MathProf - Geradenschnittpunkt - Zwei Geraden - Schnittwinkel - Lage
Fachthema: Zwei Geraden
MathProf - Geometrie - Mathematik verstehen - Software für interaktive Mathematik zum Lösen verschiedenster Aufgaben und zur Visualisierung relevanter Sachverhalte mittels Animationen, 2D- und 3D-Simulationen für die Schule, das Abitur, das Studium sowie für Lehrer, Ingenieure, Wissenschaftler und alle die sich für Mathematik interessieren.
Online-Hilfe
für das Modul zur Durchführung von Untersuchungen mit zwei linearen
Funktionen, welche als Geraden bezeichnet werden.
Dieses Teilprogramm eignet sich zur Analyse der Eigenschaften von zwei Geraden sowie zur Untersuchung der Lagebeziehung Gerade-Gerade in der Ebene. Geraden können hierbei mit Hilfe verschiedener Funktionsgleichungen beschrieben werden. Zu diesen gehören die Steigungsform, die Zweipunkteform, die Achsenabschnittsform, die allgemeine Form sowie die Hessesche Normalenform.
Unter anderem findet bei der Benutzung dieses Programmmoduls das Berechnen des Schnittpunkts zweier Geraden statt. Auch der Schnittwinkel zweier Geraden wird ermittelt und es erfolgt die grafische Ausgabe der Winkelhalbierenden dieser. Zudem geht das Berechnen der Steigungswinkel dieser Geraden vonstatten.
Der integrierte Rechner für Geraden und lineare Funktionen ermittelt auch die Nullstellen definierter Funktionen. Darüber hinaus werden sowohl deren Schnittpunkte mit der x-Achse wie auch deren Schnittpunkte mit der y-Achse berechnet und ausgegeben.
Beispiele, welche Aufschluss über die Verwendbarkeit und Funktionalität
dieses Programmmoduls geben, sind eingebunden.
Weitere relevante Seiten zu diesem Programm
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.
Themen und Stichworte zu diesem Modul:Zwei Geraden - 2 Geraden - Schnittpunkt zweier Geraden - Geradenschnittpunkt - Abstand Gerade Gerade - Geradengleichungen - Berechnung - Analyse - Lagebeziehung zweier Geraden - Lage zweier Geraden - Abstand paralleler Geraden - Winkelhalbierende zweier Geraden - Eigenschaften von Geraden - Windschiefe Geraden - Schnittpunkt zweier Geraden berechnen - Winkel zwischen zwei Geraden - Steigungswinkel einer Gerade - Schnittwinkel zweier Geraden - Geradensteigung - Geradengleichung umformen - Geraden in der Ebene - Orthogonale Geraden - Zwei Geraden - Gleichung - Rechner - Plotter - Darstellen - Graph - Berechnen - Plotten - Beispiel - Begriff - Begriffe - Zeichnen von Geraden - Deckungsgleich - Nullstellen - Komplanar - Schneidend - Windschief - Parallel - Identische Geraden - Parallele Geraden - Schneidende Geraden - Windschiefe Geraden - Orthogonate Geraden - Senkrechte Geraden - Steigung einer Gerade - Herleitung - Beweis - Arbeitsblatt - Arbeitsblätter - Unterrichtsmaterial - Unterrichtsmaterialien - Lernen - Erlernen - Übungsaufgaben - Üben - Übungen - Lösungen - Aufgaben - Erklärung - Einfach erklärt - Welche - Welcher - Welches - Wodurch - Abituraufgaben - Abiturvorbereitung - Abitur - Abi - Leistungskurs - LK - Mathe - Mathematik - Klassenarbeit - Klassenarbeiten - Anwendungsaufgaben - Einführung - Bedeutung - Was bedeutet - Abstand zwischen Ursprung und Gerade - Schnittpunkt von 2 Geraden - Darstellung linearer Funktionen - Achsenschnittpunkte von Geraden - Abstand zweier Geraden - Abstandsbestimmung - Scheitelwinkel zweier Geraden |
Gerade - Gerade
Modul Gerade - Gerade
Das Unterprogramm [Geometrie] - [Gerade] - Gerade- Gerade ermöglicht die Durchführung von Untersuchungen bzgl. der Eigenschaften einer Gerade, sowie der Schnitte zweier Geraden. Auch der Abstand paralleler Geraden (parallel liegender Geraden) kann ermittelt werden.
