MathProf - Kalendersystem - Osterdatum - Islamischer Kalender

MathProf - Mathematik-Software - Kalender | Julianisches Datum | Gregorianisches Datum

Fachthemen: Kalender - Kalenderjahr - Datum

MathProf - Software für interaktive Mathematik zum Lösen verschiedenster Aufgaben und zur Visualisierung relevanter Sachverhalte mittels Simulationen, 2D- und 3D-Animationen für Schüler, Abiturienten, Studenten, Lehrer, Ingenieure, Wissenschaftler und alle die sich für Mathematik interessieren.

MathProf - Mathematik für Schule, Studium und Wissenschaft - Kalender | Julianisches Datum | Gregorianisches Datum

Online-Hilfe
für das kleine Modul zum Berechnen und Umrechnen von Kalenderdaten in verschiedenen Datumsformatierungen. Zudem kann die Ermittlung vom Osterdatum eines Jahres durch den implementierten Kalenderrechner erfolgen.

Beispiele, welche Aufschluss über die Verwendbarkeit und Funktionalität
dieses Programmmoduls geben, sind implementiert.

MathProf - Software für interaktive Mathematik 

Weitere relevante Seiten zu diesem Programm


Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.
 
Zur Startseite dieser Homepage
 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Videoauswahl zu MathProf 5.0.
 
Zu den Videos zu MathProf 5.0
 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche können Sie eine kostenlose Demoversion des Programms MathProf 5.0 herunterladen.

Zum Download der Demoversion von MathProf 5.0
 

Themen und Stichworte zu diesem Modul:

Kalender - Datum - Datumsangabe - Zeit - Umrechnen - Umrechnung - Julianisches Datum - Modifiziertes Julianisches Datum - Gregorianisches Datum - Islamisches Datum - Persisches Datum - Julianischer Kalender - Islamischer Kalender - Kalenderjahr - Kalendersystem - Kalendertag - Alter - Alter berechnen - Alter in Tagen - Altersberechnung - Altersrechner - Lebensalter - Tag - Woche - Monat - Jahr - Osterdatum - Schreibweise - Gregorianischer Kalender - Persischer Kalender - Iranischer Kalender - Kalenderberechnung - Kalendertage - Kalendermonate - Kalenderdatum - Christlicher Kalender - Kalenderrechner - KW - Kalenderwoche - Kalenderwochen - Datumsrechner - Feiertag - Feiertage - Wie viel - Wie viele - Wieviel - Wieviel Tage - Wieviele Tage - Wieviele Monate - Bedeutung - Was bedeutet - Welche - Welcher - Welches - Wodurch - Anfangsdatum - Enddatum - Zeitabschnitt - Zeitabschnitte - Zeiten-Rechner - Datum umrechnen - Zeit- und Datumsrechner - Datumsberechnung - Datumsdifferenz - Differenz zwischen Tagen - Uhrzeit - Heute - Morgen - Gestern - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16 -17 - 18 - 19 - 20 - 21 - 22 - 23 - 24 - 25 - 26 - 27 - 28 - 29 - 30 - 31 - 1900 - 1901 - 1902 - 1903 - 1904 - 1905 - 1906 - 1907 - 1908 - 1909 - 1910 - 1911 - 1912 - 1913 - 1914 - 1915 - 1916 - 1917 - 1918 - 1919 - 1920 - 1921 - 1922 - 1923 - 1924 - 1925 - 1926 - 1927 - 1928 - 1929 - 1930 - 1931 - 1932 - 1933 - 1934 - 1935 - 1936 - 1937 - 1938 - 1939 - 1940 - 1941 - 1942 - 1943 - 1944 - 1945 - 1946 - 1947 - 1948 - 1949 - 1950 - 1951 - 1952 - 1953 - 1954 - 1955 - 1956 - 1957 - 1958 - 1959 - 1960 - 1961 - 1962 - 1963 - 1964 - 1965 - 1966 - 1967 - 1968 - 1969 - 1970 - 1971 - 1972 - 1973 - 1974 - 1975 - 1976 - 1977 - 1978 - 1979 - 1980 - 1981 - 1982 - 1983 - 1984 - 1985 - 1986 - 1987 - 1988 - 1989 - 1990 - 1991 - 1992 - 1993 - 1994 - 1995 - 1996 - 1997 - 1998 - 1999 - 2000 - 2001 - 2002 - 2003 - 2004 - 2005 - 2006 - 2007 - 2008 - 2009 - 2010 - 2011 - 2012 - 2013 - 2014 - 2015 - 2016 - 2017 - 2018 - 2019 - 2020 - 2021 - 2022 - 2023 - 2024 - 2025 - Jahreszahlen - Montag - Dienstag - Mittwoch - Donnerstag - Freitag - Samstag - Sonntag - Januar - Februar - März - April - Mai - Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember - Ostern - Pfingsten - Rosenmontag - Himmelfahrt - Wann - Wann ist Rosenmontag - Wann ist Ostern - Wann ist Pfingsten - Wann war Ostern - Wann war Pfingsten - Wie lange - Dauer - Welcher - Ausrechnen - Berechnen - Rechnen - Berechnung - Begriff - Begriffe - Tabelle - Rechner - Monatskalender - Tageskalender - Sekunde - Minute - Stunde - Ein Jahr - Ein Tag - Eine Woche - Ein Monat - Tag im Jahr - Welcher Wochentag war - Wochentag - Finden - Übersicht - Arbeitsblatt - Arbeitsblätter - Unterrichtsmaterial - Unterrichtsmaterialien - Mathe - Mathematik - Lernen - Erlernen - Übungsaufgaben - Üben - Übungen - Lösungen - Aufgaben - Einführung - Differenz - Jahreszahl - Jahrzehnt - Jahrhundert - Jahrtausend - Dekade - Jahre - Monate - Wochen - Tage - Tageszähler - Zeit umrechnen - Tagerechner - Heute - Stunden - Minuten - Sekunden - Kalenderwoche - Kalenderwochen - Tag des Jahres - Wievielter Tag - Wochentage - Tagesnummer - Tagesnummern

