninhalt - Volumen - Oberfläche - Mantellinie - Radius - Umfang - Schwerpunkt - Grundfläche - Rauminhalt - Kegelvolumen - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 4 - Kegel

MathProf - Kegelstumpf - Kreiskegelstumpf - Definition - Flächeninhalt - Volumen - Oberfläche - Mantelfläche - Radius - Umfang - Schwerpunkt - Grundfläche - Rauminhalt - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 5 - Kegelstumpf

MathProf - Kugel  - Flächeninhalt - Oberflächeninhalt - Flächenberechnung - Oberflächenberechnung - Volumen - Oberfläche - Radius - Umfang - Schwerpunkt - Rauminhalt - Kugeloberfläche - Kugelvolumen - Mantelfläche - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 6 - Kugel

MathProf - Kugelschicht - Flächeninhalt - Definition - Volumen - Oberfläche - Mantelfläche - Radius - Umfang - Schwerpunkt - Grundfläche - Rauminhalt - Höhe - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 7 - Kugelschicht

MathProf - Kugelkappe - Kugelhaube - Definition - Flächeninhalt - Volumen - Oberfläche - Mantelfläche - Radius - Umfang - Schwerpunkt - Grundfläche - Rauminhalt - Halbkugel - Höhe - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 8 - Kugelkappe

MathProf - Kugelsektor - Flächeninhalt - Definition -  - Ansicht - Draufsicht - Seitensicht - Massenmittelpunkt - Merkmale - Volumen - Oberfläche - Mantelfläche - Radius - Umfang - Schwerpunkt - Rauminhalt - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 9 - Kugelsektor

MathProf - Schiefer Kegel - Flächeninhalt - Definition - Volumen - Oberfläche - Mantelfläche - Radius - Umfang - Schwerpunkt - Grundfläche - Rauminhalt - Neigung - Winkel - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 10 - Schiefer Kegel

MathProf - Torus - Flächeninhalt - Definition - Volumen - Mantelfläche - Oberfläche - Radius - Umfang - Schwerpunkt - Rauminhalt - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 11 - Torus

MathProf - Zylinder - Flächeninhalt - Rohr - Volumenrechner - Grundflächeninhalt - Volumen - Oberfläche - Mantelfläche - Radius - Umfang - Schwerpunkt - Grundfläche - Rauminhalt - Kreiszylinder - Zylindervolumen - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 12 - Zylinder

MathProf - Zylinder schräg geschnitten - Abgeschrägter Zylinder - Definition - Flächeninhalt - Volumen - Oberfläche - Mantelfläche - Radius - Umfang - Schwerpunkt - Grundfläche - Rauminhalt - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 13 - Schräg geschnittener Zylinder

MathProf - Zylinderhuf - Flächeninhalt - Volumen - Mantelfläche - Radius - Umfang - Schwerpunkt - Grundfläche - Rauminhalt - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 14 - Zylinderhuf
 

Körperberechnung und Darstellung


MathProf - Kegel - Kegelstumpf - Torus - Kugelschicht - Doppelkegel - Zylinderabschnitt

 
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Berechnungen mit den zuvor beschriebenen krummflächig begrenzten Körpern durchzuführen und sich diese darstellen zu lassen:
 

  1. Wählen Sie, durch die Fokussierung des entsprechenden Eintrags in der Tabelle, den Körper mit dem Berechnungen durchgeführt werden sollen.
     
  2. Geben Sie die erforderlichen Werte der Größen in die dafür vorgesehenen Felder ein. Bedienen Sie ggf. zuvor die Schaltfläche Löschen.
     
  3. Führen Sie einen Klick auf die Schaltfläche Berechnen aus.
     
  4. Wählen Sie mit Hilfe der aufklappbaren Auswahlbox Auswahl, die Art wie Sie Körper dargestellt bekommen möchten. Hierzu stehen die weiter unten aufgeführten Möglichkeiten zur Verfügung.
     
  5. Soll der Schwerpunkt des Körpers angezeigt werden, so aktivieren Sie das Kontrollkästchen Schwerpunkt. Um einen Körper ohne Grund- bzw. Deckfläche(n) darstellen zu lassen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ohne Grund- und Deckfläche.
     
  6. Bedienen Sie hierauf die Schaltfläche Darstellen, um sich den Körper grafisch ausgeben zu lassen.
     
  7. Auf dem Bedienformular wird bei Ausgabe der grafischen Darstellung die Möglichkeit geboten, einen dargestellten Körper plan bzgl. der x-z-Ebene (bis zu dessen Mitte) aufzuschneiden und somit sein "Inneres" zu untersuchen. Benutzen Sie hierfür den Rollbalken mit der Bezeichnung Schnitt bei y =.  
  
Arbeitsblätter - Unterrichtsmaterialien - Nutzung zu Unterrichtszwecken

 
Mit Hilfe dieses Programms lassen sich unter anderem Grafiken für Arbeitsblätter zur nichtkommerziellen Nutzung für Unterrichtszwecke erstellen. Beachten Sie hierbei jedoch, dass jede Art gewerblicher Nutzung dieser Grafiken und Texte untersagt ist und dass Sie zur Verfielfältigung hiermit erstellter Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien eine schriftliche Genehmigung des Autors (unseres Unternehmens) benötigen.

Diese kann von einem registrierten Kunden, der im Besitz einer gültigen Softwarelizenz für das entsprechende Programm ist, bei Bedarf unter der ausdrücklichen Schilderung des beabsichtigten Verfielfältigungszwecks sowie der Angabe der Anzahl zu verfielfältigender Exemplare für das entsprechende Arbeitsblatt unter der auf der Impressum-Seite dieses Angebots angegebenen Email-Adresse eingeholt werden. Es gelten unsere AGB.

 

Aufgaben - Lernen - Üben - Übungen

  
Dieses Programm eignet sich neben seinem Einsatz als Berechnungs- bzw. Animationsprogramm zudem zum Lernen, zur Aneignung entsprechenden Fachwissens, zum Verstehen sowie zum Lösen verschiedener Aufgaben zum behandelten Fachthema. Durch seine einfache interaktive Handhabbarkeit bietet es die auch Möglichkeit der Durchführung unterschiedlicher Untersuchungen hierzu. Des Weiteren eignet es sich beim Üben dazu, um das Erlernte hinsichtlich praktizierter Übungen bzw. bearbeiteter Übungsaufgaben zu überprüfen und hierzu erworbenes Wissen festigen zu können.

Es kann sowohl zur Einführung in das entsprechende Fachthemengebiet, wie auch zur Erweiterung des bereits hierzu erlangten Fachwissens sowie als Unterstützung bei der Bearbeitung von Anwendungsaufgaben genutzt werden. Des Weiteren eignet es sich auch als Begleiter bei der Bearbeitung von Abituraufgaben sowie zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten, zur Unterstützung bei der Abiturvorbereitung und zur Intensivierung des erforderlichen Wissens beim Abitur (Abi) im entsprechenden Leistungskurs (LK).

Mittels der anschaulichen Gestaltung und einfachen Bedienbarbarkeit einzelner Module dieser Software können Fragen zum entsprechenden Themengebiet, die mit den Worten Was ist?, Was sind?, Wie?, Wieviel?, Was bedeutet?, Weshalb?, Warum? beginnen beantwortet werden. Dieses Programm kann auch dabei behilflich sein, einen Begriff zum entsprechenden Fachthema zu erklären.