Geradengleichungen (lineare Funktionen) können in diesem Modul in einer der nachfolgend aufgeführten Formen definiert werden:
y = m·x+b
2. Zwei-Punkte-Form der Gerade
3. Hessesche Normalenform der Gerade
x·cos(β)+y·sin(β) = p
4. Achsenabschnittsform der Gerade
5. Allgemeine Form der Gerade
a·x + b·y + c = 0
Bei der Durchführung von Untersuchungen in diesem Modul werden u.a. folgende Ergebnisse ermittelt und ausgegeben:
- Funktionsgleichungen der Geraden
- Nullstellen der Geraden
- Schnittpunkt der Geraden
- Schnittpunkt der Geraden mit der y-Achse
- Winkelhalbierende der Geraden
Spezielle Geraden - Lage zweier Geraden - Schnittpunkt zweier Geraden- Schnittwinkel zweier Geraden
Hinsichlich ihrer gegenseitigen Lage können zwei Geraden folgende Eigenschaften besitzen. Sie besitzen
- keinen Schnittpunkt
- exakt einen Schnittpunkt
- unendlich viele Schnittpunkte
Um dies zu untersuchen, werden die beiden Funktionsgleichungen f(x) und g(x) der beiden Geraden gleichgesetzt. Es gilt: f(x) = g(x). Durch das Lösen dieser Gleichung können sich drei verschiedene Resultate bilden:
1. Es existiert exakt eine Lösung → Die beiden Geraden schneiden sich in einem Punkt
2. Es existiert keine Lösung → Die beiden Geraden schneiden sich nicht, sie verlaufen parallel zueinander
3. Es existieren unendlich viele Lösungen → Die beiden Geraden liegen aufeinander
Identische Geraden:
Zwei Geraden werden als identisch (zusammenfallend oder deckungsgleich) bezeichnet, wenn ihre Richtungsvektoren kollinear sind und sie einen gemeinsamen Punkt besitzen.
Parallele Geraden:
Zwei Geraden liegen parallel, wenn sie durch eine Verschiebung ineinander übergeführt werden können und einander nicht schneiden (keinen gemeinsamen Punkt besitzen). Sie liegen parallel wenn ihre Richtungsvektoren kollinear (linear abhängig voneinander) sind.
Schneidende Geraden - Schnittpunkt zweier Geraden:
Zwei Geraden schneiden einander in einem Punkt, wenn sie einen gemeinsamen Punkt, ihren Schnittpunkt, besitzen. Zwei Geraden schneiden einander, wenn sie in einer gemeinsamen Ebene liegen, sie einen gemeinsamen Schnittpunkt besitzen ihre Richtungsvektoren nicht kollinear sind.
Die Koordinaten des Schnittpunkts zweier verschiedener Geraden der Form ax1 + by1 + c = 0 und ax2 + by2 + c = 0
lauten:
xs = (b1·c2 - c1·b2) / (a1·b2 - a2·b1)
ys = (a2·c1 - a1·c2) / (a1·b2 - a2·b1)
Der Schnittwinkel zweier verschiedener Geraden der Form y = m1·x + b1 und y = m2·x + b2 lässt sich berechnen mit:
tan φ = (m2 - m1) / (1 + m1·m2), für m2 > m1.
Windschiefe Geraden:
Zwei Geraden liegen (im Raum) zueinander windschief, wenn sie nicht parallel verlaufen und sich nicht schneiden. Zwei Geraden sind windschief, wenn ihre Richtungsvektoren nicht kollinear sind und sie keinen gemeinsamen Punkt besitzen.
Orthogonale Geraden:
Zwei Geraden in der Ebene stehen aufeinander senkrecht (sind zueinander orthogonal), wenn diese sich unter einem rechten Winkel (90°) schneiden. Die Bedingung für die Orthogonalität zweier derartiger Geraden lautet: tan α1 · tan α2 = -1 bzw. m1 · m2 = -1.
Berechnung und Darstellung
Analysen mit Geraden können Sie in diesem Modul folgendermaßen durchführen:
- Möchten Sie Analysen mit nur einer Geraden durchführen, so wählen Sie den Eintrag Gerade g1 bzw. Gerade g2 aus der aufklappbaren Auswahlbox im Formularbereich Einstellung. Sollen hingegen Analysen mit zwei Geraden durchgeführt werden, so wählen Sie den Eintrag Beide Geraden.