  
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zum Inhaltsverzeichnis der in MathProf 5.0 implementierten Module bzw. zur Bestellseite für das Programm.
 
Zum Inhaltsverzeichnis von MathProf 5.0 MathProf 5.0 bestellen
   

Kalender und Osterdatum

 
MathProf - Kalender - Gregorianischer Kalender - Gregorianischer Tag - Persischer Kalender - Kalenderdaten - Kalenderrechnung - Kalenderberechnung - Kalendertage - Kalendermonate - Kalenderdatum berechnen - Kalenderrechner - Datumsrechner - Zeitrechner - Differenz von Zeitpunkten - Rechner - Berechnen
Modul Kalender



Das Unterprogramm [Sonstiges] - Kalender stellt eine kleine Hilfe dar, um Kalenderdaten ermitteln zu lassen.

 

MathProf - Kalender - Datum - Zeit - Umrechnen - Umrechnung - Julianisches Datum - Modifizierter Julianisches Datum - Gregorianisches Datum - Islamisches Datum - Persisches Datum - Julianischer Kalender - Julianischer Kalendertag - Islamischer Kalender - Kalendersysteme - Tag - Woche - Monat - Jahr - Osterdatum - Rechner - Berechnen - Modifiziertes Julianisches Datum - Kalenderjahr - Kalendersystem - Kalendertag - Alter

 

 
Als Kalender wird eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres bezeichnet. Der Begriff Kalender entsammt dem lateinischen Wort Calendarium. Hierbei handelte es sich um ein Verzeichnis der jeweils ersten, auszurufenden Tage antiker Monate.

Das Datum (Kalenderdatum) ist die Benennung eines Tages binnen eines Kalenderjahres im Rahmen eines Kalenders. Beginn sowie Ende eines Tages hängen davon ab, auf welche Zeitzone sich die Angabe bezieht.


In diesem Modul wird Folgendes ermöglicht bzw. zur Verfügung gestellt:
 

  • Ermittlung der Anzahl verstrichener Tage zwischen zwei Datumsangaben (Alter berechnen)
  • Ermittlung von Zeitdifferenzen (innerhalb von 24h)
  • Ausgabe von Datumsangaben in verschiedenen Kalendern:

    - Gregorianisches Datum
    - Julianisches Datum
    - Modifiziertes Julianisches Datum
    - Julianischer Kalendertag
    - Islamisches Datum
    - Persisches Datum

    - Bahâi'sches Datum
     
  • Berechnung der Datumsangabe von Ostern, Pfingsten, Rosenmontag und Himmelfahrt

Es ermöglicht neben dem Umrechnen von Datumsangaben (Datum umrechnen) auch die Ermittlung von Zeitdifferenzen. Zudem lassen sich die Datumsangaben der Feiertage Ostern, Pfingsten, Rosenmontag und Himmelfahrt ausgeben.
 
 

Fachbegriffe

 
Julianisches Datum: Beim Julianischen Datum handelt es sich um eine häufig in der Astronomie verwendete Tageszählung. Hierbei handelt es sich um eine fortlaufende Tageszählung, deren Beginn auf den 1. Januar 4713 vor Christus festgesetzt wurde und mit derer Hilfe Zeitdifferenzen auf einfache Weise berechnet werden können. In Form einer fortlaufenden Tageszählung ist das julianische Datum frei von Unregelmäßigkeiten wie unterschiedlich langen Monaten und Schalttagen usw., wie sie bei den meisten Kalendern auftreten.

Modifiziertes Julianisches Datum: Das modifizierte Julianische Datum (MJD) ist eine von der amerikanischen Smithsonian Institution eingeführte Zeitskala für die Chronologie sowie für Geowissenschaften. Als Nullpunkt dieser Zeitskala ist der 17. November 1858 festgelegt.

Julianischer Kalender: Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und ist Vorläufer des heute häufig benutzten gregorianischen Kalenders. Er wurde im Jahr 45 v. Chr. von Julius Caesar im Römischen Reich eingeführt. Im Jahr 1582 wurde er schrittweise durch den verbesserten gregorianischen Kalender abgelöst. Dieser Kalender setzt sich aus 365-tägigen Gemeinjahren, die in 12 Monate unterschiedlicher Länge eingeteilt sind, zusammen. Er weist eine Zeitdifferenz von 13 Tagen hinsichtlich des gregorianischen Kalenders auf. Jedes vierte Jahr im Julianischen Kalender war ein Schaltjahr. Dies hatte zur Folge, dass ein julianisches Jahr durchschnittlich 365,25 Tage dauerte und somit bezüglich eines Sonnenjahrs zu lang war.

