MathProf - Zwei Funktionen - Mehrere Funktionen - Gleichzeitig - Gemeinsam
Fachthema: Gemeinsame Darstellung von Kurven verschiedener Darstellungsformen
MathProf - Analysis - Programm für interaktive Mathematik zum Lösen verschiedenster Aufgaben und zur Visualisierung relevanter Sachverhalte mittels Simulationen, 2D- und 3D-Animationen für die Schule, das Abitur, das Studium sowie für Lehrer, Ingenieure, Wissenschaftler und alle die sich für Mathematik interessieren.
Online-Hilfe
für das Modul zur gemeinsamen Darstellung von Kurven verschiedener Darstellungsformen.
Das Programm ermöglicht das gleichzeitige Zeichnen der Kurven von Funktionen in expliziter Form, von Funktionen in Parameterform sowie von Funktionen in Polarform in einem gemeinsamen Koordinatensystem.
Die Definition einzelner Funktionen kann sowohl mit, wie auch ohne die Verwendung eines frei definierbaren Funktionsparameters erfolgen.
Beispiele, welche Aufschluss über die Verwendbarkeit und Funktionalität
dieses Programmmoduls geben, sind implementiert.
Weitere relevante Seiten zu diesem Programm
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.
Themen und Stichworte zu diesem Modul: Zwei Funktionen - Mehrere Funktionen - Gleichzeitig - Gemeinsam - Polarform - Parameterform - Explizit - Graph - Grafisch - Darstellen - Zeichnen - Parameter - Plotten |
Gemeinsame Darstellung von Kurven verschiedener Darstellungsformen
Modul Gemeinsame Darstellung von Kurven verschiedener Darstellungsformen
Das Unterprogramm [Analysis ]- [Sonstige Funktionen] - Gemeinsame Darstellung von Kurven verschiedener Darstellungsformen ermöglicht die gemeinsame Darstellung von Funktionen verschiedener Darstellungsformen in einem kartesischen Koordinatensystem.
Es stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung, sich die gleichzeitige Darstellung von Funktionen verschiedener Formen ausgeben zu lassen:
- Gemeinsame Darstellung einer (zweier) Kurve(n) in expliziter Form f1(x,p), f2(x,p) und einer Kurve, beschrieben durch Funktionen in Parameterform mit x = f(k,p) und y = g(k,p)
- Gemeinsame Darstellung einer (zweier) Kurve(en) in expliziter Form f1(x,p), f2(x,p) und einer Kurve in Polarform r = f(w,p) bzw. r = f(j,p)
- Gemeinsame Darstellung einer (zweier) Kurve(en) in expliziter Form f1(x,p), f2(x,p) und einer Kurve in Polarform w = f(r,p) bzw. j = f(r,p)
- Gemeinsame Darstellung einer Kurve in Polarform r = f(w,p) bzw. r = f(j,p) und einer Funktion in Parameterform mit x = f(k,p) und y = g(k,p)
- Gemeinsame Darstellung einer Kurve in Polarform w = f(r,p) bzw. j = f(r,p) und einer Funktion in Parameterform mit x = f(k,p) und y = g(k,p)
- Gemeinsame Darstellung einer Kurve in Polarform w = f(r,p) bzw. j = f(r,p) und einer Funktion in Parameterform mit r = f(k,p) und w = g(k,p) bzw. j = g(k,p)
- Gemeinsame Darstellung einer (zweier) Kurve(n) in expliziter Form f1(x,p), f2(x,p), einer Kurve in Polarform r = f(w,p) bzw. r = f(j,p), sowie einer Kurve, beschrieben durch Funktionen in Parameterform mit x = f(k,p) und y = g(k,p)
- Gemeinsame Darstellung einer (zweier) Kurve(n) in expliziter Form f1(x,p), f2(x,p), einer Kurve in Polarform w = f(r,p) bzw. j = f(r,p), sowie einer Kurve, beschrieben durch Funktionen in Parameterform mit x = f(k,p) und y = g(k,p)