- Benutzen Sie die linksseitig angeordnete, aufklappbare Auswahlbox um die Definitionsform der Gerade g1 auszuwählen und die rechtsseitig angeordnete, aufklappbare Auswahlbox mit der Bezeichnung g2, um die Definitionsform der zweiten Gerade g2 zu selektieren.
- Geben Sie die Werte für die entsprechenden Größen der Geraden in die dafür zur Verfügung stehenden Felder ein:
Gerade in Steigungsform: Steigung m und Koeffizient b
Gerade in Hessescher Normalenform: Winkel β und Koeffizient p
Gerade in Achsenabschnittsform: Achsenabschnitte a und b
Gerade in Allgemeiner Form: Koeffizienten a, b und c
Gerade in Zwei-Punkte-Form: Koordinatenwerte der Punkte P1 und P2
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Berechnen, so gibt das Programm die ermittelten Ergebnisse aus.
- Um sich die Zusammenhänge grafisch darstellen zu lassen, bedienen Sie die Schaltfläche Darstellen
Mit Hilfe dieses Programms lassen sich unter anderem Grafiken für Arbeitsblätter zur nichtkommerziellen Nutzung für Unterrichtszwecke erstellen. Beachten Sie hierbei jedoch, dass jede Art gewerblicher Nutzung dieser Grafiken und Texte untersagt ist und dass Sie zur Verfielfältigung hiermit erstellter Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien eine schriftliche Genehmigung des Autors (unseres Unternehmens) benötigen.
Diese kann von einem registrierten Kunden, der im Besitz einer gültigen Softwarelizenz für das entsprechende Programm ist, bei Bedarf unter der ausdrücklichen Schilderung des beabsichtigten Verfielfältigungszwecks sowie der Angabe der Anzahl zu verfielfältigender Exemplare für das entsprechende Arbeitsblatt unter der auf der Impressum-Seite dieses Angebots angegebenen Email-Adresse eingeholt werden. Es gelten unsere AGB.
Dieses Programm eignet sich neben seinem Einsatz als Berechnungs- bzw. Animationsprogramm zudem zum Lernen, zur Aneignung entsprechenden Fachwissens, zum Verstehen sowie zum Lösen verschiedener Aufgaben zum behandelten Fachthema der Mathematik. Durch seine einfache interaktive Handhabbarkeit bietet es die auch Möglichkeit der Durchführung unterschiedlicher Untersuchungen hierzu. Des Weiteren eignet es sich beim Üben dazu, um das Erlernte hinsichtlich praktizierter Übungen bzw. bearbeiteter Übungsaufgaben zu überprüfen und hierzu erworbenes Wissen festigen zu können.
Es kann sowohl zur Einführung in das entsprechende Fachthemengebiet, wie auch zur Erweiterung des bereits hierzu erlangten Fachwissens sowie als Unterstützung bei der Bearbeitung von Anwendungsaufgaben genutzt werden. Des Weiteren eignet es sich auch als Begleiter bei der Bearbeitung von Abituraufgaben sowie zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten, zur Unterstützung bei der Abiturvorbereitung und zur Intensivierung des erforderlichen Wissens beim Abitur (Abi) im Mathe-Leistungskurs (LK).
Mittels der anschaulichen Gestaltung und einfachen Bedienbarbarkeit einzelner Module dieser Software können Fragen zum entsprechenden Themengebiet, die mit den Worten Was ist?, Was sind?, Wie?, Wieviel?, Was bedeutet?, Weshalb?, Warum? beginnen beantwortet werden.
Eine mathematische Herleitung dient dazu, zu erklären, weshalb es zu einer Aussage kommt. Derartige Folgerungen sind unter anderem dazu dienlich, um zu verstehen, weshalb eine Formel bzw. Funktion Verwendung finden kann. Dieses Modul kann auch in diesem Fall hilfreich sein und ermöglicht es durch dessen Nutzung oftmals, einer entsprechenden Herleitung bzw. einem mathematischen Beweis zu folgen, oder einen Begriff zum entsprechenden Fachthema zu erklären.