Islamischer Kalender: In islamischen Staaten richten Einwohner ihr religiöses Leben nach dem Mondkalender aus, dem islamischen Kalender. Die Hidschra ist das Jahr, auf die Muslime das Jahr 0 festlegten. Dies erfolgte nach christlichen Zeitrechnung im Jahr 622 n. Chr. Insgesamt umfasst dieser Kalender lediglich 354 Tage. Dies beruht auf der Tatsache, dass er 10 oder 11 Tage kürzer ist als der Grogorianische Kalender, da seine Monate entweder lediglich 29 oder 30 Tage lang sind. Er richtet sich entgegen dem Gregorianischen Kalender nicht nach der Sonne und ist somit kein Sonnenkalender.

Persischer Kalender: Anders als der gregorianische Kalender stützt sich der persische Kalender auf astronomische Beobachtungen. Er ist ein Sonnenkalender. Das Jahr 1 des persischen Kalenders entspricht dem Jahr 622 n. Chr. des gregorianischen Kalenders. Seine Zeitrechnung beruht auf dem Sonnenjahr, dessen Länge durch die Bewegung der Erde um die Sonne bestimmt wird. Er wird auch als iranischer Kalender bezeichnet, ist der offizielle Kalender in Afghanistan und Iran und gilt als einer der präzisesten seiner Art.

Gregorianischer Kalender: Der gregorianische Kalender ist der weltweit am häufigsten eingesetze Kalender. Er wurde durch eine Reform des julianischen Kalenders im Jahr 1582 ins Leben gerufen. Benannt wurde er nach Papst Gregor XIII, der ihn im Februar dieses Jahres einführte. Er wird auch als Christlicher Kalender bezeichnet. Beim gregorianischen Kalender handelt es sich um einen Sonnenkalender. Dieser bezieht sich (im Gegensatz zu Mondkalendern) auf den Lauf der Erde um die Sonne. Die meisten seiner zwölf Monate besitzen eine Dauer von 30 bzw. 31 Tagen. Der Monat Februar weist in einem Gemeinjahr eine Länge von 28 Tagen auf. Alle vier Jahre (in jedem Schaltjahr) wird ihm ein zusätzlicher Tag hinzugefügt und er besitzt in solch einem Jahr somit eine Länge von 29 Tagen.

Kalenderjahr: Unter dem Begriff Kalenderjahr wird die zwischen dem 1. Januar bis zum 31. Dezember eines Jahres verstreichende Zeit verstanden.

Kalendersystem: Kalendersysteme ermöglichen einen Überblick über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres. Es existieren verschiedene derartige Systeme, heute ist jedoch weltweit überwiegend der gregorianische Kalender in Gebrauch.

Kalendertage: Ein Kalendertag ist ein im Kalender spezifizierbarer Tag bzw. ein exakt definierbares (angebbares) Datum.

Osterdatum: Als Osterdatum wird das Datum des Osterfests im Kirchenjahr genannt. Es ist der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling eines Jahres. Fällt der Frühlingsvollmond auf einen Sonntag, so wird Ostern am darauf folgenden Sonntag gefeiert.

Alter berechnen (Altersberechnung): Mit dem in diesem Modul implementierten Altersrechner wird es ermöglicht, sich das Alter (das Lebensalter) in Tagen berechnen und ausgeben zu lassen.

Kalenderberechnung (Kalenderrechnung): Unter dem Begriff Kalenderrechnung wird das Berechnen eines Kalenders bezeichnet, welches innerhalb eines bestimmten Kalendersystems durchgeführt wird. Berechnungen dieser Art sind notwendig, um damit ein Kalendarium erstellen zu können. Ein Kalenderrechner ist ein Rechner mit Hilfe dessen die Kalenderberechnung durchgeführt wird.
 
Kalendermonate: Bei einem Kalendermonat handelt es sich um einen Monat, wie er im Kalender steht. Er beginnt mit dem Anfang des Monats und endet mit dem letzten Tag des Monats (z.B. vom 01.04. - 30.04.). Er beginnt, unabhängig vom ersten Arbeitstag, stets am ersten Tag eines Monats (z.B. am 01.07 oder 01.11).

Datumsrechner: Ein Datumsrechner berechnet anhand eines vorgegebenen Anfangsdatums sowie eines definierten Enddatums die Anzahl der binnen dieses festgelegten Zeitraums verstrichenen Tage.

Datumsberechnung: Eine Datumsberechnungen dienen dazu, die Anzahl der zwischen zwei Datumsangaben verstrichenen Tage zu ermitteln.

Datumsdifferenz: Als Datumsdifferenz wird der zwischen zwei Datumswerten existierende Abstand in Tagen, Monaten oder Jahren bezeichnet.

Jahreszahlen: Eine Jahreszahl ist eine Zahl, mit der ein Jahr der Zeitrechnung entsprechend beschrieben wird. Bsp.: 2021 - Diese Jahreszahl bedeutet das Jahr 2021 nach Christi Geburt.

