MathProf - Apollonius-Punkt - Apollonius-Kreis - Kreis des Apollonius
Fachthema: Apollonius-Punkt
MathProf - Trigonometrie - Software für interaktive Mathematik zum Lösen verschiedenster Aufgaben und zur Visualisierung relevanter Sachverhalte für die Schule, das Abitur, das Studium sowie für Lehrer, Ingenieure, Wissenschaftler und alle die sich für Mathematik interessieren.
Sie ermöglicht die Darstellung und Analyse mathematischer Zusammenhänge zu verschiedenen Fachthemengebieten mit Hilfe automatisch ablaufender Echtzeit-Simulationen.
Online-Hilfe
für das Modul zur Durchführung interaktiver Untersuchungen
bzgl. des Apollonius-Punkts und des Apollonius-Kreises eines Dreiecks.
Das Berechnen der Werte erforderlicher Größen in diesem Unterprogramm erfolgt zur Echtzeit. Der Rechner stellt die entsprechenden Zusammenhänge unmittelbar nach Eintritt einer interaktiven Operation dar. Jedes relevante Ergebnis einer durchgeführten Berechnung zu diesem Fachthema wird aktualisiert ausgegeben.
Weitere relevante Seiten zu diesem Programm
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.
Themen und Stichworte zu diesem Modul:Apollonius-Kreis - Kreis des Apollonius - Apollonius-Punkt - Apollonisches Problem - Ankreise eines Dreiecks - Berührpunkte - Seitenmittelpunkte - Mittenpunkt - Kreistangenten - Konstruktion - Konstruieren - Rechner - Bild - Grafik - Bilder - Darstellung - Plotten - Erklärung - Beschreibung - Definition - Graph - Berechnen - Berechnung - Darstellen - Inkreis - Umkreis |
Apollonius-Punkt
Modul Apollonius-Punkt
Das Unterprogramm [Trigonometrie] - Apollonius-Punkt ermöglicht die Ermittlung des Apollonius-Punktes eines allgemeinen Dreiecks.
Der Apollonius-Kreis eines Dreiecks ist der Kreis, welcher die drei Ankreise des Dreiecks einschließend berührt. Werden die Berührpunkte mit den ihnen gegenüberliegenden Ecken des Dreiecks verbunden, so schneiden sich diese in einem Punkt, dem Apollonius-Punkt. Die Lage dessen kann in diesem Unterprogramm untersucht werden. Sie kann in trilinearen Koordinaten beschrieben werden mit:
[sin(α) cos(β/2 - γ/2)]² : [sin(β) cos(γ/2 - α/2)]² : [sin(γ) cos(α/2 - β/2)]²
Das Programm ermöglicht, nach Aktivierung des entsprechenden Kontrollkästchens, die Darstellung folgender Größen des Dreiecks:
-
Apollonius-Kreis
-
Ankreise
-
Mittenpunkt
Werden die drei Ankreismittelpunkte eines Dreiecks mit den drei Seitenmittelpunkten eines Dreiecks verbunden, so schneiden sich diese im Mittenpunkt dessen. -
Winkelhalbierende
-
Umkreis
-
Inkreis
-
Kreistangenten
Tangenten an die Ankreise des Dreiecks, die von allen drei Ankreisen berührt werden.
Darstellung
Führen Sie Folgendes aus, um Analysen zu diesem Fachthema durchzuführen:
-
Zur exakten Positionierung der Eckpunkte des Dreiecks klicken Sie auf die Schaltfläche Punkte auf dem Bedienformular und geben die hierfür relevanten Koordinatenwerte im daraufhin erscheinenden Formular ein. Übernommen werden diese, wenn Sie die sich dort befindende Schaltfläche Ok bedienen.
-
Möchten Sie die Positionen von Anfasspunkten des Dreiecks mit der Maus verändern, so klicken Sie mit der linken Maustaste in den rechteckig umrahmten Mausfangbereich und bewegen den Mauscursor bei gedrückt gehaltener Maustaste.