Bei Fragen deren Wörter Welche?, Welcher?, Welches?, Wodurch? bzw. Wie rechnet man? oder Wie berechnet man? sind, können zugrunde liegende Sachverhalte oftmals einfach erklärt und nachvollzogen werden. Auch liefert diese Applikation zu vielen fachthemenbezogenen Problemen eine Antwort und stellt eine diesbezüglich verständliche Beschreibung bzw. Erklärung bereit.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Mathematische Funktionen I - Mathematische Funktionen II - Funktionen in Parameterform - Funktionen in Polarform - Kurvenscharen - Funktionsparameter - Kubische Funktionen - Zahlenfolgen - Interaktiv - Rekursive Zahlenfolgen - Interaktiv - Quadratische Funktionen - Interaktiv - Parabel und Gerade - Interaktiv - Ganzrationale Funktionen - Interaktiv - Gebrochenrationale Funktionen - Interaktiv - Kurvendiskussion - Interaktiv - Ober- und Untersummen - Interaktiv - Integralrechnung - Interaktiv - Hypozykoide - Sinusfunktion und Cosinusfunktion - Fourier-Reihen - Implizite Funktionen - Zweipunkteform einer Gerade - Kreis und Punkt - Interaktiv - Kegelschnitte in achsparalleler Lage - Interaktiv - Rechtwinkliges Dreieck - Interaktiv - Allgemeines Dreieck - Interaktiv - Höhensatz - Eulersche Gerade - Richtungsfelder von Differentialgleichungen - Addition und Subtraktion komplexer Zahlen - Binomialverteilung - Interaktiv - Galton-Brett - Satz des Pythagoras - Bewegungen in der Ebene - Dreieck im Raum - Würfel im Raum - Torus im Raum - Schiefer Kegel - Pyramide - Pyramidenstumpf - Doppelpyramide - Hexaeder - Dodekaeder - Ikosaeder - Abgestumpftes Tetraeder - Abgestumpftes Ikosidodekaeder - Johnson Polyeder - Punkte im Raum - Strecken im Raum - Rotationskörper - Rotation um die X-Achse - Rotationskörper - Parametergleichungen - Rotation um die X-Achse - Rotationskörper - Parametergleichungen - Rotation um die Y-Achse - Flächen im Raum I - Flächen im Raum II - Analyse impliziter Funktionen im Raum - Flächen in Parameterform I - Flächen in Parameterform II - Flächen mit Funktionen in Kugelkoordinaten I - Flächen mit Funktionen in Kugelkoordinaten II - Flächen mit Funktionen in Zylinderkoordinaten - Raumkurven I - Raumkurven II - Raumkurven III - Quadriken - Ellipsoid - Geraden im Raum I - Geraden im Raum II - Ebene durch 3 Punkte - Ebenen im Raum - Kugel und Gerade - Kugel - Ebene - Punkt - Raumgittermodelle
Bedienformular
Auf dem Bedienformular, welches durch Anklicken im obersten schmalen Bereich und bei Gedrückthalten der linken Maustaste verschiebbar ist, können Sie u.a. durch die Aktivierung bzw. Deaktivierung der entsprechenden Kontrollkästchen folgende zusätzliche Einstellungen vornehmen:
- Nullstellen: Markierung der Nullstelle(n) der Funktion(en) ein-/ausschalten
- Schnittpunkt: Darstellung des Schnittpunkts zweier Geraden ein-/ausschalten
- Winkelhalb: Darstellung der Winkelhalbierenden zweier Geraden ein-/ausschalten
- Geradenpunkte: Markierung der Geradenpunkte (bei Zwei-Punkte-Form) ein-/ausschalten
- Koordinaten: Koordinatenwertanzeige markanter Punkte ein-/ausschalten
Allgemein
Allgemeines zum Handling des Programms bzgl. der Darstellung zweidimensionaler Grafiken wird unter Zweidimensionale Grafiken - Handling beschrieben. Wie Sie das Layout einer 2D-Darstellung konfigurieren können, erfahren Sie unter Layoutkonfiguration. Methoden zur Implementierung und zum Umgang mit grafischen Objekten werden unter Implementierung und Verwendung grafischer Objekte behandelt.
Weitere Themenbereiche
Achsenabschnittsform einer Geraden
Punkt-Richtungs-Form einer Geraden
Zwei-Punkte-Form einer Geraden
Hessesche Normalenform einer Geraden
Beispiele
Beispiel 1 - Gerade in Achsenabschnittsform:
Von einer Gerade g sei bekannt, dass diese in Achsenabschnittsform definiert ist und die Achsenabschnitte dieser die Werte a = 12 und b = 3 besitzen. Es sind die Eigenschaften dieser Gerade zu ermitteln.
