MathProf - Dezimalbrüche - Dezimal - Zehnerbruch - Intervallschachtelung
Fachthemen: Dezimalbrüche
MathProf - Algebra - Software für interaktive Mathematik zum Lösen verschiedenster Aufgaben und zur Visualisierung relevanter Sachverhalte mittels Simulationen, 2D- und 3D-Animationen für die Schule, das Abitur, das Studium sowie für Lehrer, Ingenieure, Wissenschaftler und alle die sich für Mathematik interessieren.
Online-Hilfe
für das Modul zur grafischen Veranschaulichung des Prinzips der Intervallschachtelung sowie der Dezimaldarstellung reeller Zahlen.
Weitere relevante Seiten zu diesem Programm
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.
Themen und Stichworte zu diesem Modul:Dezimalbruch - Dezimalbrüche - Zehnerbruch - Dezimalbruchentwicklung - Dezimaldarstellung - Rechner - Brüche - Gewöhnlicher Bruch - Gemeiner Bruch - Gemeine Brüche - Kommazahl - Kommazahlen - Dezimalzahlen - Umwandeln - Umwandlung - Umrechnen - Umrechnung - Berechnen - Beispiel - Bilden - Regeln - Darstellen - Darstellung - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - Definition - Dividieren - Multiplizieren - Periode - Rechnen - Erklärung - Einfach erklärt - Bedeutung - Herleitung - Beweis - Was ist - Was - Warum - Weshalb - Was bedeutet - Welche - Welcher - Welches - Wodurch - Beschreibung - Einführung - Arbeitsblatt - Arbeitsblätter - Unterrichtsmaterial - Unterrichtsmaterialien - Mathe - Mathematik - Lernen - Erlernen - Übungsaufgaben - Üben - Übungen - Lösungen - Aufgaben - Klassenarbeit - Klassenarbeiten - Anwendungsaufgaben - Begriff - Begriffe - Dezimalzahl - Dezimalbrüche multiplizieren - Dezimalbrüche dividieren - Endlicher Dezimalbruch - Nicht periodisch - Gemischt periodisch - Periodischer Bruch - Endliche Brüche - Ergebnis - Periodische Brüche - Abbrechender Dezimalbruch - Periodischer Dezimalbruch - Abbrechende Dezimalbrüche - Periodische Dezimalbrüche - Gemischt periodische Dezimalzahlen - Zahl - Stellenwert - Intervall - Zehntel - Hundertstel - Tausendstel - Dezimale - Dezimalen - Nachkommastellen |
Intervallschachtelung - Dezimalbruch
Modul Dezimalbruch
Das kleine Unterprogramm [Algebra] - [Sonstiges] - Dezimalbruch bietet die Möglichkeit, sich das Prinzip der Intervallschachtelung zur Ermittlung der Dezimaldarstellung reeller Zahlen, unter anderem am Beispiel eines Dezimalbruchs zu veranschaulichen.
Die Dezimaldarstellung einer Zahl setzt sich aus der Anordnung einzelner Ziffern sowie dem Komma zusammen. Dieses Programmmodul ermöglicht die Durchführung von Analysen zur Dezimaldarstellung von Zahlen.
Dezimalbrüche: Bei einem Dezimalbruch (Zehnerbruch) handelt es sich um einen Bruch, dessen Nenner eine Potenz von Zehn mit natürlichzahligem Exponenten ist. Sein Nenner ist beispielsweise 10, 100, 1000 usw. Es kann im Zehnersystem direkt als Dezimalzahl geschrieben werden. Ein endlicher Dezimalbruch ist ein Dezimalbruch, der ohne Rest berechenbar ist.
Die Ziffern hinter dem Komma einer Zahl werden als Dezimale oder Nachkommastellen bezeichnet.
Konkrete Untersuchungen mit einem Dezimalbruch können in diesem Modul durchgeführt werden, wenn der Rollbalken mit der Bezeichnung Nenner auf den Wert 10 eingestellt wird.
Darstellung
Um sich das gesamte Prinzip der Intervallschachtelung zu veranschaulichen, wählen Sie mit den Rollbalken Zähler und Nenner die natürlichen Zahlen, für die diese Berechnung durchgeführt werden soll und legen mit dem dritten zur Verfügung stehenden Rollbalken Intervall den Intervallbereich hierfür fest.