Wochentage: Als Wochentag wird ein Tag der Woche bezeichnet, der in gleichbleibender Reihenfolge und wiederkehrender Bezeichnung über das gesamte Jahr des bürgerlichen Kalenders hinweg vorkommt. Wochentage tragen im deutschen Sprachraum die Bezeichnungen Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag (oder Sonnabend) und Sonntag.

Jahreszahl: Jahreszahlen sind Zahlen mit denen einzelne Jahre der Zeitrechnung entsprechend angegeben werden.

Jahrzehnte: Als Jahrzehnt oder Dekade wird ein Zeitraum bezeichnet, der zehn Jahre dauert.
Jahrhunderte: Ein Jahrhundert wird der Zeitraum genannt, der einhundert Jahre (oder zehn Jahrzehnte) dauert.
Jahrtausende: Als Jahrtausend wird ein Zeitraum bezeichnet, der eintausend Jahre (oder zehn Jahrhunderte) dauert.

Kalenderwoche: Als Kalenderwochen werden Wochen benannt, die mit dem Montag beginnen und mit dem Sonntag enden. Das Jahr umfasst insgesamt mindestens 52 Kalenderwochen, kann jedoch auch über 53 Kalenderwochen verfügen. Die Anzahl der Kalenderwochen eines Jahres ist abhängig davon, mit welchem Wochentag das Jahr beginnt und ob es sich um ein gemeines Jahr oder ein Schaltjahr handelt.

Tagesnummern: Mit dem Begriff Tagesnummer wird der Tag des Jahres der diesem Datum entspricht, bezeichnet. Auch diese wird von diesem Programm ermittelt und mit der Bezeichnung Tag des Jahres ausgegeben.

 

Berechnung

 
Um sich die Feiertage innerhalb des Zeitraums von 1 - 3000 n. Chr. ausgeben zu lassen, wählen Sie das Registerblatt Feiertage, geben die Jahreszahlen für den Zeitbereich über den Sie sich die Feiertage ausgeben lassen möchten, in die dafür zur Verfügung stehenden Felder ein und bedienen die Schaltfläche Berechnen.

Um Kalenderdaten innerhalb des Zeitraums von 1583 - 3000 n. Chr. abzufragen, wählen Sie das Registerblatt Kalender. Durch die Positionierung des Rollbalkens Monat legen Sie den Kalendermonat und durch eine Bedienung des Rollbalkens Jahr die Jahreszahl fest, für welche Kalenderdaten ausgegeben werden sollen. Den Tag bestimmen Sie durch einen Mausklick auf das entsprechende Feld im Monatskalender. Daraufhin gibt das Programm die entsprechenden Daten für das im Kalender selektierte, wie auch für das aktuelle Datum in der rechtsseitig angeordneten Tabelle aus.

Zudem ermittelt es die Anzahl verstrichener Tage vom gewählten Kalenderdatum bis zum aktuellen Datum. Um die Anzahl verstrichener Tage zwischen zwei Datumsangaben (bzw. ein Alter oder Lebensalter in Tagen) ermitteln zu lassen, geben Sie diese in die Felder im Formularbereich Tagesanzahl ein und bedienen hierauf die Schaltfläche Berechnen.

Die Ermittlung einer Zeitdifferenz (innerhalb von 24h) lassen Sie durchführen, indem Sie die entsprechenden Uhrzeiten im Formularbereich Zeit festlegen und danach die Schaltfläche Berechnen bedienen.
 

Arbeitsblätter - Unterrichtsmaterialien - Nutzung zu Unterrichtszwecken

 
Mit Hilfe dieses Programms lassen sich unter anderem Grafiken für Arbeitsblätter zur nichtkommerziellen Nutzung für Unterrichtszwecke erstellen. Beachten Sie hierbei jedoch, dass jede Art gewerblicher Nutzung dieser Grafiken und Texte untersagt ist und dass Sie zur Verfielfältigung hiermit erstellter Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien eine schriftliche Genehmigung des Autors (unseres Unternehmens) benötigen.

Diese kann von einem registrierten Kunden, der im Besitz einer gültigen Softwarelizenz für das entsprechende Programm ist, bei Bedarf unter der ausdrücklichen Schilderung des beabsichtigten Verfielfältigungszwecks sowie der Angabe der Anzahl zu verfielfältigender Exemplare für das entsprechende Arbeitsblatt unter der auf der Impressum-Seite dieses Angebots angegebenen Email-Adresse eingeholt werden. Es gelten unsere AGB.

 

Aufgaben - Lernen - Üben - Übungen

  
Dieses Programm eignet sich neben seinem Einsatz als Berechnungs- bzw. Grafikprogramm zudem zum Lernen, zur Aneignung entsprechenden Fachwissens, zum Üben sowie zum Lösen verschiedener Aufgaben zum behandelten Fachthema der Mathematik. Durch seine einfache interaktive Benutzbarbarkeit bietet es die auch Möglichkeit der Durchführung unterschiedlicher Übungen hierzu. Es kann sowohl zur Einführung in das entsprechende Fachthemengebiet, wie auch zur Erweiterung des bereits hierzu erlangten Fachwissens genutzt werden.
 