-
Um Zusammenhänge mit Hilfe von Simulationen zu analysieren, bedienen Sie die Schaltfläche Simulation. Vor dem Start einer Simulation wird Ihnen ein Formular zur Verfügung gestellt, auf welchem Sie die zu simulierende Größe durch eine Aktivierung des entsprechenden Kontrollschalters festlegen. Hierauf können Sie ggf. den Wert für die Schrittweite bzw. die Anzahl zu verwendender Winkelschritte einstellen. Bestätigen Sie mit Ok. Beendet werden kann die Ausführung einer derartigen Simulation wieder durch eine erneute Betätigung dieser Schaltfläche. Sie trägt nun die Bezeichnung Sim. Stop.
Hinweis:
Um sich detaillierte Informationen bzgl. der Eigenschaften des Dreiecks ABC ausgeben zu lassen, wählen Sie den Menüpunkt Datei - Dreieckseigenschaften. Hierauf erscheint ein Ausgabefenster mit den relevanten Daten. Um diese im *.txt-Format zu speichern, verwenden Sie den dort vorhandenden Menüeintrag Datei - Ergebnisse speichern.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu diesem Fachthema, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks
auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Mathematische Funktionen I - Mathematische Funktionen II - Funktionen in Parameterform - Funktionen in Polarform - Kurvenscharen - Funktionsparameter - Kubische Funktionen - Zahlenfolgen - Interaktiv - Rekursive Zahlenfolgen - Interaktiv - Quadratische Funktionen - Interaktiv - Parabel und Gerade - Interaktiv - Ganzrationale Funktionen - Interaktiv - Gebrochenrationale Funktionen - Interaktiv - Kurvendiskussion - Interaktiv - Ober- und Untersummen - Interaktiv - Integralrechnung - Interaktiv - Hypozykoide - Sinusfunktion und Cosinusfunktion - Fourier-Reihen - Implizite Funktionen - Zweipunkteform einer Gerade - Kreis und Punkt - Interaktiv - Kegelschnitte in achsparalleler Lage - Interaktiv - Rechtwinkliges Dreieck - Interaktiv - Allgemeines Dreieck - Interaktiv - Höhensatz - Eulersche Gerade - Richtungsfelder von Differentialgleichungen - Addition und Subtraktion komplexer Zahlen - Binomialverteilung - Interaktiv - Galton-Brett - Satz des Pythagoras - Bewegungen in der Ebene - Dreieck im Raum - Würfel im Raum - Torus im Raum - Schiefer Kegel - Pyramide - Pyramidenstumpf - Doppelpyramide - Hexaeder - Dodekaeder - Ikosaeder - Abgestumpftes Tetraeder - Abgestumpftes Ikosidodekaeder - Johnson Polyeder - Punkte im Raum - Strecken im Raum - Rotationskörper - Rotation um die X-Achse - Rotationskörper - Parametergleichungen - Rotation um die X-Achse - Rotationskörper - Parametergleichungen - Rotation um die Y-Achse - Flächen im Raum I - Flächen im Raum II - Analyse impliziter Funktionen im Raum - Flächen in Parameterform I - Flächen in Parameterform II - Flächen mit Funktionen in Kugelkoordinaten I - Flächen mit Funktionen in Kugelkoordinaten II - Flächen mit Funktionen in Zylinderkoordinaten - Raumkurven I - Raumkurven II - Raumkurven III - Quadriken - Ellipsoid - Geraden im Raum I - Geraden im Raum II - Ebene durch 3 Punkte - Ebenen im Raum - Kugel und Gerade - Kugel - Ebene - Punkt - Raumgittermodelle
Bedienformular
Auf dem Bedienformular, welches durch Anklicken im obersten schmalen Bereich und bei Gedrückthalten der linken Maustaste verschiebbar ist, können Sie u.a. durch die Aktivierung bzw. Deaktivierung der entsprechenden Kontrollkästchen folgende zusätzliche Einstellungen vornehmen:
- P beschriften: Punktbeschriftung ein-/ausschalten
- Koordinaten: Anzeige der Koordinatenwerte dargestellter Punkte ein-/ausschalten
- Punkte: Darstellung relevanter Punkte ein-/ausschalten
- Füllen: Farbfüllung des Dreiecks ein-/ausschalten
- Apoll.-Pkt.: Darstellung des Apollonius-Punktes und der Geraden durch diesen und die Eckpunkte des Dreiecks ein-/ausschalten
Allgemein
Allgemeines zum Handling des Programms bzgl. der Darstellung zweidimensionaler Grafiken wird unter Zweidimensionale Grafiken - Handling beschrieben. Wie Sie das Layout einer 2D-Darstellung konfigurieren können, erfahren Sie unter Layoutkonfiguration. Methoden zur Implementierung und zum Umgang mit grafischen Objekten werden unter Implementierung und Verwendung grafischer Objekte behandelt.
