MathProf - Geometrie - Mathematik für Schüler, Lehrer, Studenten, Ingenieure und Wissenschaftler
 
MathProf - Kurzbeschreibung einzelner Module zum Fachthema Geometrie

Kurzinfos zum
Themengebiet Geometrie

Nachfolgend aufgeführt finden Sie Bilder und Kurzbeschreibungen zu
einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem
die Hauptmenüpunkt Geometrie implementiert sind.


•  Vieleck

Berechnung und Darstellung von Vielecken durch die Festlegung von Werten verschiedener Größen (Ausgegeben werden u.a.: Umkreisradius, Seitenlänge, Zentriwinkel, Innenwinkelsumme, Diagonalenanzahl, Umfang des Polygons, Fläche des Polygons, Fläche des Inkreises, Eckpunktkoordinaten).

Vieleck - Bild 1 - Regelmäßiges N-Eck - Regelmäßige Vielecke - Reguläres Vieleck - Rechner - Radius - Umfang - Inkreis - Diagonalen - Flächeninhalt - Fläche - Umkreis - Winkelsumme - Basiswinkel - Eigenschaften - Mittelpunkt - Zentriwinkel - Winkel - Innenwinkel - Ecken - Eckpunkte - Eckenmaß - Punkte - Bild - Grafik - Beispiel - Aufgabe - Zeichnen - Berechnen - Plotten     Vieleck - Bild 2 - Gleichseitiges Vieleck - Regelmäßiges Polygon - Fläche - Inkreis - Innenwinkelsummes - Inkreisradius - Seitenlänge - Diagonalen - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter 

•  Ellipse

Berechnung und Darstellung von Ellipsen durch die Festlegung von Werten verschiedener Größen. Ermittelt und ausgegeben werden u.a. Werte für: Halbachsen, lineare Exzentrizität, numerische Exzentrizität, Fläche, Halbparameter, Umfang, Brennpunktkoordinaten.

Ellipse - Bild 1 - Rechner - Drehen - Flächenberechnung - Umfang - Fläche - Halbachsen - Brennpunkte - Exzentrizität - Hauptachse - Nebenachse - Halbachsen - Halbparameter - Lineare Exzentrizität - Numerische Exzentrizität - Darstellen - Plotten - Graph - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter     Ellipse - Bild 2 - Umfangsberechnung - Ellipsenumfang - Ellipsenberechnung - Eigenschaften - Mittelpunkt - Scheitelpunkte - Umfang - Brennpunkt - Plotter - Formel - Beispiel - Koordinaten - Fläche - Punkte - Brennpunkte - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Zeichnen

•  Kreisausschnitt
 
Berechnung und Darstellung von Kreisauschnitten durch die Festlegung von Werten verschiedener Größen. Ermittelt und ausgegeben werden u.a. Werte für: Radius des Kreises, Fläche des Kreisausschnitts, Kreisumfang, Winkel des Kreisausschnitts, Bogenlänge des Kreisausschnitts, Fläche des Kreises, Fläche des Kreissegments, Länge der Sehne, Schwerpunkt des Kreisausschnitts, Ortspunktkoordinaten.

Kreisausschnitt - Bild 1 - Kreissektor - Kreisbogen - Kreisteile - Kreissehne - Bogenlänge - Schwerpunkt - Bogenwinkel - Sektorwinkel - Koordinaten - Kreislinie - Bogen - Bögen - Fläche - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter     Kreisausschnitt - Bild 2 - Ausschnitt - Kreissektoren - Bogenwinkel - Sektorwinkel - Flächenschwerpunkt - Sektorfläche - Kreisbogenlänge - Sektor - Kreissehne - Teilfläche - Sehne - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen 

•  Kreissegment

Berechnung und Darstellung von Kreissegmenten durch die Festlegung von Werten verschiedener Größen. Ermittelt und ausgegeben werden u.a. Werte für: Radius des Kreises, Fläche des Kreissegments, Höhe des Kreissegments, Winkel des Kreissegments, Bogenlänge des Kreissegments, Gesamtfläche des Kreises, Fläche des Kreissektors, Länge der Sehne, Kreisumfang, Schwerpunkt des Kreissegments.