Bei Fragen deren Wörter Welche?, Welcher?, Welches?, Wodurch? bzw. Wie rechnet man? oder Wie berechnet man? sind, können zugrunde liegende Sachverhalte oftmals einfach erklärt und nachvollzogen werden. Auch liefert diese Applikation zu vielen fachthemenbezogenen Problemen eine Antwort und stellt eine diesbezüglich verständliche Beschreibung bzw. Erklärung bereit.

  
Video

 

Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

 Weitere Videos zu einigen in MathProf implementierten Modulen sind auf Youtube unter den folgenden Adressen abrufbar:

Mathematische Funktionen I - Mathematische Funktionen II - Funktionen in Parameterform - Funktionen in Polarform - Kurvenscharen - Funktionsparameter - Kubische Funktionen - Zahlenfolgen - Interaktiv - Rekursive Zahlenfolgen - Interaktiv - Quadratische Funktionen - Interaktiv - Parabel und Gerade - Interaktiv - Ganzrationale Funktionen - Interaktiv - Gebrochenrationale Funktionen - Interaktiv - Kurvendiskussion - Interaktiv - Ober- und Untersummen - Interaktiv - Integralrechnung - Interaktiv - Hypozykoide - Sinusfunktion und Cosinusfunktion - Fourier-Reihen - Implizite Funktionen - Zweipunkteform einer Gerade - Kreis und Punkt - Interaktiv - Kegelschnitte in achsparalleler Lage - Interaktiv - Rechtwinkliges Dreieck - Interaktiv - Allgemeines Dreieck - Interaktiv - Höhensatz - Eulersche Gerade - Richtungsfelder von Differentialgleichungen - Addition und Subtraktion komplexer Zahlen - Binomialverteilung - Interaktiv - Galton-Brett - Satz des Pythagoras - Bewegungen in der Ebene - Dreieck im Raum - Würfel im Raum - Torus im Raum - Schiefer Kegel - Pyramide - Pyramidenstumpf - Doppelpyramide - Hexaeder - Dodekaeder - Ikosaeder - Abgestumpftes Tetraeder - Abgestumpftes Ikosidodekaeder - Johnson Polyeder - Punkte im RaumStrecken im Raum - Rotationskörper - Rotation um die X-Achse - Rotationskörper - Parametergleichungen - Rotation um die X-AchseRotationskörper - Parametergleichungen - Rotation um die Y-Achse - Flächen im Raum I - Flächen im Raum IIAnalyse impliziter Funktionen im Raum - Flächen in Parameterform IFlächen in Parameterform II - Flächen mit Funktionen in Kugelkoordinaten IFlächen mit Funktionen in Kugelkoordinaten II - Flächen mit Funktionen in ZylinderkoordinatenRaumkurven I - Raumkurven II - Raumkurven III - Quadriken - Ellipsoid - Geraden im Raum I - Geraden im Raum II - Ebene durch 3 Punkte - Ebenen im RaumKugel und Gerade - Kugel - Ebene - PunktRaumgittermodelle
 

Berechnung

Nachfolgend aufgeführt finden Sie die zur Durchführung einer numerischen Berechnung benötigten Eingabewerte, sowie die vom Programm numerisch ermittelten Berechnungsergebnisse.
 

Kugel


Erforderliche Eingaben:

  • Radius der Kugel r

Ermittelte Ergebnisse:

  • Umfang der Kugel U (Kugelumfang)
  • Oberfläche der Kugel A (Kugeloberfläche)
  • Volumen der Kugel V (Kugelvolumen - Rauminhalt)
  • Koordinaten des Schwerpunkts S der Kugel
 

Kugelsegment und Halbkugel


Erforderliche Eingaben:

  • Radius r der Kugel
  • Höhe h

Ermittelte Ergebnisse:

  • Mantelfläche (Oberfläche) Am des Kugelsegments
  • Schnittfläche As des Kugelsegments
  • Gesamtoberfläche Ao (Kugelfläche) des Kugelsegments
  • Abschnittradius rho des Kugelsegments
  • Umfang U der Kugel
  • Volumen (Rauminhalt) V des Kugelsegments
  • Koordinaten des Schwerpunkts S des Kugelsegments
 

Kugelsektor


Erforderliche Eingaben:

  • Radius r der Kugel
  • Höhe h

Ermittelte Ergebnisse:

  • Mantelfläche (Mantelflächeninhalt) Am des Kugelsektors
  • Schnittfläche As des Kugelsektors
  • Gesamtoberfläche (Oberflächeninhalt) Ao des Kugelsektors
  • Abschnittradius rho des Kugelsektors
  • Umfang U der Kugel
  • Volumen (Rauminhalt) V des Kugelsektors
  • Koordinaten des Schwerpunkts S des Kugelsektors
 

Kugelschicht

 

Erforderliche Eingaben:

  • Radius der Kugel r
  • Höhe h1
  • Höhe h2

Ermittelte Ergebnisse:

  • Höhe h der Kugelschicht
  • Radius r1 des oberen Schnittkreises der Kugelschicht
  • Radius r2 des unteren Schnittkreises der Kugelschicht
  • Schnittfläche oben A1 der Kugelschicht
  • Schnittfläche unten A2 der Kugelschicht
  • Mantelfläche (Mantelflächeninhalt) Am der Kugelschicht
  • Gesamtoberfläche (Oberflächeninhalt) Ao der Kugelschicht
  • Umfang U der Kugel
  • Volumen (Rauminhalt) V der Kugelschicht
  • Koordinaten des Schwerpunkts S der Kugelschicht
 

Zylinder (Kreiszylinder)

 

Erforderliche Eingaben:

  • Radius des Zylinders r
  • Höhe h

Ermittelte Ergebnisse:

  • Umfang U des Zylinders (Zylinderumfang)
  • Grundfläche Ag des Zylinders
  • Mantelfläche (Mantelflächeninhalt) Am des Zylinders
  • Gesamtoberfläche Ao des Zylinders (Zylinderoberfläche - Oberflächeninhalt)
  • Volumen (Rauminhalt) V des Zylinders (Zylindervolumen)
  • Koordinaten des Schwerpunkts S des Zylinders
  •  

Hohlzylinder


Erforderliche Eingaben:

  • Außenradius des Hohlzylinders r1
  • Innenradius des Hohlzylinders r2
  • Höhe h des Hohlzylinders

Ermittelte Ergebnisse:

  • Umfang Ui des Innenzylinders
  • Umfang Ua des Außenzylinders
  • Mantelfläche (Mantelflächeninhalt) Mi des Innenzylinders
  • Mantelfläche (Mantelflächeninhalt) Ma des Außenzylinders
  • Boden- bzw. Deckfläche Ab
  • Gesamtoberfläche (Oberflächeninhalt) Ao des Hohlzylinders
  • Mittlerer Radius rm
  • Wanddicke w des Hohlzylinders
  • Volumen (Rauminhalt) V des Hohlzylinders
  • Koordinaten des Schwerpunkts S des Hohlzylinders
 

Kreiskegel (Kegel)


Erforderliche Eingaben:

  • Radius r des Kreises der Bodenfläche
  • Höhe h des Kegels

Ermittelte Ergebnisse:

  • Mantelfläche (Mantelflächeninhalt) Am des Kegels
  • Grundfläche Ag des Kegels
  • Gesamtoberfläche (Oberflächeninhalt) Ao des Kegels
  • Länge s der Seitenlinie (Mantellinie)
  • Umfang Uk des Grundkreises
  • Neigungswinkel der Seitenlinie des Kegels (in Grad)
  • Volumen (Rauminhalt) V des Kegels
  • Koordinaten des Schwerpunkts S des Kegels
 

Kegelstumpf


Erforderliche Eingaben:

  • Radius r2 des Kreises der Deckfläche
  • Radius r1 des Kreises der Bodenfläche
  • Höhe h des Kegelstumpfs

Ermittelte Ergebnisse:

  • Fläche A1 des Kreises der Bodenfläche des Kegelstumpfs
  • Fläche A2 des Kreises der Deckfläche des Kegelstumpfs
  • Mantelfläche (Mantelflächeninhalt) Am des Kegelstumpfs
  • Gesamtoberfläche (Oberflächeninhalt) Ao des Kegelstumpfs
  • Länge s der Seitenlinie des Kegelstumpfs
  • Umfang des Kreises der Deckfläche Uo des Kegelstumpfs
  • Umfang des Kreises der Bodenfläche Uu des Kegelstumpfs
  • Neigungswinkel der Seitenlinie des Kegelstumpfs (in Grad)
  • Volumen (Rauminhalt) V des Kegelstumpfs
  • Koordinaten des Schwerpunkts S des Kegelstumpfs
 

Torus

 

Erforderliche Eingaben:

  • Radius r1
  • Radius r2

Ermittelte Ergebnisse:

  • Oberfläche des Torus Ao
  • Umfang Ui des Innenumkreises des Torus
  • Umfang Ua des Außenumkreises des Torus
  • Volumen (Rauminhalt) V des Torus
  • Koordinaten des Schwerpunkts S des Torus
 

Zylinder schräg geschnitten

 

Erforderliche Eingaben:

  • Radius des Zylinders r
  • Höhe h1
  • Höhe h2

Ermittelte Ergebnisse:

  • Mantelfläche (Mantelflächeninhalt) Am des schräg geschnittenen Zylinders
  • Grundfläche Au des Zylinders
  • (Schräg geschnittene) Deckfläche Ad des Zylinders
  • Gesamtoberfläche (Oberflächeninhalt) Ao des schräg geschnittenen Zylinders
  • Umfang U des Zylinders
  • Neigungswinkel der Deckfläche des Zylinders (in Grad)
  • Volumen (Rauminhalt) V des schräg geschnittenen Zylinders
  • Koordinaten des Schwerpunkts S des schräg geschnittenen Zylinders
 

Doppelkegel I


Erforderliche Eingaben:

  • Radius des Kegels r
  • Höhe des Doppelkegels h

Ermittelte Ergebnisse:

  • Mantelfläche (Mantelflächeninhalt) Am des Doppelkegels
  • Länge s der Seitenlinie des Doppelkegels
  • Umfang U des Grundkreises des Doppelkegels
  • Neigungswinkel der Seitenlinie des Doppelkegels (in Grad)
  • Volumen (Rauminhalt) V des Doppelkegels
  • Koordinaten des Schwerpunkts S des Doppelkegels
 

Zylinderabschnitt

 

Erforderliche Eingaben:

  • Radius r des Zylinders
  • Höhe h des Zylinderabschnitts
  • Länge a des Lots auf die Hufkante des Zylinderabschnitts

Ermittelte Ergebnisse:

  • Hufkante b
  • Horiz. Mittelpunktwinkel des Grundrisses (in Grad)
  • Volumen (Rauminhalt) V des Zylinderabschnitts
  • Mantelfläche (Mantelflächeninhalt) M des Zylinderabschnitts
 

Schiefer Kegel

 

Erforderliche Eingaben:

  • Radius des Kreises der Bodenfläche
  • Höhe h des Kegels (Kreiskegels)
  • Koordinatenwerte (bzgl. der x-y-Ebene) des Mittelpunkts der Spitze M (x / y) des Kegels (Kreiskegels)

Ermittelte Ergebnisse:

  • Mantelfläche (Mantelflächeninhalt) Am des Kegels (Kreiskegels)
  • Grundfläche Ak des Kegels (Kreiskegels)
  • Gesamtoberfläche (Oberflächeninhalt) Ao des Kegels (Kreiskegels)
  • Umfang Uk des Grundkreises des Kegels (Kreiskegels)
  • Volumen (Rauminhalt) V des Kegels (Kreiskegels)
  • Koordinaten des Schwerpunkts S des Kegels (Kreiskegels)
 

Doppelkegel II


Erforderliche Eingaben:

  • Oberer Radius r1 des Doppelkegels
  • Obere Höhe h1 des Doppelkegels
  • Unterer Radius r2 des Doppelkegels
  • Untere Höhe h2 des Doppelkegels

Ermittelte Ergebnisse:

  • Mantelfläche (Mantelflächeninhalt) Am des oberen Kegels (Kreiskegels)
  • Länge der Seitenlinie s des oberen Kegels (Kreiskegels)
  • Umfang Uk des Grundkreises des oberen Kegels (Kreiskegels)
  • Neigungswinkel der Seitenlinie des oberen Kegels (Kreiskegels) (in Grad)
  • Volumen (Rauminhalt) V des oberen Kegels (Kreiskegels)
  • Mantelfläche (Mantelflächeninhalt) Am des unteren Kegels (Kreiskegels)
  • Länge s der Seitenlinie des unteren Kegels (Kreiskegels)
  • Umfang Uk des Grundkreises des unteren Kegels (Kreiskegels)
  • Neigungswinkel der Seitenlinie des unteren Kegels (Kreiskegels) (in Grad)
  • Volumen V des unteren Kegels (Kreiskegels) 
 

Darstellungsbereich

 

Bei der Darstellung von Gebilden ermöglicht das Programm die Bemessung des Darstellungsbereichs auf eine der folgenden Arten und Weisen:
 

  • Automatisch

  • Statisch

  1. Automatisch:
    Wird die Einstellung Automatisch durch die Aktivierung des dafür vorgesehenen Kontrollschalters gewählt, so ermittelt das Programm alle zur vollständigen Darstellung des Körpers erforderlichen x-, y- und z-Koordinatenwerte automatisch und bemisst den Darstellungsbereich dementsprechend.
     

  2. Statisch:
    Wird der Kontrollschalter Statisch aktiviert, so verwendet das Programm bei Aufruf der Darstellung den unter Abs. Bereich voreingestellten Darstellungsbereich und beschneidet den Körper an Stellen, die außerhalb dessen liegen. Diesen Bereich können Sie bei Ausgabe der Darstellung verändern, indem Sie den auf dem Bedienformular zur Verfügung stehenden Rollbalken Zoom positionieren. Der maximal einstellbare Wert entspricht dem Doppelten des unter Abs. Bereich auf dem Hauptformular des Unterprogramms vorgegebenen Werts.

 

Darstellung - Optionen

 

Durch die Bedienung der aufklappbaren Auswahlbox im Formularbereich Darstellung - Optionen werden zudem folgende Optionen zur Verfügung gestellt, das Layout eines dargestellten Körpers zu beeinflussen:
 

  • Gefüllt - Kanten als Rohre: Darstellung der Körperkanten als Rohre

  • Gefüllt - Ohne Kantenmarkierung: Darstellung der Körperkanten ohne Begrenzungsmarkierung

 

Allgemein

 

Grundlegendes zum Umgang mit dem Programm bei der Ausgabe dreidimensionaler grafischer Darstellungen erfahren Sie unter Dreidimensionale Grafiken - Handling. Wie Sie das Layout einer 3D-Darstellung konfigurieren können, erfahren Sie unter 3D-Layoutkonfiguration.

 

Weitere Themenbereiche

 

Eben- und krummflächig begrenzte Körper

 

Beispiele - Aufgaben

 

Beispiel 1 - Kugel:

 

Gegeben sei eine Kugel, von welcher der Wert folgender Größe bekannt ist:

 

Radius der Kugel: r = 3

 

Es gilt, sich weitere wesentliche Eigenschaften dieses Gebildes ausgeben zu lassen.