- Gemeinsame Darstellung einer (zweier) Kurve(n) in expliziter Form f1(x,p), f2(x,p), einer Kurve in Polarform w = f(r,p) bzw. j = f(r,p), sowie einer Kurve, beschrieben durch Funktionen in Parameterform mit r = f(k,p) und w = g(k,p) bzw. j = g(k,p)
- Gemeinsame Darstellung einer (zweier) Kurve(n) in expliziter Form f1(x,p), f2(x,p), einer Kurve in Polarform r = f(w,p) bzw. r = f(j,p), sowie einer Kurve, beschrieben durch Funktionen in Parameterform mit x = f(k,p) und y = g(k,p)
- Gemeinsame Darstellung einer (zweier) Kurve(n) in expliziter Form f1(x,p), f2(x,p), einer Kurve in Polarform r = f(w,p) bzw. r = f(j,p), sowie einer Kurve, beschrieben durch Funktionen in Parameterform mit r = f(k,p) und w = g(k,p) bzw. j = g(k,p)
Das Unterprogramm ermöglicht die Verwendung von Funktionstermen in Polarform der Arten:
Standardform: r = f(w)
Variante: w = f(r)
Ein Polarkoordinatensystem ist ein krummliniges Koordinatensystem. Die Koordinatenlinien, bei welchen die Koordinaten aus konzentrischen Kreisen um den Koordinatenursprung (Pol) und Strahlen, die vom Pol aus radial nach außen verlaufen, bestehen, beschreiben dies. Die Polarkoordinaten eines Punktes (in der Ebene) bestehen aus der Abstandskoordinate r und der Winkelkoordinate j. Eine in Polarkoordinaten dargestellte Funktion wird durch eine Gleichung der Form r = f(j) beschrieben. In diesem Programm muss das Zeichen W für den Winkel j verwendet werden. Bei der Durchführung von Untersuchungen mit Funktionen der Form j = f(r) ist bei der Definition eines Funktionsterms das Zeichen R zu verwenden.
Durch eine Selektion des Eintrags Standard bzw. Variante aus der Auswahlbox legen Sie fest, mit welcher Definitionsform Kurven dargestellt, bzw. Untersuchungen durchgeführt werden sollen. Voreingestellt ist die Verwendung der am häufigsten benötigten Form Standard.
Übersicht:
Definition | In Fachliteratur übliche Bezeichnung | Bezeichnung in MathProf |
Standardform: | r = f(j) | r = f(w) |
Variante: | j = f(r) | w = f(r) |
Bei einer Verwendung von Funktionstermen in Parameterform wird die Auswahl folgender Arten ermöglicht:
Kartesisch: x = f(k) und y = g(k)
Polarform: r = f(k) und w = g(k)
Bei der Darstellung von Funktionen in Parameterform werden die Koordinaten der Kurvenpunkte durch zwei Gleichungen ermittelt. Die Werte (Koordinaten) für x und y, bzw. r und j hängen von einem reellwertigen Parameter k ab, welcher einen definierbaren Wertebereich durchläuft. Das Symbol, welches diesen Parameter beschreibt, ist in diesem Programm auf K festgelegt. Funktionen dieser Art müssen (bei Verwendung dieses Parameters) bei deren Definition deshalb stets das Zeichen K enthalten.
Durch eine Selektion des Eintrags Kartesisch bzw. Polar aus der Auswahlbox legen Sie fest, mit welcher Definitionsform Kurven dargestellt, bzw. Untersuchungen durchgeführt werden sollen. Voreingestellt ist die Verwendung der am häufigsten benötigten Form Kartesisch.
Übersicht:
Definition | In Fachliteratur übliche Bezeichnung | Bezeichnung in MathProf |
Kartesisch: | x = f(t) y = g(t) | x = f(k) y = g(k) |
Polar: | r = f(t) j = g(t) | r = f(k) w = g(k) |
Nachfolgend wird ausschließlich auf die Verwendung der Standard-Definitionsform und der kartesischen Definitionsform eingegangen.