Oftmals lassen sich hiermit auch die Lösungen von Mathe-Übungsaufgaben durch benutzerdefinierte Festlegungen und Eingaben numerisch oder grafisch ermitteln bzw. auswerten. Erlernte Fertigkeiten können somit auf anschauliche Weise untersucht werden.
Dieses Modul kann auch dabei hilfreich sein, einen Begriff zum entsprechenden Fachthema zu erklären. Implementierte Beispiele zu Sachverhalten erlauben die Bezugnahme zum entsprechenden Fachthemengebiet.
 

Mittels der anschaulichen Gestaltung und einfachen Bedienbarbarkeit einzelner Module dieser Software können Fragen zum entsprechenden Themengebiet, die mit den Worten Was ist?, Was sind?, Wie?, Wieviel?, Was bedeutet?, Weshalb?, Warum? beginnen beantwortet werden.

Bei Fragen deren Wörter Welche?, Welcher?, Welches?, Wodurch? bzw. Wie rechnet man? oder Wie berechnet man? sind, können zugrunde liegende Sachverhalte oftmals einfach erklärt und nachvollzogen werden. Auch liefert diese Applikation zu vielen fachthemenbezogenen Problemen eine Antwort und stellt eine diesbezüglich verständliche Beschreibung bzw. Erklärung bereit.
 
 

Video

 

Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

 

 Weitere Videos zu einigen in MathProf implementierten Modulen sind auf Youtube unter den folgenden Adressen abrufbar:

Mathematische Funktionen I - Mathematische Funktionen II - Funktionen in Parameterform - Funktionen in Polarform - Kurvenscharen - Funktionsparameter - Kubische Funktionen - Zahlenfolgen - Interaktiv - Rekursive Zahlenfolgen - Interaktiv - Quadratische Funktionen - Interaktiv - Parabel und Gerade - Interaktiv - Ganzrationale Funktionen - Interaktiv - Gebrochenrationale Funktionen - Interaktiv - Kurvendiskussion - Interaktiv - Ober- und Untersummen - Interaktiv - Integralrechnung - Interaktiv - Hypozykoide - Sinusfunktion und Cosinusfunktion - Fourier-Reihen - Implizite Funktionen - Zweipunkteform einer Gerade - Kreis und Punkt - Interaktiv - Kegelschnitte in achsparalleler Lage - Interaktiv - Rechtwinkliges Dreieck - Interaktiv - Allgemeines Dreieck - Interaktiv - Höhensatz - Eulersche Gerade - Richtungsfelder von Differentialgleichungen - Addition und Subtraktion komplexer Zahlen - Binomialverteilung - Interaktiv - Galton-Brett - Satz des Pythagoras - Bewegungen in der Ebene - Dreieck im Raum - Würfel im Raum - Torus im Raum - Schiefer Kegel - Pyramide - Pyramidenstumpf - Doppelpyramide - Hexaeder - Dodekaeder - Ikosaeder - Abgestumpftes Tetraeder - Abgestumpftes Ikosidodekaeder - Johnson Polyeder - Punkte im RaumStrecken im Raum - Rotationskörper - Rotation um die X-Achse - Rotationskörper - Parametergleichungen - Rotation um die X-AchseRotationskörper - Parametergleichungen - Rotation um die Y-Achse - Flächen im Raum I - Flächen im Raum IIAnalyse impliziter Funktionen im Raum - Flächen in Parameterform IFlächen in Parameterform II - Flächen mit Funktionen in Kugelkoordinaten IFlächen mit Funktionen in Kugelkoordinaten II - Flächen mit Funktionen in ZylinderkoordinatenRaumkurven I - Raumkurven II - Raumkurven III - Quadriken - Ellipsoid - Geraden im Raum I - Geraden im Raum II - Ebene durch 3 Punkte - Ebenen im RaumKugel und Gerade - Kugel - Ebene - PunktRaumgittermodelle
 

Beispiele


Beispiel Kalender:

Wählen Sie das Registerbaltt Kalender. Nach einer Festlegung des Datums 17.09.1723 durch Positionierung der entsprechenden Rollbalken und einem Klick auf die Tageszahl 17 im Kalender, gibt das Programm für diesen gewählten Kalendertag aus:

 

Datum: 17.09.1723

Julianisches Datum: 2350361,5

Modifiziertes Julianisches Datum: -49369

Wochentag: Freitag

Tag des Jahres: 260

Woche des Jahres: 37

Gregorianischer Tag: 51472

Julianischer Kalendertag: 06.09.1723

Islamisches Datum: 16 Dhu al-Hijjah 1135

Persisches Datum: 1102/06/26
 

Für das Bahâi'sche Datum gibt das Programm nichts aus,

da dieser Kalender erst seit dem Jahr 1853 in Benutzung ist.
 

Beispiel Datum:

Wählen Sie das Registerbaltt Kalender. Nach Eingabe der Datumswerte 05.03.1788 und 14.2.2001 in die dafür vorgesehenen Felder im Formularbereich Tageszahl erhalten Sie für die Anzahl verstrichener Tage zwischen den beiden Datumsangaben nach einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen den Wert 77777.