 

Vorgehensweise und Lösung:
 

Nach Auswahl des Tabelleneintrags Kugel, der Eingabe des Werts für den Radius r der Kugel und einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen gibt das Programm aus:

Umfang U: 18,85

Oberfläche A (Kugelobefläche): 113,097 FE

Volumen V (Kugelvolumen): 113,097 VE

Koordinaten des Schwerpunkts: S (0 / 0 / 0)

 

Beispiel 2 - Kugelsegment:

 

Gegeben sei ein Kugelsegment, von welchem die Werte folgender Größen bekannt sind:

 

Radius der Kugel: r = 3

Höhe: h = 2,5

 

Es gilt, sich weitere wesentliche Eigenschaften dieses Gebildes ausgeben zu lassen.

 

Vorgehensweise und Lösung:
 

Nach Auswahl des Tabelleneintrags Kugelsegment, der Eingabe der Werte für den Radius r der Kugel sowie für die Höhe h des Kugelsegments und einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen ermittelt das Programm:

Mantelfläche Am: 47,124 FE

Schnittfläche As: 27,489 FE

Gesamtoberfläche Ao: 74,613 FE

Abschnittradius rho: 2,958

Umfang der Kugel U: 18,85

Volumen des Kugelsegments V: 42,542 VE

Koordinaten des Schwerpunkts des Kugelsegments: S (0 / 0 / 1,413)

 

Beispiel 3 - Kugelsektor:

 

Gegeben sei ein Kugelsektor, von welchem die Werte folgender Größen bekannt sind:

 

Radius der Kugel: r = 3

Höhe: h = 1,5

 

Es gilt, sich weitere wesentliche Eigenschaften dieses Gebildes ausgeben zu lassen.

 

Vorgehensweise und Lösung:

 

Nach Auswahl des Tabelleneintrags Kugelsektor, der Eingabe der Werte für den Radius r der Kugel sowie für die Höhe h des Kugelsektors und einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen gibt das Programm aus:

 

Mantelfläche Am:  28,274 FE

Schnittfläche As: 21,206 FE

Gesamtoberfläche Ao: 52,761 FE

Abschnittradius rho: 2,598

Umfang der Kugel U: 18,85

Volumen des Kugelsektors V: 28,274 VE

Koordinaten des Schwerpunkts des Kugelsektors: S (0 / 0 / 1,688)

 

Beispiel 4 - Kugelschicht:

 

Gegeben sei eine Kugelschicht, von welcher die Werte folgender Größen bekannt sind:

 

Radius der Kugel: r = 3

Höhe h1 = 2

Höhe h2 = 0,5

 

Es gilt, sich weitere wesentliche Eigenschaften dieses Gebildes ausgeben zu lassen.

 

Vorgehensweise und Lösung:

 

Nach Auswahl des Tabelleneintrags Kugelschicht, der Eingabe der Werte für den Radius r der Kugel sowie für die Höhen h1 und h2 der Kugelschicht und einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen ermittelt das Programm:

 

Höhe der Kugelschicht h: 1,5

Radius des oberen Schnittkreises r1: 2,236

Radius des unteren Schnittkreises r2: 2,958

Schnittfläche oben A1: 15,708 FE

Schnittfläche unten A2: 27,489 FE

Mantelfläche der Kugelschicht Am: 28,274 FE

Gesamtoberfläche der Kugelschicht Ao: 71,471 FE

Umfang der Kugel U: 18,85

Volumen der Kugelschicht V: 34,165 VE

Koordinaten des Schwerpunkts der Kugelschicht: S (0 / 0 / 1,185)

 

Beispiel 5 - Zylinder:

 

Gegeben sei ein Zylinder, von welchem die Werte folgender Größen bekannt sind:

 

Radius des Zylinders: r = 2

Höhe: h = 8

 

Es gilt, sich weitere wesentliche Eigenschaften dieses Gebildes ausgeben zu lassen.

 

Vorgehensweise und Lösung:

 

Nach Auswahl des Tabelleneintrags Zylinder, der Eingabe der Werte für den Radius r des Zylinders sowie für die Höhe h dessen und einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen gibt das Programm aus:

 

Umfang des Zylinders U (Zylinderumfang): 12,566

Grundfläche des Zylinders Ag: 12,566 FE

Mantelfläche des Zylinders Am: 100,531 FE

Gesamtoberfläche des Zylinders Ao (Zylinderoberfläche): 125,664 FE

Volumen des Zylinders V (Zylindervolumen): 100,531 VE

Koordinaten des Schwerpunkts des Zylinders: S (0 / 0 / 0)

 

Beispiel 6 - Hohlzylinder:

 

Gegeben sei ein Hohlzylinder, von welchem die Werte folgender Größen bekannt sind:

 

Außenradius des Hohlzylinders: r1 = 2

Innenradius des Hohlzylinders: r2 = 1,5

Höhe des Hohlzylinders: h = 7

 

Es gilt, sich weitere wesentliche Eigenschaften dieses Gebildes ausgeben zu lassen.

 

Vorgehensweise und Lösung:

 

Nach Auswahl des Tabelleneintrags Hohlzylinder, der Eingabe der Werte für den Außenradius r1, den Innenradius r2 sowie für die Höhe h des Hohlzylinders und einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen ermittelt das Programm:

 

Umfang des Innenzylinders Ui: 9,425

Umfang des Außenzylinders Ua: 12,566

Mantelfläche des Innenzylinders Mi: 65,973 FE

Mantelfläche des Außenzylinders Ma: 87,965 FE

Boden- bzw. Deckfläche Ab: 5,498 FE

Gesamtoberfläche des Hohlzylinders Ao: 164,934 FE

Mittlerer Radius rm: 0,25

Wanddicke des Hohlzylinders w: 0,5

Volumen des Hohlzylinders V: 38,485 VE

Koordinaten des Schwerpunkts des Hohlzylinders: S (0 / 0 / 0)

 

Beispiel 7 - Kegel (Kreiskegel):

 

Gegeben sei ein Kegel, von welchem die Werte folgender Größen bekannt sind:

 

Radius des Kreises der Bodenfläche: r = 2

Höhe des Kegels: h = 3

 

Es gilt, sich weitere wesentliche Eigenschaften dieses Gebildes ausgeben zu lassen.

 

Vorgehensweise und Lösung:

 

Nach Auswahl des Tabelleneintrags Kegel, der Eingabe der Werte für den Radius des Kreises der Bodenfläche r des Kegels sowie für dessen Höhe h und einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen gibt das Programm aus:

 

Mantelfläche des Kegels Am: 22,654 FE

Grundfläche des Kegels Ag: 12,566 FE

Gesamtoberfläche des Kegels Ao: 35,221 FE

Länge der Seitenlinie s: 3,606

Umfang des Grundkreises Uk: 12,566

Neigungswinkel der Seitenlinie des Kegels: 56,31°

Volumen des Kegels V: 12,566 VE

Koordinaten des Schwerpunkts des Kegels: S (0 / 0 / 0,75)

 

Beispiel 8 - Kegelstumpf:

 

Gegeben sei ein Kegelstumpf, von welchem die Werte folgender Größen bekannt sind:

 

Radius des Kreises der Deckfläche: r2 = 5

Radius des Kreises der Bodenfläche: r1 = 1

Höhe des Kegelstumpfes: h = 6

 

Es gilt, sich weitere wesentliche Eigenschaften dieses Gebildes ausgeben zu lassen.