Um sich gleichzeitig die Kurven mehrerer Funktionen verschiedener Darstellungsformen grafisch darstellen zu lassen, sollten Sie folgendermaßen vorgehen:
- Bei Auswahl der Darstellung einer oder zweier explizit definierter Funktionen definieren Sie die Funktionsterme, gemäß den geltenden Syntaxregeln, in den zur Verfügung stehenden Eingabefeldern mit den Bezeichnungen y = f1(x,p) = bzw. y = f2(x,p) =.
Zur Ausgabe der Darstellung einer Kurve in Parameterform geben Sie die relevanten Funktionsterme, gemäß den geltenden Syntaxregeln, in die Eingabefeldern mit den Bezeichnungen x = f(k,p) = und y = g(k,p) = ein.
Um sich eine Kurve in Polarform ausgeben zu lassen, definieren Sie den entsprechenden Funktionsterm, gemäß den geltenden Syntaxregeln, im Eingabefeld mit der Bezeichnung r = f(w,p) =.
Aktivieren Sie das jeweils zugehörige Kontrollkästchen oberhalb der entsprechenden Eingabefelder.
- Bei der Darstellung einer Kurve, welche durch Funktionen in Parameterform beschrieben wird legen Sie durch die Eingabe entsprechender Zahlen den Wertebereich für den Funktionsparameter K (Parameter k von k1 = und bis k2 =) fest, über welchen die Kurve auszugeben ist (voreingestellt: -π £ k £ π).
Soll die Kurve einer Funktion in Polarform ausgegeben werden, so legen Sie durch die Eingabe entsprechender Werte den Wertebereich für Winkel w (Winkel w von w1 = und bis w2 =) fest, über welchen diese darzustellen ist (voreingestellt: -π £ w £ π).
Standardwerte hierfür können Sie holen, indem Sie das entsprechende Eingabefeld fokussieren und die rechte Maustaste bedienen. Zudem legen Sie durch die Wahl des Kontrollschalters Grob, Mittel, Fein oder Sehr fein fest, mit welcher Auflösung die Darstellung ausgegeben werden soll (voreingestellt: mittel).
- Bedienen Sie die Schaltfläche Darstellen.
- Enthält einer der definierten Funktionsterme das Einzelzeichen P, so legen Sie, wie unter Verwendung von Funktionsparametern beschrieben, nach einer Bedienung des Schalters Parameter P den zu durchlaufenden Wertebereich für diesen Funktionsparameter, sowie die zu verwendende Schrittweite, fest. Positionieren Sie hierauf den Schieberegler Parameter P, um den Einfluss des Parameters P zu untersuchen.
Um eine automatisch ablaufende Parameterwertsimulation durchführen zu lassen, klicken Sie auf die Schaltfläche Simulation. Beendet werden kann die Ausführung dieser wieder durch eine erneute Betätigung derselben Schaltfläche. Sie trägt nun die Bezeichnung Sim. Stop.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Mathematische Funktionen I - Mathematische Funktionen II - Funktionen in Parameterform - Funktionen in Polarform - Kurvenscharen - Funktionsparameter - Kubische Funktionen - Zahlenfolgen - Interaktiv - Rekursive Zahlenfolgen - Interaktiv - Quadratische Funktionen - Interaktiv - Parabel und Gerade - Interaktiv - Ganzrationale Funktionen - Interaktiv - Gebrochenrationale Funktionen - Interaktiv - Kurvendiskussion - Interaktiv - Ober- und Untersummen - Interaktiv - Integralrechnung - Interaktiv - Hypozykoide - Sinusfunktion und Cosinusfunktion - Fourier-Reihen - Implizite Funktionen - Zweipunkteform einer Gerade - Kreis und Punkt - Interaktiv - Kegelschnitte in achsparalleler Lage - Interaktiv - Rechtwinkliges Dreieck - Interaktiv - Allgemeines Dreieck - Interaktiv - Höhensatz - Eulersche Gerade - Richtungsfelder von Differentialgleichungen - Addition und Subtraktion komplexer Zahlen - Binomialverteilung - Interaktiv - Galton-Brett - Satz des Pythagoras - Bewegungen in der Ebene - Dreieck im Raum - Würfel im Raum - Torus im Raum - Schiefer Kegel - Pyramide - Pyramidenstumpf - Doppelpyramide - Hexaeder - Dodekaeder - Ikosaeder - Abgestumpftes Tetraeder - Abgestumpftes Ikosidodekaeder - Johnson Polyeder - Punkte im Raum - Strecken im Raum - Rotationskörper - Rotation um die X-Achse - Rotationskörper - Parametergleichungen - Rotation um die X-Achse - Rotationskörper - Parametergleichungen - Rotation um die Y-Achse - Flächen im Raum I - Flächen im Raum II - Analyse impliziter Funktionen im Raum - Flächen in Parameterform I - Flächen in Parameterform II - Flächen mit Funktionen in Kugelkoordinaten I - Flächen mit Funktionen in Kugelkoordinaten II - Flächen mit Funktionen in Zylinderkoordinaten - Raumkurven I - Raumkurven II - Raumkurven III - Quadriken - Ellipsoid - Geraden im Raum I - Geraden im Raum II - Ebene durch 3 Punkte - Ebenen im Raum - Kugel und Gerade - Kugel - Ebene - Punkt - Raumgittermodelle
Bedienformular
Wurden Funktionsterme erstellt, von welchen mindestens einer das Einzelzeichen P zur Definition eines Funktionsparameters enthält, so wird bei der Ausgabe einer grafischen Darstellung das nachfolgend gezeigte Bedienformular zur Verfügung gestellt.
Allgemeines zum Handling des Programms bzgl. der Darstellung zweidimensionaler Grafiken wird unter Zweidimensionale Grafiken - Handling beschrieben. Wie Sie das Layout einer 2D-Darstellung konfigurieren können, erfahren Sie unter Layoutkonfiguration. Methoden zur Implementierung und zum Umgang mit grafischen Objekten werden unter Implementierung und Verwendung grafischer Objekte behandelt.
Mathematische Funktionen I
Mathematische Funktionen II
Funktionen in Parameterform - Kartesisch
Funktionen in Parameterform - Polar
Funktionen in Polarform - Standard
Funktionen in Polarform - Variante
Beispiel 1 - Explizit - Parameterform kartesisch:
Es gilt, sich die in expliziter Form definierte Kurve y = f(x) = 4·cos(x-2·sin(x)), sowie eine zweite Kurve, welche in Parameterform durch die Terme x = f(k) = 2·(sin(k)+cos(6·k)) und y = g(k) = 2·(cos(k)-sin(6·k))-4 über einen Parameterwertebereich -π £ k £ π hinweg definiert ist, gemeinsam darstellen zu lassen.
Vorgehensweise:
Selektieren Sie aus der aufklappbaren Auswahlbox den Eintrag Kartesisch und aktivieren Sie die Kontrollkästchen Explizite Funktion 1 und Funktionen in Parameterform.
Geben Sie hierauf in das Feld y1 = f1(x,p) = den Term 4·cos(x-2·sin(x)) ein und belegen Sie die Eingabefelder x = f(k,p) = und y = g(k,p) = mit den Zeichenfolgen 2*(SIN(K)+COS(6*K)) und 2*(COS(K)-SIN(6*K))-4.
Legen Sie den Funktionsparameterwertebereich -π £ k £ π durch die Eingabe der entsprechenden Werte in die zugehörigen Felder mit den Bezeichnungen Parameter k von k1 = und bis k2 = fest (rechte Maustaste bedienen, wenn Eingabefeld fokussiert ist), und bedienen Sie die Schaltfläche Darstellen.
Beispiel 2 - Polarform (Standard) - Parameterform (Kartesisch):
Es sind Untersuchungen mit zwei Kurven durchzuführen, von welche eine in Polarform, durch die Gleichung j = f(r) = 3-2·sin(cos(2·j)) beschrieben wird und die andere in Parameterform, durch die Terme x = f(k) = 5·cos(2-k)-2·cos(5·k) und y = g(k) = 5·sin(2-k)-2·sin(5·k). Die Kurve in Polarform sei über einen Winkelwertebereich -π £ j £ π auszugeben. Die Kurve, welche durch Funktionen in Parameterform definiert ist, sei über einen Parameterwertebereich -π £ k £ π hinweg definiert.