Beispiel Zeit:

Wählen Sie das Registerbaltt Kalender. Wurden die Uhrzeiten 2:00:00 h und 14:30:00 h in die Felder im Formularbereich Zeit eingegeben, so werden Ihnen, nach einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen, folgende Werte für die Zeitdifferenz der beiden Uhrzeiten ausgegeben:

In Stunden: 12,5 h

In Minuten: 750 min

In Sekunden: 45000s
 

Beispiel Feiertage:

Wählen Sie das Registerbaltt Feiertage. Nach einer Festlegung der Jahreszahlen 1788 und 1788 in den zur Verfügung stehenden Felder, gibt das Programm nach einem Klick auf die Schaltfläche Berechnen für das Jahr 1788 aus:

 

Ostern 1788: 23.03.1788

Pfingsten 1788: 11.05.1788

Rosenmontag 1788: 04.02.1788

Himmelfahrt 1788: 01.05.1788
 

Weitere Screenshots zu diesem Modul

 

MathProf - Kalenderrechnung - Kalenderberechnung - Kalendertage - Kalendermonate - Kalenderdatum berechnen - Kalenderrechner - Datumsrechner - Zeitrechner - Differenz von Zeitpunkten - Zeiten - Zeitmaß - Zeitintervall - Zeitdifferenz - Zeitraum berechnen - Zeitraum-Rechner - Zeiträume - Rechner - Berechnen
Beispiel 1

MathProf - Zeitberechnung - Zeitrechnung - Uhrzeit - Heute - Morgen - Gestern - Montag - Dienstag - Mittwoch - Donnerstag - Freitag - Samstag - Sonntag - Januar - Februar - März - April - Mai - Juni - Juli - August - September - Oktober - November - Dezember - Berechnen - Berechnung - Tabelle - Rechner
Beispiel 2

MathProf - Osterdatum - Datum - Jahr - Feiertage - Ostern - Pfingsten - Rosenmontag - Himmelfahrt - Rechner - Berechnen - Tabelle - Wann ist Rosenmontag - Wann ist Ostern - Wann ist - Wann war Ostern - Wann war Pfingsten
Beispiel 3

MathProf - Jahreszahlen - Kalenderwoche - Kalenderwochen - Tag des Jahres - Wievielter Tag - Wochentage - Verstrichene Zeit - Vergangene Zeit - Zeitrechner - Monatskalender - Tageskalender - Sekunde - Minute - Stunde - Ein Jahr - Ein Tag - Eine Woche - Ein Monat - Tag im Jahr - Berechnen - Rechner
Beispiel 4

MathProf - Alter berechnen - Alter in Tagen - Altersberechnung - Altersrechner - Lebensalter - Schreibweise - Gregorianischer - Kalenderdatum - Christlicher Kalender - Feiertag - Wie viel - Wie viele - Wieviel - Wieviel Tage - Wieviele Tage - Wieviele Monate - Bedeutung - Was bedeutet - Zeitabschnitte - Berechnen - Rechner
Beispiel 5

MathProf - Wochentag - Zeitabstand-Rechner - Zeiten berechnen - Zeit umrechnen - Zeiten umrechnen - Zeitspanne - Differenz - Zeitspanne berechnen - Jahreszahl - Jahrzehnt - Jahrhundert - Jahrtausend - Jahre - Monate - Wochen - Tage - Tageszähler - Tagerechner - Heute - Stunden - Minuten - Sekunden - Rechner - Berechnen - Wie lange - Dauer - Welcher - Ausrechnen - Rechnen
Beispiel 6

MathProf - Anfangsdatum - Enddatum - Zeitabschnitt - Zeiten-Rechner - Datum umrechnen - Zeit- und Datumsrechner - Datumsberechnung - Datumsdifferenz - Zeitdifferenz berechnen - Differenz zwischen Tagen - Differenz zwischen Uhrzeiten - Rechner - Berechnen - Arbeitsblatt - Arbeitsblätter - Unterrichtsmaterial - Unterrichtsmaterialien - Übungsaufgaben - Lösungen - Aufgaben
Beispiel 7

MathProf - Zeiten - Zeitmaß - Zeitintervall - Zeitdifferenz - Zeitraum berechnen - Zeitraum-Rechner - Zeiträume - Anfangsdatum - Enddatum - Zeitabschnitt - Zeiten-Rechner - Datum umrechnen - Zeit- und Datumsrechner - Datumsberechnung - Datumsdifferenz - Zeitdifferenz berechnen - Verstrichene Zeit - Vergangene Zeit - Zeitrechner - Differenz zwischen Tagen - Differenz zwischen Uhrzeiten - Rechner - Berechnen
Beispiel 8

      
Screenshots und Kurzbeschreibungen einiger Module zu entsprechenden Themenbereichen


Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Screenshots zum Themengebiet Analysis - Screenshots zum Themengebiet Geometrie - Screenshots zum Themengebiet Trigonometrie - Screenshots zum Themengebiet Algebra - Screenshots zum Themengebiet 3D-Mathematik - Screenshots zum Themengebiet Stochastik - Screenshots zum Themengebiet Vektoralgebra sowie unter Screenshots zu sonstigen Themengebieten.
   

Nützliche Infos zu diesem Themengebiet

 

Hilfreiche Informationen zu diesem Fachthema sind unter Wikipedia - Kalender, Wikipedia - Julianischer Kalender, Wikipedia - Islamischer Kalender sowie unter Wikipedia - Gregorianischer Kalender zu finden.