Kreissegment - Bild 1 - Kreisabschnitt - Kreissehne - Bogen - Sehne - Länge - Kreisteile - Kreisbogenlänge - Schwerpunkt - Bogenabschnitt - Teilfläche eines Kreises - Flächeninhalt - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen     Kreissegment - Bild 2 - Kreisabschnitt - Winkel - Teilfläche - Sehnenlänge - Segmentfläche - Bild - Darstellen - Rechner - Berechnen - Grafik - Plotter - Darstellen - Plotten - Grafisch - Rechner - Berechnen

•  Viereck

Berechnung und Darstellung von Vierecken durch die Festlegung von Werten verschiedener Größen. Ausgegeben werden u.a. Werte für: Eckpunktkoordinaten, Seitenlängen, Innenwinkel, Innenwinkelsumme, Diagonalenlängen, Diagonalenschnittwinkel, Flächeninhalt. Optional festlegbar: Darstellung von Diagonalen, Seitenhalbierenden, Mittelsenkrechten, Winkelhalbierenden etc.

Viereck - Parallelogramm - Rechner - Formeln - Mittelpunkt - Höhe - Fläche - Seiten - Diagonalen - Diagonalenlänge - Diagonalenschnittpunkt - Schwerpunkt - Flächeninhalt - Eigenschaften - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Grafik - Zeichnen - Plotter - Formeln     Viereck - Trapez - Rechner - Formeln - Mittelpunkt - Höhe - Fläche - Seiten - Diagonalen - Diagonalenlänge - Diagonalenschnittpunkt - Schwerpunkt - Flächeninhalt - Eigenschaften - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafisch - Zeichnen - Plotter - Formeln

Viereck - Drachenviereck - Formeln - Mittelpunkt - Höhe - Fläche - Seiten - Diagonalen - Diagonalenlänge - Diagonalenschnittpunkt - Schwerpunkt - Flächeninhalt - Eigenschaften - Bild - Plotten - Graph - Rechner - Zeichnen - Plotter - Darstellen - Berechnen - Formeln     Viereck - Allgemeines Viereck - Unregelmäßiges Viereck - Formeln - Vierecksberechnung - Seitenhalbierende - Winkelhalbierende - Mittelsenkrechten - Winkel - Innenwinkel - Innenwinkelsumme - Diagonalen - Besondere Vierecke - Diagonalenschnittpunkt - Überschlagenes Viereck - Umfang - Konvexes Viereck - Konkaves Viereck - Winkel - Innenwinkel - Seiten - Seitenlänge - Berechnen - Zeichnen - Koordinaten - Formel - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Eigenschaften - Winkelsumme - Diagonale

•  Satz des Ptolemäus

Interaktive Untersuchungen zum Satz des Ptolemäus. Ermittelt und ausgegeben werden u.a. Werte für: Eckpunktkoordinaten, Seitenlängen, Innenwinkel, Innenwinkelsumme, Diagonalenlängen, Flächeninhalt.
 
 Satz des Ptolemäus - Bild 1 - Ptolemäus - Satz - Sehnenviereck - Tangentenvieleck - Eigenschaften - Flächeninhalt - Innenwinkel - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter     Satz des Ptolemäus - Bild 2 - Sehnenviereck - Tangentenvieleck - Eigenschaften - Fläche - Winkel - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter

•  Satz des Arbelos

Interaktive Untersuchung der von Archimedes als "Schustermesser" bezeichneten Figur. Ermittelt und ausgegeben werden u.a. Werte für: Eckpunktkoordinaten, Streckenlängen, Fläche des Arbelos, Eigenschaften der Arbelos-Kreise, des Sekantenkreises und des Tangentenkreises. Optional festlegbar: Darstellung von Arbelos-Tangente, Sekanten-Kreis, Tangenten-Kreis, Arbelos-Rechteck.