Vorgehensweise:
Aktivieren Sie die Kontrollkästchen Funktionen in Parameterform und Funktion in Polarform. Selektieren Sie aus der oberen aufklappbaren Auswahlbox den Eintrag Kartesisch und aus der unteren aufklappbaren Auswahlbox den Eintrag Standard.
Geben Sie hierauf in das Feld r = f(w,p) = den Term 3-2*SIN(COS(2*W)) ein und belegen Sie die Eingabefelder x = f(k,p) = und y = g(k,p) = mit den Zeichenfolgen 5*COS(2-K)-2*COS(5*K) und 5*SIN(2-K)-2*SIN(5*K).
Geben Sie die Werte für den Winkelwertebereich -π £ j £ π der in Polarform definierten Kurve in die Eingabefelder mit den Bezeichnungen Winkel w von w1 = und bis w2 ein.
Legen Sie den Parameterwertebereich -π £ k £ π für die in Parameterform definierte Kurve durch die Eingabe der entsprechenden Werte in die zugehörigen Felder mit den Bezeichnungen Parameter k von k1 = und bis k2 = fest (rechte Maustaste bedienen, wenn Eingabefeld fokussiert ist) und bedienen Sie die Schaltfläche Darstellen.
Beispiel 3 - Polarform (Variante) - Parameterform (Polar):
Zwei Kurven seien durch folgende Definitionsformen gegeben:
K1: Parameterform - Polar:
r = f(k) = 3·cos(4·k)
j = g(k) = 3·sin(3·k)
K2: Polarform - Variante:
j = f(r) = 1-2·sin(r·cos(r))
Kurve K1 sei über einen Parameterwertebereich -π £ k £ π, Kurve K2 über einen Bereich -2 £ r £ 2 definiert. Diese beiden Kurven sind gemeinsam auszugeben.
Vorgehensweise:
Selektieren Sie aus der oberen aufklappbaren Auswahlbox den Eintrag Polar und aus der unteren aufklappbaren Auswahlbox den Eintrag Variante. Aktivieren Sie die Kontrollkästchen Funktionen in Parameterform und Funktion in Polarform.
Definieren Sie hierauf im Feld w = f(r) = den Term 1-2*SIN(R*COS(R)) und belegen Sie die Eingabefelder r = f(k) = und w = g(k) = mit den Termen 3*COS(4*K) und 3*SIN(3*K).
Geben Sie die Zahlen für den Wertebereich der in Polarform definierten Kurve in die Eingabefelder mit den Bezeichnungen Radius r von r1 = und bis r2 = ein.
Legen Sie den Parameterwertebereich -π £ k £ π für die in Parameterform definierte Kurve durch die Eingabe der entsprechenden Werte in die zugehörigen Felder mit den Bezeichnungen Parameter k von k1 = und bis k2 = fest (rechte Maustaste bedienen, wenn Eingabefeld fokussiert ist), und bedienen Sie hierauf die Schaltfläche Darstellen.
Grafische Darstellung - Beispiel 1
Grafische Darstellung - Beispiel 2
Grafische Darstellung - Beispiel 3
Grafische Darstellung - Beispiel 4
Grafische Darstellung - Beispiel 5
Grafische Darstellung - Beispiel 6
Grafische Darstellung - Beispiel 7
Grafische Darstellung - Beispiel 8
Grafische Darstellung - Beispiel 9
Grafische Darstellung - Beispiel 10
Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Screenshots zum Themengebiet Analysis - Screenshots zum Themengebiet Geometrie - Screenshots zum Themengebiet Trigonometrie - Screenshots zum Themengebiet Algebra - Screenshots zum Themengebiet 3D-Mathematik - Screenshots zum Themengebiet Stochastik - Screenshots zum Themengebiet Vektoralgebra sowie unter Screenshots zu sonstigen Themengebieten.