 
Weitere implementierte Module zum Themenbereich Sonstiges


MathProf - Tangram - Spiel - Mathe - Mathematik - Aufgaben - Anleitung - Bilder - Zusammengehörende Bilder - Zusammengehörige Bilder - Ordnen - Spielen - Flächen umwandeln - Fläche umwanden - Flächen - Umwandlung - Anordnen - Anordnung - FigurenMathProf - Tangram - Rechner - Rätsel - Lösungen - Bedeutung - Beschreibung - Regeln - Geometrie - Beispiele - Viereck - Definition - Figuren - Legespiel - Vorlage - Puzzle - Dreieck - Parallelogramm - Quadrat - Rechteck - Trapez - Formen - Legen
 

Zahlenstrahl - Römische Zahlen - Schriftliche Addition - Schriftliche Subtraktion - Schriftliche Multiplikation - Schriftliche Division - Schriftliche Potenzierung - Aussagenlogik - Zahltypumwandlung - Zinsrechnung - Zinseszinsrechnung grafisch - Annuitätentilgung - Jahreszinsrechnung - Physikalische Größen - Materialkonstanten - Fachbegriffe Deutsch - Englisch - Mandelbrot- und Juliamengen - Zusammenhänge Mandelbrot-Juliamengen - Sierpinski-Dreieck - Koch-Kurve - Pythagoras-Baum - Feigenbaum-Diagramm - Lindenmayer-System - Lindenmayer-System II - Logistische Gleichung I - Logistische Gleichung II - Diagramme - Tortendiagramm - Kryptografie - Raumgittermodelle (3D) - Paare geordnet - Rechnen mit selbstdefinierten Formeln - Zeichenprogramm - Tangram - Tetris - Spiel 15 - Türme von Hanoi - Dame - Schach

 

Screenshots weiterer Module von MathProf


MathProf - Hexagonales Gitter - Kubisch flächenzentriertes Gitter - Raumzentriertes Gitter - Kubisches Gitter - Raumgitter - Modell - Monoklin basiszentriertes Gitter - Monoklines Gitter - Rhombisch basiszentriertes Gitter - Rhombisch flächenzentriertes Gitter - Rhomisch raumzentriertes Gitter - Rhomboedrisches Gitter - Tetragonal   raumzentriertes Gitter - Tetragonales Gitter - Kristallsystem - Dreidimensional - 3D - Bilder - Darstellung - Tabelle - Graph - Plotten - Plotter - Darstellen - Raum - Räumlich
MathProf 5.0 - Unterprogramm Raumgittermodelle



MathProf - Parameterkurven - Parametergleichungen - Parameterdarstellung - Funktionen - Parametrisierte Kurven - Kurven - Grafisch - Graph - Darstellen - Plotter - Grafik - Animationen - Simulation - Rechner - Berechnen - Funktionsgraph - 2D - Plotten - Zeichnen - Kurvenplotter - Bild
MathProf 5.0 - Unterprogramm Kurven von Funktionen in Parameterform
 

Screenshot eines Moduls von PhysProf
 

PhysProf - Adiabatische Zustandsänderung - Adiabatischer Prozess - Adiabatischer Vorgang - Adiabatische Expansion - Adiabatische Kompression - Zustandsänderungen - Adiabatengleichung - Adiabatenexponent - Thermische Zustandsgleichung -  Volumen - Druck - Temperatur - Diagramm - Adiabatische Arbeit - Expansion - Kompression - Rechner - Berechnen - Gleichung - Simulation - Darstellen - Garfisch - Grafik
PhysProf 1.1 - Unterprogramm Adiabatische Zustandsänderung
 

Screenshot einer mit SimPlot erstellten Animationsgrafik


SimPlot - Animationen - Präsentationen - Grafiken - Schaubilder - Visualisierung - Programm - Interaktive Grafik - Bilder - Computeranimationen - Infografik - Software - Plotter - Rechner - Computersimulation - Darstellen - Technisch - Datenvisualisierung - Animationsprogramm - Wissenschaft - Technik
SimPlot 1.0 - Grafik-  und Animationsprogramm für unterschiedlichste Anwendungszwecke

  
Unsere Produkte
 
Nachfolgend aufgeführt finden Sie Kurzinfos zu den von uns entwickelten Produkten.
 
I - MathProf 5.0
Mathematik interaktiv
 
MathProf 5.0 ist ein Programm für alle, die die Aufgabe oder das Ziel haben, sich mathematische Sachverhalte auf einfache Weise zu verdeutlichen. Zudem spricht es diejenigen an, die sich für Mathematik interessieren, oder mathematische Probleme verschiedenster Art zu lösen haben und von grafischen 2D- und 3D-Echtzeitdarstellungen sowie Animationen beeindruckt sind.
 

Bilder zum Programm MathProf 5.0 - Analysis - Trigonometrie - Algebra - 3D-Mathematik - Vektoralgebra - Geometrie
 

Es eignet sich insbesondere dafür, um interaktive grafische Untersuchungen sowie numerische Berechnungen zu entsprechenden Fachthemen durchführen zu lassen. Mehr als 300 verschiedene Unterprogramme decken die mathematischen Themenbereiche Analysis, Geometrie, Trigonometrie, Algebra, Stochastik, 3D-Mathematik und Vektoralgebra großflächig ab.