Satz des Arbelos - Bild 1 - Archimedische Zwillinge - Kreis - Konstruktion - Dreieck - Halbkreis - Tangente - Flächeninhalt - Sekantenkreis - Tangentenkreis - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafisch - Zeichnen - Plotter     Satz des Arbelos - Bild 2 - Archimedische Zwillinge - Kreis - Konstruktion - Dreieck - Halbkreis - Tangente - Flächeninhalt - Sekantenkreis - Tangentenkreis - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter

•  Pappus-Kreise

Darstellung der nach dem griechischen Mathematiker Pappus benannten Kreise. Ermittelt und ausgegeben werden u.a. Werte für: Punktkoordinaten, Mittelpunkte der Halbkreisbögen, Länge der vertikalen Strecke FC, Eigenschaften der durch die Mittelpunkte der Pappus-Kreise beschriebenen Ellipse.

Pappus-Kreise - Bild 1 - Pappus-Ketten - Kreise im Kreis - Halbkreisbogen - Halbkreis - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter     Pappus-Kreise - Bild 2 - Pappus-Ketten - Kreise im Kreis - Halbkreisbogen - Halbkreis - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter

•  Archimedische Kreise

Interaktive Untersuchung der Zusammenhänge des geometrischen Problems Archimedische Kreise. Ermittelt und ausgegeben werden u.a. Werte für: Eigenschaften der Halbkreisbögen, Eigenschaften der inneren Kreise, Fläche der Möndchen und des Dreiecks, Punktkoordinaten, Streckenlängen.

Archimedische Kreise - Bild 1 - Zwillingskreise des Archimedes - Kreise im Kreis - Halbkreis - Apollonius-Kreis - Halbkreisbogen - Bankoffkreis - Tangierende Kreise - Berührende Kreise - Flächeninhalt - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Zeichnen - Plotter - Formeln     Archimedische Kreise - Bild 2 - Zwillingskreise des Archimedes - Kreise im Kreis - Halbkreis - Apollonius-Kreis - Halbkreisbogen - Bankoffkreis - Tangierende Kreise - Berührende Kreise - Flächeninhalt - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Zeichnen - Formeln

•  Hippokrates Möndchen

Interaktive Untersuchung dieses Problems des altgriechischen Mathematikers Hippokrates. Ermittelt und ausgegeben werden u.a. Werte für: Eigenschaften der Halbkreisbögen, Eigenschaften des Dreiecks, Punktkoordinaten, Streckenlängen.

Hippokrates Möndchen - Bild 1 - Möndchen des Hippokrates - Satz des Hippokrates - Flächeninhalt - Rechner - Darstellen - Graph - Berechnen - Lösung - Möndchen - Sichel - Abbildung - Grafisch - Berechnung - Plotten - Fläche     Hippokrates Möndchen - Bild 2 - Möndchen des Hippokrates - Satz des Hippokrates - Flächeninhalt - Rechner - Darstellen - Graph - Berechnen - Lösung - Möndchen - Sichel - Abbildung - Berechnung - Plotten - Fläche

•  Varignon-Parallelogramm
 
Interaktive Veranschaulichung der Zusammenhänge am Varignon-Parallelogramm. Ermittelt und ausgegeben werden u.a. Werte für: Winkel, Streckenlängen, Flächen des inneren und des äußeren Varignon-Parallelogramms, Punktkoordinaten, Diagonalenschnittpunkt.
 
Varignon-Parallelogramm - Bild 1 - Satz vom Mittenviereck - Theorem - Mittenviereck - Seitenmittenviereck - Seitenmitten - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter     Varignon-Parallelogramm - Bild 2 - Satz vom Mittenviereck - Theorem - Mittenviereck - Seitenmittenviereck - Seitenmitten - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter

•  Affine Abbildung
 
Mit aus bis zu zwölf verschiedenen Punkten bestehenden geometrischen Gebilden wird folgendes ermöglicht:
  • Durchführung einfacher affiner Transformationen
  • Durchführung affiner Mehrfachtransformationen
  • Ermittlung der Fixelemente affiner Abbildungen