Mathematische Funktionen I - Mathematische Funktionen II - Funktionen in Parameterform - Funktionen in Polarform - Segmentweise definierte Funktionen - Kurvenscharen - Funktionsparameteranalyse - Funktionswertetabellen - Iteration - Parameter der Sinus- und Cosinusfunktion - Parameter der Logarithmusfunktion - Parameter der Betragsfunktion - Parameter der Quadratwurzelfunktion - Parameter der Potenzfunktion - Parameter der Exponentialfunktion - Kubische Funktion in allgemeiner Form - Kubische Funktion in spezieller Form - Zahlenfolgen - Zahlenfolgen - Interaktiv - Rekursive Zahlenfolgen - Rekursive Zahlenfolgen - Interaktiv - Arithmetische und geometrische Zahlenfolgen - Parabelgleichungen - Parabelgleichungen - Interaktiv - Parabel und Gerade - Interaktiv - Analyse quadratischer Funktionen - Ermittlung ganzrationaler Funktionen - Ganzrationale Funktionen (Polynome) - Ganzrationale Funktionen (Polynome) - Interaktiv - Gebrochenrationale Funktionen - Gebrochenrationale Funktionen - Interaktiv - Interpolation nach Newton und Lagrange - Interpolation ganzrationaler Funktionen - Polynomregression - Nullstellen - Iterationsverfahren - Horner-Schema - Tangente - Normale - Tangente - Sekante - Tangente und Normale von externem Punkt - Kurvendiskussion - Kurvendiskussion - Interaktiv - Obersummen und Untersummen - Obersummen und Untersummen - Interaktiv - Integrationsmethoden - Rotationsparaboloid (3D) - Integralrechnung - Integralrechnung - Interaktiv - Zykloide - Hypozykloide - Epizykloide - Sternkurven - Zissoide - Strophoide - Kartesisches Blatt - Semikubische Parabel - Archimedische Spirale - Logarithmische Spirale - Fourier-Summen - Fourier-Reihen - Taylorreihen und Potenzreihen - Implizite Funktionen - Geometrische Lösung quadratischer Gleichungen - Ermittlung ganzrationaler Funktionen - Interaktiv - Interpolation nach Newton - Interaktiv - Interpolation nach Lagrange - Interaktiv - Polynomregression - Interaktiv - Nullstellen - Iterationsverfahren - Interaktiv - Tangente - Normale - Interaktiv - Tangente - Sekante - Interaktiv - Tangente und Normale von externem Punkt - Interaktiv - Simpson-Regel - Keplersche Fassregel - Spline-Interpolation - Spline-Interpolation - Interaktiv - Bézier-Kurven - Astroide - Kardioide - Konstruktion einer Kardioide - Konstruktion einer Hypozykloide - Konchoide - Lemniskate - Cassinische Kurven - Pascalsche Schnecke - Trisektrix - Zweiblatt-Kurve - Konstruktion krummliniger Kurven - Logarithmische Spirale - Konstruktion - Hyperbolische Spirale - Fourier-Analyse (Fast Fourier Transformation - FFT) - Taylor- und Potenzreihen - Interaktiv - Harmonische Synthese - Analyse implizit definierter Gleichungen - Höhenlinien - Konturen von Flächen in expliziter Form - Variante I - Höhenlinien - Konturen von Flächen in expliziter Form - Variante II - Schnittkurven von Flächen in expliziter Form - Zahlenfolgen - Interaktiv II - Rekursive Zahlenfolgen - Interaktiv II - Arithmetische Zahlenfolgen - Interaktiv - Geometrische Zahlenfolgen - Interaktiv - Funktionen in Parameterform - Polarkoordinaten - Funktionen in Polarform - Variante - Tangente - Normale mit Funktionen in Parameterform - Tangente - Normale mit Funktionen in Polarform - Segmentweise definierte Funktionen - Interaktiv - Inverse von Funktionen - Ermittlung von Funktionsparametern - Funktionsschnittpunkte - Interaktiv - Kettenlinie - Funktionsstetigkeit
Unterprogramm Gemeinsame Darstellung von Kurven verschiedener Darstellungsformen
MathProf 5.0 - Unterprogramm Iterationen
MathProf 5.0 - Unterprogramm Kurven von Funktionen in Parameterform
PhysProf 1.1 - Unterprogramm Adiabatische Zustandsänderung
SimPlot 1.0 - Grafik- und Animationsprogramm für unterschiedlichste Anwendungszwecke
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.