Vorgehensweise und Lösung:
Wählen Sie den Eintrag Gerade g1 aus der Auswahlbox im Formularbereich Einstellung und aus der linksseitig angeordneten Auswahlbox den Eintrag Achsenabschnittsform.
Nach einer Eingabe der Werte in die dafür vorgesehenen Felder und einer Bedienung der Schaltfläche Berechnen gibt das Programm aus:
Funktionsgleichung der Gerade: X/(12) + Y/3 = 1
Gleichung der Gerade in Normalform (Steigungsform): Y = -0,25·X+3
Steigung der Gerade: m = -0,25
Steigungswinkel der Gerade: -14,036°
Abstand der Gerade vom Ursprung: d = 2,91
Nullstelle: N (12 / 0)
Schnittpunkt mit Y-Achse: Sy (0 / 3)
Beispiel 2 - Zwei Geraden in 2-Punkte-Form:
Eine Gerade g1 verlaufe durch die Punkte P1 (1 / 0) und P2 (0 / 2). Von einer zweiten Gerade g2 sei bekannt, dass diese durch die Punkte Q1 (3 / 5) und Q2 (0 / 4) verlaufe. Es gilt die Eigenschaften der Gerade ermitteln zu lassen.
Vorgehensweise und Lösung:
Wählen Sie den Eintrag Beide Geraden aus der aufklappbaren Auswahlbox im Formularbereich Einstellung, sowie aus der linksseitig, als auch aus der rechtsseitig angeordneten Auswahlbox den Eintrag 2-Punkte-Form.
Geben Sie die Werte der vier Punkte in die dafür relevanten Felder ein, so ermittelt das Programm nach einem Klick auf die Schaltfläche Berechnen:
Für Gerade g1:
Funktionsgleichung der Gerade: Y = -2·X+2
Steigung der Gerade: m = -2
Steigungswinkel der Gerade: -63.435°
Abstand der Gerade vom Ursprung: d = 0,894
Nullstelle: N (1 / 0)
Schnittpunkt mit Y-Achse: Sy (0 / 2)
Für Gerade g2:
Funktionsgleichung der Gerade: Y = 0,333·X+4
Steigung der Gerade: m = 0,333
Steigungswinkel der Gerade: 18.435°
Abstand der Gerade vom Ursprung: d = 3,795
Nullstelle: N (-12 / 0)
Schnittpunkt mit Y-Achse: Sy (0 / 4)
Für den Schnitt der beiden Geraden:
Schnittpunkt: S (-0,857 / 3,714)
Für die Winkelhalbierenden der beiden Geraden:
Winkelhalbierende 1: Y = -0,414·X+3,359
Winkelhalbierende 2: Y = 2,414·X+5,784
Beispiel 3 - Gerade in Hessescher Normalenform und Gerade in allgemeiner Form:
Eine Gerade g1 besitze den Abstand von p = 3 vom Ursprung und deren Winkel zwischen dem Lot p und der positiven x-Richtung betrage 315°. Diese kann somit in Hessescher Normalenform beschrieben werden mit der Gleichung X·COS(315°) + Y·SIN(315°)+ 3 = 0. Von einer weiteren Gerade g2 sei bekannt, dass diese in allgemeiner Form definiert ist und deren Koeffizienten die Werte a = -5, b = 2 sowie c = -4 besitzen. Es gilt die Eigenschaften der Geraden ermitteln zu lassen und deren Schnittpunkt zu bestimmen.
Vorgehensweise und Lösung:
Wählen Sie den Eintrag Beide Geraden aus der aufklappbaren Auswahlbox im Formularbereich Einstellung. Legen Sie in der linksseitig angeordneten Auswahlbox den Eintrag Hessesche Normalenform fest und geben Sie die Werte für β = 315 und p = 3 in die dafür vorgesehenen Felder ein. Legen Sie in der rechtsseitig angeordneten Auswahlbox den Eintrag Allgemeine Form fest und geben Sie die Werte für a = -5, b = 2 und c = -4 in die entsprechenden Felder ein.