 

Vorgehensweise und Lösung:

 

Nach Auswahl des Tabelleneintrags Kegelstumpf, der Eingabe der Werte der o.a. Größen und einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen ermittelt das Programm:

 

Fläche des Kreises der Bodenfläche A1: 78,54 FE

Fläche des Kreises der Deckfläche A2: 3,142 FE

Mantelfläche des Kegelstumpfs Am: 135,926 FE

Gesamtoberfläche des Kegelstumpfs Ao: 217,607 FE

Länge der Seitenlinie s: 7,211

Umfang des Kreises der Deckfläche Uo: 31,416

Umfang des Kreises der Bodenfläche Uu: 6,283

Neigungswinkel der Seitenlinie des Kegelstumpfs: 56,31°

Volumen des Kegelstumpfs V: 194,779 VE

Koordinaten des Schwerpunkts des Kegelstumpfs: S (0 / 0 / 1,839)

 

Beispiel 9 - Torus:

 

Gegeben sei ein Torus, von welchem die Werte folgender Größen bekannt sind:

 

Radius r1 = 1

Radius r2 = 3

 

Es gilt, sich weitere wesentliche Eigenschaften dieses Gebildes ausgeben zu lassen.

 

Vorgehensweise und Lösung:

 

Nach Auswahl des Tabelleneintrags Torus, der Eingabe der Werte für die Radien r1 und r2 des Torus und einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen gibt das Programm aus:

 

Oberfläche des Torus Ao: 118,435 FE

Umfang des Innenumkreises Ui: 12,566

Umfang des Außenumkreises Ua: 25,133

Volumen des Torus V: 59,218 VE

Koordinaten des Schwerpunkts des Torus: S (0 / 0 / 0)

 

Beispiel 10 - Schräg geschnittener Zylinder:

 

Gegeben sei ein schräg geschnittener Zylinder, von welchem die Werte folgender Größen bekannt sind:

 

Radius des Zylinders: r = 5

Höhe h1 = 2

Höhe h2 = 6

 

Es gilt, sich weitere wesentliche Eigenschaften dieses Gebildes ausgeben zu lassen.

 

Vorgehensweise und Lösung:

 

Nach Auswahl des Tabelleneintrags Zylinder schräg. geschn., der Eingabe der o.a. Werte der zur Berechnung erforderlichen Größen und einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen ermittelt das Programm:

 

Mantelfläche des schräg geschnittenen Zylinders Am: 125,664 FE

Grundfläche des Zylinders Au: 78,54 FE

(Schräg geschnittene) Deckfläche des Zylinders Ad: 84,59 FE

Gesamtoberfläche des schräg geschnittenen Zylinders Ao: 288,793 FE

Umfang des Zylinders U: 31,416

Neigungswinkel der Deckfläche des Zylinders: 20,832°

Volumen des schräg geschnittenen Zylinders V: 314,159 VE

Koordinaten des Schwerpunkts des schräg geschnittenen Zylinders: S (0 / 0 / 0,125)

 

Beispiel 11 - Doppelkegel I:

 

Gegeben sei ein Doppelkegel, von welchem die Werte folgender Größen bekannt sind:

 

Radius des Kegels: r = 5

Höhe des Doppelkegels: h = 12

 

Es gilt, sich weitere wesentliche Eigenschaften dieses Gebildes ausgeben zu lassen.

 

Vorgehensweise und Lösung:

 

Nach Auswahl des Tabelleneintrags Doppelkegel I, der Eingabe der Werte für den Radius r des Kegels sowie für die Höhe h des Doppelkegels und einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen gibt das Programm aus:

 

Mantelfläche des Doppelkegels Am: 408,407 FE

Länge der Seitenlinie des Doppelkegels s: 13

Umfang des Grundkreises des Doppelkegels U: 31,416

Neigungswinkel der Seitenlinie des Doppelkegels: 67,38°

Volumen des Doppelkegels V: 628,319 VE

Koordinaten des Schwerpunkts des Doppelkegels: S (0 / 0 / 0)

 

Beispiel 12 - Zylinderabschnitt:

 

Gegeben sei ein Zylinderabschnitt, von welchem die Werte folgender Größen bekannt sind:

 

Radius des Zylinders: r = 6

Höhe des Zylinderabschnitts: h = 8

Länge des Lots auf die Hufkante des Zylinderabschnitts: a = 9

 

Es gilt, sich weitere wesentliche Eigenschaften dieses Gebildes ausgeben zu lassen.

 

Vorgehensweise und Lösung:

 

Nach Auswahl des Tabelleneintrags Zylinderabschnitt, der Eingabe der o.a. Werte der zur Berechnung erforderlichen Größen und einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen ermittelt das Programm:

 

Hufkante b: 10,392

Horiz. Mittelpunktwinkel des Grundrisses: 120°

Volumen des Zylinderabschnitts V: 325,77 VE

Mantelfläche des Zylinderabschnitts M: 122,446 FE

 

Beispiel 13 - Schiefer Kegel:

 

Gegeben sei ein schiefer Kegel, von welchem die Werte folgender Größen bekannt sind:

 

Radius des Kreises der Bodenfläche: r = 5

Höhe des Kegels: h = 2

Koordinatenwerte des Mittelpunkts der Spitze des Kegels: K (2 / 3 / 2)

 

Es gilt, sich weitere wesentliche Eigenschaften dieses Gebildes ausgeben zu lassen.

 

Vorgehensweise und Lösung:

 

Nach Auswahl des Tabelleneintrags Schiefer Kegel, der Eingabe der o.a. Werte der zur Berechnung erforderlichen Größen und einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen gibt das Programm aus:

 

Mantelfläche des Kegels Am: 86,34 FE

Grundfläche des Kegels Ak: 78,54 FE

Gesamtoberfläche des Kegels Ao: 164,879 FE

Umfang des Grundkreises Uk: 31,416

Volumen des Kegels V: 52,36 VE

Koordinaten des Schwerpunkts des Kegels: S (0,5 / 0,75 / 0,5)

 

Beispiel 14 - Doppelkegel II:

 

Gegeben sei ein Doppelkegel, von welchem die Werte folgender Größen bekannt sind:

 

Oberer Radius des Doppelkegels: r1 = 2

Obere Höhe des Doppelkegels: h1 = 6

Unterer Radius des Doppelkegels: r2 = 1

Untere Höhe des Doppelkegels: h2 = 8

 

Es gilt, sich weitere wesentliche Eigenschaften dieses Gebildes ausgeben zu lassen.