Dezimalbruch - Gemeiner Bruch - Endliche Dezimalbrüche - Periodische Brüche - Dezimalbruchentwicklung
Ein Bruch besteht aus einem Zähler und einem Nenner. Der Zähler befindet sich oberhalb des Bruchstrichs, der Nenner befindet sich darunter. Ein Bruch dieser Art der eine natürliche Zahl im Zähler sowie im Nenner besitzt wird als gewöhnlicher Bruch oder gemeiner Bruch bezeichnet.
Umrechnung gemeiner Bruch - Dezimalbruch:
Die Umrechnung (Umwandlung) vom gemeinen Bruch in einen Dezimalbruch kann durch die Anwendung der schriftlichen Division vollzogen werden.
Beispiel zur Durchführung der Umrechnung (Umwandlung):
Jeder gemeine Bruch kann als endlicher oder periodischer Bruch dargestellt werden.
Beispiele zur Darstellung endlicher oder periodischer Brüche:
0,07 = 7/(100-1) = 7/99
0,3 = 3/(10-1) = 3/9 = 1/3
Dezimalbrüche multiplizieren:
Zwei Dezimalbrüche werden miteinander multipliziert, indem ohne Rücksichtnahme auf das Komma wie bei der Durchführung der schriftlichen Multiplkation multipliziert wird. Das Ergebnis erhält die Anzahl der Dezimalstellen, welche die beiden Faktoren zusammen besitzen.
Dezimalbrüche dividieren:
Zwei Dezimalbrüche werden dividiert, indem wie bei Ausführung der Multiplikation dieser, zunächst deren Kommata ignoriert werden und das Setzen des Kommas nach Ausführung einer schriftlichen Division gemäß der Anzahl der Dezimalstellen, welche der Quotient und der Dividend gemeinsam besitzen, durchführt. Besitzt der Dividend wenige Nullstellen als der Divisor, so werden diesem Nullen angehängt. Bei Verwendung der ersten angefügten 0 ist ein Komma zu setzen.
Dezimalbruchentwicklung:
Unter dem Begriff Dezimalbruchentwicklung wird das Wandeln einer periodischen Dezimalzahl in einen Bruch verstanden. Eine Dezimalzahl wird auch als Kommazahl bezeichnet.
Hinsichtlich der Dezimalbruchentwicklung bestehen folgende Sachverhalte:
- Eine nicht abbrechende Dezimalbruchentwicklung entwickelt sich zu einer periodischen Entwicklung.
- Die Dezimaldarstellung einer rationalen Zahl z/n entwickelt sich entweder abbrechend oder periodisch. Ihre Periodenlänge kann maximal von einer Länge n-1 sein.
- Jeder Bruch, dessen Nenner eine Potenz von 10 ist, besitzt keine Periode.
- Jede periodische oder abbrechende Dezimalzahl kann als gewöhnlicher Bruch (rationale Zahl) dargestellt werden.
- Wenn der Nenner eine 2 oder eine 5 ist, so ist die resultierende Zahl endlich.
- Wenn es sich bei dem Nenner um eine 2, eine 5 oder 10⋅n-1 handelt, so ist der Bruch endlich, ansonsten ist die resultierende Zahl gemischt periodisch.
- Lediglich Brüche, deren (vollständig gekürzter) Nenner keine anderen Primfaktoren als 2-en und / oder 5-en besitzen, ergeben einen unperiodischen Dezimalbruch, der über eine endliche Zahl an Nachkommastellen verfügt.
Die prinzipiellen Zusammenhänge zur Intervallschachtelung eines Dezimalbruches entsprechen weitestgehend den unter Wurzellupe gemachten Angaben.
Abbrechender Dezimalbruch - Periodischer Dezimalbruch
Abbrechender Dezimalbruch:
Bei einem abbrechenden Bruch oder abbrechenden Dezimalbruch ist die Anzahl seiner Nachkommastellen begrenzt. Er besitzt endlich viele Stellen nach dem Komma.
Beispiele für abbrechende Dezimalbrüche:
1/2 = 0,5
3/4 = 0,75
Periodischer Dezimalbruch:
Ein periodischer Dezimalbruch (periodischer Bruch) verfügt über eine oder mehrere sich unendlich wiederholende Zahlen oder Zahlenfolgen nach dem Komma. Ein periodischer Bruch kann in einen gemeinen Bruch gewandelt werden. Hierbei wird die Ziffer der Periode als Zähler gewählt und die der Periodenlänge entsprechende Zehnerpotenz, vermindert um 1, als Nenner gewählt.
Beispiele für periodische Dezimalbrüche:
1/3 = 0,33333.....
4/9 = 0,44444.....