Führen Sie hierauf einen Klick auf die Schaltfläche Berechnen aus, so ermittelt das Programm:
Für Gerade g1:
Definierte Gleichung der Gerade: X·COS(315°) + Y·SIN(315°)+ 3 = 0
Gleichung der Gerade in Normalform (Steigungsform): Y = 1·X-4,243
Steigung der Gerade: m = 1
Steigungswinkel der Gerade: 45°
Abstand der Gerade vom Ursprung: d = 3
Nullstelle: N (4,243 / 0)
Schnittpunkt mit Y-Achse: Sy (0 / -4,243)
Für Gerade g2:
Definierte Gleichung der Gerade: -5·X + 2·Y - 4 = 0
Gleichung der Gerade in Normalform (Steigungsform): Y = 2,5·X+2
Steigung der Gerade: m = 2,5
Steigungswinkel der Gerade: 68,199°
Abstand der Gerade vom Ursprung: d = 0,743
Nullstelle: N (-0,8 / 0)
Schnittpunkt mit Y-Achse: Sy (0 / 2)
Für den Schnitt der beiden Geraden:
Schnittpunkt: S (-4,162 / -8,404)
Für die Winkelhalbierenden der beiden Geraden:
Winkelhalbierende 1: Y = 1,517X-2,093
Winkelhalbierende 2: Y = -0,659·X-11,149
Grafische Darstellung - Beispiel 1
Grafische Darstellung - Beispiel 2
Grafische Darstellung - Beispiel 3
Grafische Darstellung - Beispiel 4
Grafische Darstellung - Beispiel 5
Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Screenshots zum Themengebiet Analysis - Screenshots zum Themengebiet Geometrie - Screenshots zum Themengebiet Trigonometrie - Screenshots zum Themengebiet Algebra - Screenshots zum Themengebiet 3D-Mathematik - Screenshots zum Themengebiet Stochastik - Screenshots zum Themengebiet Vektoralgebra sowie unter Screenshots zu sonstigen Themengebieten.
Hilfreiche Informationen zu diesem Fachthema sind unter Wikipedia - Gerade zu finden.
Achsenabschnittsform einer Geraden - Punkt-Richtungs-Form einer Geraden - Zwei-Punkte-Form einer Geraden - Hessesche Normalenform einer Geraden - Allgemeine Form einer Gerade - Gerade - Gerade - Interaktiv - Gerade - Punkt - Gerade - Punkt - Interaktiv - Geradensteigung - Kreis - Punkt - Kreis - Punkt - Interaktiv - Kreis - Gerade - Kreis - Gerade - Interaktiv - Kreis - Kreis - Kreis - Kreis - Interaktiv - Kreisausschnitt - Kreissegment - Kreisring - Ellipse - Regelmäßiges Vieleck - Viereck - Allgemeines Viereck – Interaktiv - Satz des Ptolemäus - Satz des Arbelos - Pappus-Kreise - Archimedische Kreise - Hippokrates Möndchen - Varignon-Parallelogramm - Rechteck-Scherung - Soddy-Kreise - Polygone - Bewegungen in der Ebene - Affine Abbildung - Analyse affiner Abbildungen - Inversion einer Geraden am Kreis - Inversion eines Kreises am Kreis - Spirolateralkurven - Spiralen im Vieleck - Granvillesche Kurven - Bérard-Kurven - Eikurven - Kegelschnitt - Prinzip - Pyramidenschnitt - Prinzip - Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Interaktiv - Kegelschnitte in achsparalleler Lage - Kegelschnitte in achsparalleler Lage - Interaktiv - Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Punkt - Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Gerade - Allgemeine Kegelschnitte - Kegelschnitte durch 5 Punkte - Interaktive Geometrie mit Objekten - Winkelmaße - Strahlensatz - Teilungsverhältnis - Konstruktion einer Mittelsenkrechten - Konvexe Hülle - Dreieck - Pyramide - Quader im Raum (3D) - Krummflächig begrenzte Körper (3D) - Ebenflächig und krummflächig begrenzte Körper (3D) - Platonische Körper (3D) - Archimedische Körper (3D) - Spezielle Polyeder (3D) - Selfbuild - Punkte (3D) - Selfbuild - Strecken (3D)
Startfenster des Unterprogramms Gerade - Gerade
MathProf 5.0 - Unterprogramm Hessesche Normalenform einer Gerade
MathProf 5.0 - Unterprogramm Kurven von Funktionen in Parameterform
PhysProf 1.1 - Unterprogramm Adiabatische Zustandsänderung
SimPlot 1.0 - Grafik- und Animationsprogramm für unterschiedlichste Anwendungszwecke
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.