 

Vorgehensweise und Lösung:

 

Nach Auswahl des Tabelleneintrags Doppelkegel II, der Eingabe der o.a. Werte der zur Berechnung erforderlichen Größen und einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen ermittelt das Programm:

 

Mantelfläche des oberen Kegels Am: 79,477 FE

Länge der Seitenlinie des oberen Kegels s: 6,325

Umfang des Grundkreises des oberen Kegels Uk: 12,566

Neigungswinkel der Seitenlinie des oberen Kegels: 71,565°

Volumen des oberen Kegels V: 25,133 VE

 

Mantelfläche des unteren Kegels Am: 50,657 FE

Länge der Seitenlinie des unteren Kegels s: 8,062

Umfang des Grundkreises des unteren Kegels Uk: 6,283

Neigungswinkel der Seitenlinie des unteren Kegels: 82,875°

Volumen des unteren Kegels V: 8,378 VE
 

Weitere Screenshots zu diesem Modul

 

MathProf - Kugel - Durchmesser - Radius - Volumen - Oberfläche - Kugelobefläche - Umfang - Kugelvolumen - Beispiel - Rauminhalt - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 15 - Kugel

MathProf - Kugel - Vier Punkte - Durchmesser - Radius - Volumen - Oberfläche - Umfang - Kugelvolumen - Raumgeometrie - Beispiel - Kugeloberfläche - Rauminhalt - Kugelvolumen - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Abwicklung - Abwickeln
Grafische Darstellung - Beispiel 16 - Kugel durch 4 Punkte

MathProf - Kugelsegment - Volumen - Oberfläche - Höhe - Schwerpunkt - Mantelfläche - Fläche - Beispiel - Rauminhalt - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 17 - Kugelsegment geschnitten

MathProf - Kugelsegment - Volumen - Oberfläche - Höhe - Schwerpunkt - Mantelfläche - Fläche - Beispiel - Halbkugel - Rauminhalt - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 18 - Kugelsegment

MathProf - Kugelsektor - Höhe - Schwerpunkt - Volumen - Oberfläche - Mantelfläche - Fläche - Geometrische Körper - Beispiel - Rauminhalt - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 19 - Kugelsektor geschnitten

MathProf - Kugelsektor - Höhe - Schwerpunkt - Volumen - Oberfläche - Mantelfläche - Fläche - Beispiel - Rauminhalt - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 20 - Kugelsektor

MathProf - Kugelschicht - Volumen - Aufgeschnitten - Aufschneiden - Oberfläche - Mantelfläche - Höhe - Beispiel - Rauminhalt - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 21 - Kugelschicht geschnitten

MathProf - Kugelschicht - Volumen - Oberfläche - Mantelfläche - Höhe - Raumgeometrie - Beispiel - Rauminhalt - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 22 - Kugelschicht

MathProf - Zylinder - Kreiszylinder - Zylinderfläche - Volumenschwerpunkt - Geometrischer Schwerpunkt - Gerader Kegel - Drehkegel - Kegelfläche - Deckfläche - Mantelflächeninhalt - Querschnittsfläche - Walze - Vollzylinder - Drehzylinder - Kreisscheibe - Grundkreis - Zylindermantel - Durchmesser - Flächen - Grundfläche - Mantelfläche - Oberfläche - Rauminhalt - Umfang - Volumen - Beispiel - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen
Grafische Darstellung - Beispiel 23 - Zylinder geschnitten

MathProf - Zylinder - Kreiszylinder - Grundkreisradius - Oberflächenformel - Flächeninhaltsformel - Gesamtfläche - Mittelpunkt - Mantel - Schnittfläche - Querschnitt - Durchmesser - Flächen - Grundfläche - Mantelfläche - Oberfläche - Rauminhalt - Umfang - Volumen - Beispiel - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Abwicklung - Abwickeln
Grafische Darstellung - Beispiel 24 - Zylinder

MathProf - Hohlzylinder - Rohr - Eigenschaften - Seitenfläche - Fläche - Formel - Grundfläche - Radius - Schwerpunkt - Umfang - Volumen - Beispiel - Rauminhalt - Mantelfläche - Oberfläche - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 25 - Hohlzylinder

MathProf - Hohlzylinder - Rohr - Axialschnitt - Eigenschaften - Fläche - Formel - Grundfläche - Mantelfläche - Oberfläche - Radius - Schwerpunkt - Umfang - Volumen - Beispiel - Rauminhalt - Grafische Darstellung - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 26 - Hohlzylinder geschnitten

MathProf - Zylinder - Schräg - Kreiszylinder - Durchmesser - Flächen - Grundfläche - Mantelfläche - Oberfläche - Rauminhalt - Umfang - Volumen - Beispiel - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 27 - Schräg geschnittener Zylinder

MathProf - Zylinder - Schräg geschnitten - Kreiszylinder - Durchmesser - Flächen - Grundfläche - Mantelfläche - Oberfläche - Rauminhalt - Umfang - Volumen - Beispiel - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 28 - Schräg geschnittener Zylinder

MathProf - Zylinderabschnitt - Zylinderhuf - Höhe - Volumen - Mantelfläche - Oberfläche - Rauminhalt - Umfang - Beispiel - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 29 - Zylinderabschnitt

MathProf - Zylinderabschnitt - Zylinderhuf - Höhe - Volumen - Mantelfläche - Oberfläche - Rauminhalt - Umfang - Beispiel - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 30 - Zylinderabschnitt

MathProf - Kegel - Kreiskegel - Durchmesser - Fläche - Flächeninhalt - Höhe - Mantellinie - Oberfläche - Schwerpunkt - Beispiel - Mantelfläche - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Abwicklung - Abwickeln
Grafische Darstellung - Beispiel 31 - Kegel geschnitten

MathProf - Kegel - Drehen - Fläche - Grundfläche - Umfang - Volumen - Kegelwinkel - Beispiel - Kreiskegel - Oberfläche - Mantelfläche - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 32 - Kegel

MathProf - Torus - Durchmesser - Körper - Oberfläche - Ring - Volumen - Umfang - Beispiel - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 33 - Torus geschnitten

MathProf - Torus - Durchmesser - Körper - Oberfläche - Ring - Volumen - Umfang - Raumgeometrie - Beispiel - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 34 - Torus geschnitten

MathProf - Schiefer Kegel - Schiefer Kreiskegel - Volumen - Fläche - Flächeninhalt - Höhe - Mantelfläche - Mantellinie - Oberfläche - Winkel - Beispiel - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 35 - Schiefer Kegel

MathProf - Schiefer Kegel - Schiefer Kreiskegel - Volumen - Fläche - Flächeninhalt - Höhe - Mantelfläche - Mantellinie - Oberfläche - Winkel - Geometrische Körper - Beispiel - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 36 - Schiefer Kegel geschnitten

MathProf - Doppelkegel - Volumen - Fläche - Flächeninhalt - Höhe - Mantelfläche - Mantellinie - Oberfläche - Winkel - Beispiel - Kreiskegel (doppelt) - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 37 - Doppelkegel

MathProf - Doppelkegel - Volumen - Fläche - Flächeninhalt - Höhe - Mantelfläche - Mantel - Oberfläche - Winkel - Raumgeometrie - Beispiel - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 38 - Doppelkegel geschnitten

MathProf - Doppelkegel - Volumen - Fläche - Flächeninhalt - Höhe - Mantelfläche - Oberfläche - Winkel - Beispiel - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 39 - Doppelkegel

MathProf - Doppelkegel - Volumen - Fläche - Flächeninhalt - Höhe - Grundfläche - Winkel - Eigenschaften - Formeln - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Rechner - Berechnen - Schaubild
Grafische Darstellung - Beispiel 40 - Doppelkegel

     
Aufgaben - Lernen - Üben - Übungen
 
Dieses Programm eignet sich neben seinem Einsatz als Berechnungs- bzw. Grafikprogramm zudem zum Lernen, zur Aneignung entsprechenden Fachwissens, zum Üben sowie zum Lösen verschiedener Aufgaben zum behandelten Fachthema der Mathematik. Durch seine einfache interaktive Benutzbarbarkeit bietet es die auch Möglichkeit der Durchführung unterschiedlicher Übungen hierzu. Es kann sowohl zur Einführung in das entsprechende Fachthemengebiet, wie auch zur Erweiterung des bereits hierzu erlangten Fachwissens genutzt werden.
 
Oftmals lassen sich hiermit auch die Lösungen von Mathe-Übungsaufgaben durch benutzerdefinierte Festlegungen und Eingaben numerisch oder grafisch ermitteln bzw. auswerten. Erlernte Fertigkeiten können somit auf anschauliche Weise untersucht werden. Implementierte Beispiele zu Sachverhalten erlauben die Bezugnahme zum entsprechenden Fachthemengebiet.