Gemischt periodische Dezimalzahlen: Als gemischt periodische Dezimalzahlen werden Dezimalzahlen bezeichnet, bei denen sich zwischen der Periode und dem Komma noch wenigstens eine Ziffer befindet.
Zehntel - Hundertstel - Tausendstel
Das Dezimalsystem ermöglicht jeder Ziffer einer Zahl die Zuordnung eines bestimmten Stellenwerts. Der Stellenwert der Ziffern ist jeweils das Zehntel (1/10) der benachbarten linken Stelle, bzw. das Zehnfache der benachbarten rechten Stelle. Von links nach rechts gelesen ergeben sich hierbei die Stellenwerte Zehntel, Hundertstel, Tausendstel usw.
Beispiel:
0,873 bedeutet 8 Zehntel + 7 Hundertstel + 3 Tausendstel
Mit Hilfe dieses Programms lassen sich unter anderem Grafiken für Arbeitsblätter zur nichtkommerziellen Nutzung für Unterrichtszwecke erstellen. Beachten Sie hierbei jedoch, dass jede Art gewerblicher Nutzung dieser Grafiken und Texte untersagt ist und dass Sie zur Verfielfältigung hiermit erstellter Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien eine schriftliche Genehmigung des Autors (unseres Unternehmens) benötigen.
Diese kann von einem registrierten Kunden, der im Besitz einer gültigen Softwarelizenz für das entsprechende Programm ist, bei Bedarf unter der ausdrücklichen Schilderung des beabsichtigten Verfielfältigungszwecks sowie der Angabe der Anzahl zu verfielfältigender Exemplare für das entsprechende Arbeitsblatt unter der auf der Impressum-Seite dieses Angebots angegebenen Email-Adresse eingeholt werden. Es gelten unsere AGB.
Dieses Programm eignet sich neben seinem Einsatz als Berechnungs- bzw. Animationsprogramm zudem zum Lernen, zur Aneignung entsprechenden Fachwissens, zum Verstehen sowie zum Lösen verschiedener Aufgaben zum behandelten Fachthema der Mathematik. Durch seine einfache interaktive Handhabbarkeit bietet es die auch Möglichkeit der Durchführung unterschiedlicher Untersuchungen hierzu. Des Weiteren eignet es sich beim Üben dazu, um das Erlernte hinsichtlich praktizierter Übungen bzw. bearbeiteter Übungsaufgaben zu überprüfen und hierzu erworbenes Wissen festigen zu können.
Es kann sowohl zur Einführung in das entsprechende Fachthemengebiet, wie auch zur Erweiterung des bereits hierzu erlangten Fachwissens sowie als Unterstützung bei der Bearbeitung von Mathe-Anwendungsaufgaben genutzt werden.
Mittels der anschaulichen Gestaltung und einfachen Bedienbarbarkeit einzelner Module dieser Software können Fragen zum entsprechenden Themengebiet, die mit den Worten Was ist?, Was sind?, Wie?, Wieviel?, Was bedeutet?, Weshalb?, Warum? beginnen beantwortet werden.
Eine mathematische Herleitung dient dazu, zu erklären, weshalb es zu einer Aussage kommt. Derartige Folgerungen sind unter anderem dazu dienlich, um zu verstehen, weshalb eine Formel bzw. Funktion Verwendung finden kann. Dieses Modul kann auch in diesem Fall hilfreich sein und ermöglicht es durch dessen Nutzung oftmals, einer entsprechenden Herleitung bzw. einem mathematischen Beweis zu folgen, oder einen Begriff zum entsprechenden Fachthema zu erklären.