Weitere Themenbereiche
Allgemeines Dreieck aus Seitenlängen und Winkeln
Allgemeines Dreieck durch 3 Punkte
Allgemeines Dreieck – Interaktiv
Beispiel
Lassen Sie sich ein Dreieck darstellen, welches durch die Eckpunkte A (1 / 3), B (-4 / -2) und C (2 / -5) beschrieben wird, so gibt das Programm (nach Aktivierung der entsprechenden Kontrollkästchen) folgende Werte aus:
Apollonius-Punkt:
AP (-0,954 / -1,611)
Apollonius-Kreis:
Mittelpunkt: M (2,189 / -0,334)
Radius: ra = 14,987
Tangentialpunkte (Berührpunkte des Apollonius-Kreises und der drei Dreiecks-Ankreise):
Punkt T1 (-9,849 / 8,593)
Punkt T2 (-5,789 / -13,02)
Punkt T3 (17,141 / 0,699)
Ankreis 1:
Mittelpunkt: MPA1 (-2,945 / -8,499)
Radius: r1 = 5,341
Ankreis 2:
Mittelpunkt: MPA2 (-5,154 / 5,111)
Radius: r2 = 5,845
Ankreis 3:
Mittelpunkt: MPA3 (9,288 / 0,156)
Radius: r3 = 7,871
Seitenmittelpunkte:
Punkt A1 (1,5 / -1)
Punkt A2 (-1 / -3,5)
Punkt A3 (-1,5 / 0,5)
Mittenpunkt:
MP (-0,121 / -1,241)
Umkreis des Dreiecks ABC:
Mittelpunkt: MPU (0,167 / -1,167)
Radius: ru = 4,249
Inkreis des Dreiecks ABC:
Mittelpunkt: MPI (-0,522 / -1,436)
Radius: ri = 2,06
Innenwinkel des Dreiecks ABC:
Winkel BAC: 52,125°
Winkel ABC: 71,565°
Winkel ACB: 56,31°
Grafische Darstellung - Beispiel 1
Grafische Darstellung - Beispiel 2
Grafische Darstellung - Beispiel 3
Eine kleine Übersicht in Form von Bildern und kurzen Beschreibungen über einige zu den einzelnen Fachthemengebieten dieses Programms implementierte Unterprogramme finden Sie unter Screenshots zum Themengebiet Analysis - Screenshots zum Themengebiet Geometrie - Screenshots zum Themengebiet Trigonometrie - Screenshots zum Themengebiet Algebra - Screenshots zum Themengebiet 3D-Mathematik - Screenshots zum Themengebiet Stochastik - Screenshots zum Themengebiet Vektoralgebra sowie unter Screenshots zu sonstigen Themengebieten.
Hilfreiche Informationen zu diesem Fachthema sind unter Wikipedia - Kreis des Apollonius zu finden.
Rechtwinkliges Dreieck - Rechtwinkliges Dreieck - Interaktiv - Allgemeines Dreieck aus Seitenlängen und Winkeln - Allgemeines Dreieck durch 3 Punkte - Allgemeines Dreieck - Interaktiv - Satz des Pythagoras - Verallgemeinerung des Satz des Pythagoras - Satz des Thales - Höhensatz - Kathetensatz - Winkel am Dreieck - Innenwinkel des Dreiecks - Winkel am Kreis - Winkel an Parallelen - Sinus und Cosinus am Einheitskreis - Tangens und Cotangens am Einheitskreis - Tangentendreieck - Höhenfußpunktdreieck - Lamoen-Kreis - Taylor-Kreis - Euler-Gerade - Simson-Gerade - Satz von Ceva - Isodynamische Punkte des Dreiecks - Isogonal konjugierte Punkte - Spieker-Punkt
MathProf 5.0 - Unterprogramm Spieker-Punkt
MathProf 5.0 - Unterprogramm Kurven von Funktionen in Parameterform
PhysProf 1.1 - Unterprogramm Adiabatische Zustandsänderung
SimPlot 1.0 - Grafik- und Animationsprogramm für unterschiedlichste Anwendungszwecke
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.