Eine mathematische Herleitung dient dazu, zu erklären, weshalb es zu einer Aussage kommt. Derartige Folgerungen sind unter anderem dazu dienlich, um zu verstehen, weshalb eine Formel bzw. Funktion Verwendung finden kann. Dieses Modul kann auch in diesem Fall hilfreich sein und ermöglicht es durch dessen Nutzung oftmals, einer entsprechenden Herleitung oder einem mathematischen Beweis zu folgen.

Mittels der anschaulichen Gestaltung und leichten Bedienbarbarkeit der einzelnen Module dieser Software werden oftmals häufig gestellte Fragen mit den Anfangsworten Was ist?, Was sind?, Wie?, Wieviel?, Was bedeutet?, Weshalb?, Warum? zum entsprechenden Themengebiet auf verständliche Weise beantwortet und einfach erklärt sich durch dessen Benutzung vieles von alleine. Zudem liefert diese Applikation zu vielen gestellten Fragen eine verständliche Antwort, Beschreibung und Erklärung.
 
Screenshots und Kurzbeschreibungen einiger Module zu entsprechenden Themenbereichen

Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Screenshots zum Themengebiet Analysis - Screenshots zum Themengebiet Geometrie - Screenshots zum Themengebiet Trigonometrie - Screenshots zum Themengebiet Algebra - Screenshots zum Themengebiet 3D-Mathematik - Screenshots zum Themengebiet Stochastik - Screenshots zum Themengebiet Vektoralgebra sowie unter Screenshots zu sonstigen Themengebieten.
   
Nützliche Infos zu diesem Themengebiet

 

Hilfreiche Informationen zu diesem Fachthema sind unter folgenden Adressen zu finden.

Wikipedia - Zylinder
Wikipedia - Kegel
Wikipedia - Kugel
Wikipedia - Kugelschicht
Wikipedia - Kugelausschnitt
Wikipedia - Kugelsegment
 
Hinweise und Bilder zu Abwicklungen verschiedener Körper dieser Art (Kegel, Kugel, Zylinder) sind unter anderem auf der Seite Abwicklung zu erhalten.
 

Weitere implementierte Module zum Themenbereich Geometrie

 
MathProf - Rechteck - Quadrat - Parallelogramm - Trapez - Drachenviereck - Rhombus - Raute - Eigenschaften - Vierecke zeichnen - Umfang - Mittelpunkt - Grundseite - Flächeninhaltsberechnung - Geometrische Eigenschaften - Flächenrechner - Schenkel - Beschriftung - Beschriften - Symmetrisches Trapez - Mittellinie - Winkelsymmetrale - Rechenformel - Innenwinkel - Punkte - Rechner - Berechnen - Grafisch - ZeichnenMathProf - Rechteck - Quadrat - Parallelogramm - Trapez - Drachenviereck - Rhombus - RauteMittelpunkt - Seitenverhältnis - Flächenform - Flächenformen - Flächeninhaltsformel - Fläche - Graph - Plotter - Grafisch - Bild - Grafik - Grundlagen - Grundlegendes - Beschriftung - Berechnen - Bestimmen - Rechenformel - Rechenformeln - Bestimmungsstücke - Mittelparallele - Länge - Breite - Höhe - Seite - Berechnung - Darstellen - Koordinaten - Formel - Formelübersicht - Längenberechnung -Flächeninhaltsformeln - Flächeninhalt - Rechner - Berechnen - Grafisch - Zeichnen
 

Achsenabschnittsform einer Geraden - Punkt-Richtungs-Form einer Geraden - Zwei-Punkte-Form einer Geraden - Hessesche Normalenform einer Geraden - Allgemeine Form einer Gerade - Gerade - Gerade - Gerade - Gerade - Interaktiv - Gerade - Punkt - Gerade - Punkt - Interaktiv - Geradensteigung - Kreis - Punkt - Kreis - Punkt - Interaktiv - Kreis - Gerade - Kreis - Gerade - Interaktiv - Kreis - Kreis - Kreis - Kreis - Interaktiv - Kreisausschnitt - Kreissegment - Kreisring - Ellipse - Regelmäßiges Vieleck - Viereck - Allgemeines Viereck – Interaktiv - Satz des Ptolemäus - Satz des Arbelos - Pappus-Kreise - Archimedische Kreise - Hippokrates Möndchen - Varignon-Parallelogramm - Rechteck-Scherung - Soddy-Kreise - Polygone - Bewegungen in der Ebene - Affine Abbildung - Analyse affiner Abbildungen - Inversion einer Geraden am Kreis - Inversion eines Kreises am Kreis - Spirolateralkurven - Spiralen im Vieleck - Granvillesche Kurven - Bérard-Kurven - Eikurven - Kegelschnitt - Prinzip - Pyramidenschnitt - Prinzip - Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Interaktiv - Kegelschnitte in achsparalleler Lage - Kegelschnitte in achsparalleler Lage - Interaktiv - Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Punkt - Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Gerade - Allgemeine Kegelschnitte - Kegelschnitte durch 5 Punkte - Interaktive Geometrie mit Objekten - Winkelmaße - Strahlensatz - Teilungsverhältnis - Konstruktion einer Mittelsenkrechten - Konvexe Hülle - Dreieck - Pyramide - Quader im Raum (3D) - Ebenflächig und krummflächig begrenzte Körper (3D) - Platonische Körper (3D) - Archimedische Körper (3D) - Spezielle Polyeder (3D) - Selfbuild - Punkte (3D) - Selfbuild - Strecken (3D)
 

Screenshot des Startfensters dieses Moduls
 

MathProf - Kegel - Kugelsegment - Kugelausschnitt - Kugelkappe - Halbkugel - Kugelsektor - Kugelabschnitt - Kugelschicht - Zylinder - Kreiszylinder - Hohlzylinder - Rohr - Kreiskegel - Kegelstumpf - Torus - Stumpfer Kegel - Doppelkegel - Zylinderabschnitt - Zylinderhuf - Gewicht - Formel - Dichte - Masse - Rechner - Berechnung - Formeln - Volumen - Zeichnen - Berechnen - Tabelle
Startfenster des Unterprogramms Krummflächig begrenzte Körper
 

Screenshots weiterer Module von MathProf


MathProf - Prisma - Pyramide - Keil - Obelisk - Pyramidenstumpf - Gewicht - Formel - Dichte - Masse - 3D - Flächenberechnung - Rauminhalt - Oberflächeninhalt - Grundfläche - Mantelfläche - Kanten - Mantel - Flächen - Grundfläche - Deckfläche - Eigenschaften - Oberfläche - Volumen - Schwerpunkt - Fläche - Umfang - Flächenformen - Keilwinkel - Berechnen - Plotter - Grafik - Zeichnen - Plotten - Gitter - Rechner - Darstellung - Berechnung - Darstellen
MathProf 5.0 - Startfenster des Unterprogramms Eben- und krummflächig begrenzte Körper



MathProf - Parameterkurven - Parametergleichungen - Parameterdarstellung - Funktionen - Parametrisierte Kurven - Kurven - Grafisch - Graph - Darstellen - Plotter - Grafik - Animationen - Simulation - Rechner - Berechnen - Funktionsgraph - 2D - Plotten - Zeichnen - Kurvenplotter - Bild
MathProf 5.0 - Grafikfenster des Unterprogramms Kurven von Funktionen in Parameterform
 