Bei Fragen deren Wörter Welche?, Welcher?, Welches?, Wodurch? bzw. Wie rechnet man? oder Wie berechnet man? sind, können zugrunde liegende Sachverhalte oftmals einfach erklärt und nachvollzogen werden. Auch liefert diese Applikation zu vielen fachthemenbezogenen Problemen eine Antwort und stellt eine diesbezüglich verständliche Beschreibung bzw. Erklärung bereit.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Mathematische Funktionen I - Mathematische Funktionen II - Funktionen in Parameterform - Funktionen in Polarform - Kurvenscharen - Funktionsparameter - Kubische Funktionen - Zahlenfolgen - Interaktiv - Rekursive Zahlenfolgen - Interaktiv - Quadratische Funktionen - Interaktiv - Parabel und Gerade - Interaktiv - Ganzrationale Funktionen - Interaktiv - Gebrochenrationale Funktionen - Interaktiv - Kurvendiskussion - Interaktiv - Ober- und Untersummen - Interaktiv - Integralrechnung - Interaktiv - Hypozykoide - Sinusfunktion und Cosinusfunktion - Fourier-Reihen - Implizite Funktionen - Zweipunkteform einer Gerade - Kreis und Punkt - Interaktiv - Kegelschnitte in achsparalleler Lage - Interaktiv - Rechtwinkliges Dreieck - Interaktiv - Allgemeines Dreieck - Interaktiv - Höhensatz - Eulersche Gerade - Richtungsfelder von Differentialgleichungen - Addition und Subtraktion komplexer Zahlen - Binomialverteilung - Interaktiv - Galton-Brett - Satz des Pythagoras - Bewegungen in der Ebene - Dreieck im Raum - Würfel im Raum - Torus im Raum - Schiefer Kegel - Pyramide - Pyramidenstumpf - Doppelpyramide - Hexaeder - Dodekaeder - Ikosaeder - Abgestumpftes Tetraeder - Abgestumpftes Ikosidodekaeder - Johnson Polyeder - Punkte im Raum - Strecken im Raum - Rotationskörper - Rotation um die X-Achse - Rotationskörper - Parametergleichungen - Rotation um die X-Achse - Rotationskörper - Parametergleichungen - Rotation um die Y-Achse - Flächen im Raum I - Flächen im Raum II - Analyse impliziter Funktionen im Raum - Flächen in Parameterform I - Flächen in Parameterform II - Flächen mit Funktionen in Kugelkoordinaten I - Flächen mit Funktionen in Kugelkoordinaten II - Flächen mit Funktionen in Zylinderkoordinaten - Raumkurven I - Raumkurven II - Raumkurven III - Quadriken - Ellipsoid - Geraden im Raum I - Geraden im Raum II - Ebene durch 3 Punkte - Ebenen im Raum - Kugel und Gerade - Kugel - Ebene - Punkt - Raumgittermodelle
Allgemein
Allgemeines zum Handling des Programms bzgl. der Darstellung zweidimensionaler Grafiken wird unter Zweidimensionale Grafiken - Handling beschrieben.
Weitere Themenbereiche
Grafische Darstellung - Beispiel 1
Grafische Darstellung - Beispiel 2
Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Screenshots zum Themengebiet Analysis - Screenshots zum Themengebiet Geometrie - Screenshots zum Themengebiet Trigonometrie - Screenshots zum Themengebiet Algebra - Screenshots zum Themengebiet 3D-Mathematik - Screenshots zum Themengebiet Stochastik - Screenshots zum Themengebiet Vektoralgebra sowie unter Screenshots zu sonstigen Themengebieten.
Cramersche Regel - Matrizen - Lineares Gleichungssystem - Gauß'scher Algorithmus - Unterbestimmtes lineares Gleichungssystem - Überbestimmtes lineares Gleichungssystem - Komplexes Gleichungssystem - Lineare Optimierung - Grafische Methode - Lineare Optimierung - Simplex-Methode - Gleichungen - Gleichungen 2.- 4. Grades - Ungleichungen - Prinzip - Spezielle Gleichungen - Richtungsfelder von DGL 1. Ordnung - Interaktiv - DGL 1. Ordnung (Differentialgleichungen) - DGL n-ter Ordnung (Differentialgleichungen) - DGL-Gleichungssystem - Mengenelemente - Venn-Diagramm - Zahluntersuchung - Bruchrechnung - Primzahlen - Sieb des Eratosthenes - Taschenrechner - Langarithmetik - Einheitskreis komplexer Zahlen - Schreibweisen komplexer Zahlen - Berechnungen mit komplexen Zahlen - Addition komplexer Zahlen - Multiplikation komplexer Zahlen - Taschenrechner für komplexe Zahlen - Zahlen I - Zahlen II - Zahlensysteme - Zahlumwandlung - P-adische Brüche - Bruch - Dezimalzahl - Kettenbruch - Binomische Formel - Addition - Subtraktion - Irrationale Zahlen - Wurzellupe - Mittelwerte
MathProf 5.0 - Unterprogramm Wurzelrechnung - Intervallschachtelung
MathProf 5.0 - Unterprogramm Kurven von Funktionen in Parameterform
PhysProf 1.1 - Unterprogramm Adiabatische Zustandsänderung
SimPlot 1.0 - Grafik- und Animationsprogramm für unterschiedlichste Anwendungszwecke
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.