Bilder zum Programm MathProf 5.0 - Analysis - Trigonometrie - Algebra - 3D-Mathematik - Stochastik - Vektoralgebra - 

Numerisch - Grafisch - Plotten - Graph


Durch die Nutzbarkeit vieler implementierter grafischer Features bestehen vielseitige gestaltungstechnische Möglichkeiten, ausgegebene Grafiken in entsprechenden Unterprogrammen auf individuelle Anforderungen anzupassen. Durch die freie Veränderbarkeit von Parametern und Koordinatenwerten bei der Ausgabe grafischer Darstellungen, besteht in vielen Modulen zudem die Möglichkeit, Veränderungen an dargestellten Gebilden und Zusammenhängen manuell oder durch die Verwendung automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren.

Es verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 1600 Seiten.

 
Kurzinfos zu Inhalten einiger Unterprogramme erhalten Sie unter:
 

 

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich 3D-Mathematik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Weitere Videos zu einigen in MathProf implementierten Modulen finden Sie, indem Sie den Reiter MathProf-Videos wählen, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
Zu den Videos zu MathProf 

5.0
 
 
 
 
II - PhysProf 1.1
Physik interaktiv

 
PhysProf 1.1 ist ein Programm für alle, die die Aufgabe oder das Ziel haben, sich physikalische Gesetzmäßigkeiten und Gegebenheiten zu verdeutlichen. Es spricht alle an, die sich für die Ergründung physikalischer Prozessabläufe und derartige Zusammenhänge interessieren. In zahlreichen Unterprogrammen besteht die Möglichkeit, Veränderungen von Einflussgrößen manuell, oder durch die Ausgabe automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren. Inhaltlich umfasst es ca. 70 verschiedene Unterprogramme zu den Fachthemenbereichen Mechanik, Elektrotechnik, Thermodynamik und Optik.
 

Bilder zum Programm PhysProf 1.1 - Mechanik - Elektrotechnik - Thermodynamik - Optik
 

Durch die Benutzung dieses Programms wird es ermöglicht, bereits bekannte Fachthemeninhalte aufzuarbeiten und entsprechende Sachverhalte numerisch wie auch grafisch zu analysieren. Mittels der freien Veränderbarkeit der Parameter von Einflussgrößen bei der Ausgabe grafischer Darstellungen besteht in vielen Unterprogrammen die Möglichkeit, Veränderungen an dargestellten Zusammenhängen manuell oder durch die Anwendung automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren.

Es verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 300 Seiten.

 
Eine Übersicht aller in PhysProf 1.1 zur Verfügung stehender Programmteile finden Sie im PhysProf - Inhaltsverzeichnis, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.

Zum Inhaltsverzeichnis von PhysProf 1.1
 
Kurzinfos zu Inhalten einiger Unterprogramme von Physprof 1.1 erhalten Sie unter:
 

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Elektrotechnik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Weitere Videos zu einigen in PhysProf implementierten Modulen finden Sie, indem Sie den Reiter PhysProf-Videos wählen, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
Zu den Videos zu PhysProf 1.1
 

 
 


 
III - SimPlot 1.0
Visualisierung und Simulation interaktiv
 

SimPlot 1.0 ist eine Anwendung, welche es unter anderem durch interaktiv erstellbare Präsentationen ermöglicht, sich Sachverhalte aus vielen technischen, wissenschaftlichen und anderen Bereichen grafisch darstellen und diese multifunktional sowohl statisch, wie auch in Form bewegter Grafiken ausgeben zu lassen. Das Programm erlaubt die Erstellung von Gebilden mit zweidimensionalen grafischen Objekten, welche als geometrische Figuren und Bilder zur Verfügung stehen.

Es bietet zudem die Möglichkeit, Zusammenhänge im Bereich der Planimetrie auf einfache Weise interaktiv zu analysieren. Unter anderem wird es ermöglicht, mit erzeugten Gebilden geometrische Transformationen durchzuführen und diesen automatisch ablaufende Bewegungs- und Verformungsprozesse zuzuweisen.

 
Bilder zum Programm SimPlot 1.0 - Zweidimensionale Grafiken, Simulationen und 

Animationen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche

 
SimPlot kann sowohl zur Erstellung von Infografiken, zur dynamischen Datenvisualisierung, zur Auswertung technisch-wissenschaftlicher Zusammenhänge sowie zur Erzeugung bewegter Bilder für verschiedenste Anwendungsbereiche eingesetzt werden. Neben der Bereitstellung vieler mathematischer Hilfsmittel und zusätzlicher Unterprogramme erlaubt es auch die Einblendung von Hilfslinien zur Echtzeit, welche dienlich sind, um sich relevante Sachverhalte und Zusammenhänge unmittelbar begreiflich zu machen.

Dieses Programm verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 900 Seiten.
 
Eine Inhaltsübersicht dessen finden Sie unter SimPlot - Inhaltsverzeichnis, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.

Zum 

Inhaltsverzeichnis von SimPlot 1.0
 
Beispiele einiger mit Simplot 1.0 erzeugter Grafiken finden Sie unter Beispiele, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.

Zu Beispielen von SimPlot 1.0

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Weitere Videos zu einigen mit SimPlot erzeugten Animationen finden Sie unter SimPlot-Videos, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
Zu den Videos zu SimPlot 1.0