Screenshot eines Moduls von PhysProf
 

PhysProf - Adiabatische Zustandsänderung - Adiabatischer Prozess - Adiabatischer Vorgang - Adiabatische Expansion - Adiabatische Kompression - Zustandsänderungen - Adiabatengleichung - Adiabatenexponent - Thermische Zustandsgleichung -  Volumen - Druck - Temperatur - Diagramm - Adiabatische Arbeit - Expansion - Kompression - Rechner - Berechnen - Gleichung - Simulation - Darstellen - Garfisch - Grafik
PhysProf 1.1 - Unterprogramm Adiabatische Zustandsänderung
 

Screenshot einer mit SimPlot erstellten Animationsgrafik


SimPlot - Animationen - Präsentationen - Grafiken - Schaubilder - Visualisierung - Programm - Interaktive Grafik - Bilder - Computeranimationen - Infografik - Software - Plotter - Rechner - Computersimulation - Darstellen - Technisch - Datenvisualisierung - Animationsprogramm - Wissenschaft - Technik
SimPlot 1.0 - Grafik-  und Animationsprogramm für unterschiedlichste Anwendungszwecke

 
Unsere Produkte
 
Nachfolgend aufgeführt finden Sie Kurzinfos zu den von uns entwickelten Produkten.
 
I - MathProf 5.0
Mathematik interaktiv
 
MathProf 5.0 ist ein Programm für alle, die die Aufgabe oder das Ziel haben, sich mathematische Sachverhalte auf einfache Weise zu verdeutlichen. Zudem spricht es diejenigen an, die sich für Mathematik interessieren, oder mathematische Probleme verschiedenster Art zu lösen haben und von grafischen 2D- und 3D-Echtzeitdarstellungen sowie Animationen beeindruckt sind.
 

Bilder zum Programm MathProf 5.0 - Analysis - Trigonometrie - Algebra - 3D-Mathematik - Vektoralgebra - Geometrie
 

Es eignet sich insbesondere dafür, um interaktive grafische Untersuchungen sowie numerische Berechnungen zu entsprechenden Fachthemen durchführen zu lassen. Mehr als 300 verschiedene Unterprogramme decken die mathematischen Themenbereiche Analysis, Geometrie, Trigonometrie, Algebra, Stochastik, 3D-Mathematik und Vektoralgebra großflächig ab.


Bilder zum Programm MathProf 5.0 - Analysis - Trigonometrie - Algebra - 3D-Mathematik - Stochastik - Vektoralgebra - 

Numerisch - Grafisch - Plotten - Graph


Durch die Nutzbarkeit vieler implementierter grafischer Features bestehen vielseitige gestaltungstechnische Möglichkeiten, ausgegebene Grafiken in entsprechenden Unterprogrammen auf individuelle Anforderungen anzupassen. Durch die freie Veränderbarkeit von Parametern und Koordinatenwerten bei der Ausgabe grafischer Darstellungen, besteht in vielen Modulen zudem die Möglichkeit, Veränderungen an dargestellten Gebilden und Zusammenhängen manuell oder durch die Verwendung automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren.

Es verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 1600 Seiten.

 
Kurzinfos zu Inhalten einiger Unterprogramme erhalten Sie unter:
 

 

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich 3D-Mathematik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Weitere Videos zu einigen in MathProf implementierten Modulen finden Sie, indem Sie den Reiter MathProf-Videos wählen, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
Zu den Videos zu MathProf 

5.0
 
 
 
 
II - PhysProf 1.1
Physik interaktiv

 
PhysProf 1.1 ist ein Programm für alle, die die Aufgabe oder das Ziel haben, sich physikalische Gesetzmäßigkeiten und Gegebenheiten zu verdeutlichen. Es spricht alle an, die sich für die Ergründung physikalischer Prozessabläufe und derartige Zusammenhänge interessieren. In zahlreichen Unterprogrammen besteht die Möglichkeit, Veränderungen von Einflussgrößen manuell, oder durch die Ausgabe automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren. Inhaltlich umfasst es ca. 70 verschiedene Unterprogramme zu den Fachthemenbereichen Mechanik, Elektrotechnik, Thermodynamik und Optik.
 

Bilder zum Programm PhysProf 1.1 - Mechanik - Elektrotechnik - Thermodynamik - Optik
 

Durch die Benutzung dieses Programms wird es ermöglicht, bereits bekannte Fachthemeninhalte aufzuarbeiten und entsprechende Sachverhalte numerisch wie auch grafisch zu analysieren. Mittels der freien Veränderbarkeit der Parameter von Einflussgrößen bei der Ausgabe grafischer Darstellungen besteht in vielen Unterprogrammen die Möglichkeit, Veränderungen an dargestellten Zusammenhängen manuell oder durch die Anwendung automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren.

Es verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 300 Seiten.

 
Eine Übersicht aller in PhysProf 1.1 zur Verfügung stehender Programmteile finden Sie im PhysProf - Inhaltsverzeichnis, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.

Zum Inhaltsverzeichnis von PhysProf 1.1
 
Kurzinfos zu Inhalten einiger Unterprogramme von Physprof 1.1 erhalten Sie unter:
 

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Elektrotechnik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Weitere Videos zu einigen in PhysProf implementierten Modulen finden Sie, indem Sie den Reiter PhysProf-Videos wählen, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
Zu den Videos zu PhysProf 1.1
 

 
 


 
III - SimPlot 1.0
Visualisierung und Simulation interaktiv
 

SimPlot 1.0 ist eine Anwendung, welche es unter anderem durch interaktiv erstellbare Präsentationen ermöglicht, sich Sachverhalte aus vielen technischen, wissenschaftlichen und anderen Bereichen grafisch darstellen und diese multifunktional sowohl statisch, wie auch in Form bewegter Grafiken ausgeben zu lassen. Das Programm erlaubt die Erstellung von Gebilden mit zweidimensionalen grafischen Objekten, welche als geometrische Figuren und Bilder zur Verfügung stehen.

Es bietet zudem die Möglichkeit, Zusammenhänge im Bereich der Planimetrie auf einfache Weise interaktiv zu analysieren. Unter anderem wird es ermöglicht, mit erzeugten Gebilden geometrische Transformationen durchzuführen und diesen automatisch ablaufende Bewegungs- und Verformungsprozesse zuzuweisen.

 
Bilder zum Programm SimPlot 1.0 - Zweidimensionale Grafiken, Simulationen und 

Animationen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche

 
SimPlot kann sowohl zur Erstellung von Infografiken, zur dynamischen Datenvisualisierung, zur Auswertung technisch-wissenschaftlicher Zusammenhänge sowie zur Erzeugung bewegter Bilder für verschiedenste Anwendungsbereiche eingesetzt werden. Neben der Bereitstellung vieler mathematischer Hilfsmittel und zusätzlicher Unterprogramme erlaubt es auch die Einblendung von Hilfslinien zur Echtzeit, welche dienlich sind, um sich relevante Sachverhalte und Zusammenhänge unmittelbar begreiflich zu machen.

Dieses Programm verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 900 Seiten.
 
Eine Inhaltsübersicht dessen finden Sie unter SimPlot - Inhaltsverzeichnis, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.

Zum 

Inhaltsverzeichnis von SimPlot 1.0
 
Beispiele einiger mit Simplot 1.0 erzeugter Grafiken finden Sie unter Beispiele, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.

Zu Beispielen von SimPlot 1.0

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Weitere Videos zu einigen mit SimPlot erzeugten Animationen finden Sie unter SimPlot-Videos, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
Zu den Videos zu SimPlot 1.0