Affine Abbildung - Bild 1 - Lineare Abbildung - Lineare Algebra - Koordinatentransformation - Affine Operation - Matrix - Abbildungsmatrix - Spiegelungsmatrix - Translationsmatrix - Transformationsmatrix - Projektionsmatrix - Drehmatrizen - Scherungsmatrix - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter     Affine Abbildung - Bild 2  Abbildungsmatrizen - Verschiebungsvektor - Vektor - Drehmatrix - Drehungsmatrix  - Affine Abbildungen - Achsenspiegelung - Verschiebung - Figuren - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafisch - Zeichnen - Plotter

Affine Abbildung - Bild 3 - Affine Transformation - Bildgerade - Ursprungsgerade - Fixpunkt - Fixgerade - Fixpunktgerade - Fixelement - Lineare Abbildung - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter     Affine Abbildung - Bild 4 - Affine Transformation - Verkettung - Verketten - Hintereinanderausführung - Umkehrabbildung - Koordinatensystem - Affine Geometrie - Fixelemente - Fixpunkte - Bestimmen - Fixpunkt - Fixpunktgerade - Fixgerade - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter
 
•  Polygone
 
Durchführung verschiedener affiner Transformationen mit Polygonen, welche aus bis zu zwölf Eckpunkten bestehen können. Hierzu zählen:
  • Verschiebung
  • Punktspiegelung
  • Geradenspiegelung
  • Streckung
  • Drehung
  • Drehstreckung
  • Scherung an x-Achse
  • Scherung an y-Achse
  • Scherung an einer Geraden
  • Affine Transformation

Polygone - Bild 1 - Zentrische Streckung - Geometrische Transformationen - Punkte - Kongruenzabbildungen - Geometrischer Schwerpunkt - Flächenschwerpunkt - Spiegelung - Spiegelachse - Streckung - Scherung - Stauchung - Verschiebung - Drehung - Drehstreckung - Mehrfachspiegelung - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter     Polygone - Bild 2 - Geradenspiegelung - Punkte - Ursprung - Abbildung - Unregelmäßige Flächen - Vielecke - Geometrische Operationen - Flächen - Geometrie - Spiegelachse - Drehung - Drehstreckung - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter

Polygone - Bild 3 - Punktspiegelung - Scherung - Schrägspiegelung - Zentrisch strecken - Zentrische Streckung - Spiegelpunkt - Strecken - Streckung - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Ursprung - Abbildung - Vieleck - Polygon - Plotter     Polygone - Bild 4 - Spiegelung - Gerade - Punkte - Bildpunkte - Spiegeln - Figuren - Hintereinanderausführung - Abbildungsgeometrie - Rotationszentrum - Drehzentrum - Grafisch - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Ursprung - Abbildung - Vieleck - Plotter 
Interaktive Analyse von Bewegungen geometrischer Objekte in der Ebene. Durchführung und Analyse nachfolgend aufgeführter Arten von Transformationen mit Polygonen:
  • Verschiebung
  • Punktspiegelung
  • Geradenspiegelung
  • Streckung
  • Drehung
  • Drehstreckung
  • Scherung an x-Achse
  • Scherung an y-Achse
  • Scherung an einer Geraden

Bewegungen in der Ebene - Bild 1 - Geometrie - Streckung - Parallelstreckung - Verschiebung - Translation - Drehung - Rotation - Stauchung - Achsenspiegelung - Parallelverschiebung - Punktspiegelung - Scherung - Schrägspiegelung - Zentrisch strecken - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafisch - Zeichnen - Plotter     Bewegungen in der Ebene - Bild 2 - Scherung - Vieleck - Punkte - Polygon - Figur - Flächen - Scherfaktor - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter
 
•  Gerade
 
Analyse einer oder zweier Geraden folgender Arten:
  • Allgemeine Form
  • Punkt-Richtungs-Form
  • Zwei-Punkte-Form
  • Achsenabschnittsform
  • Hessesche Normalenform
Ermittelt und ausgegeben werden u.a. Werte für: Achsenabschnitt der Geraden, Steigung der Geraden, Gleichung der Geraden, Abstand der Geraden vom Ursprung, Nullstelle der Geraden, Gleichungen der Winkelhalbierenden zweier Geraden der entsprechenden Form, Schnittpunkt zweier Geraden der entsprechenden Form.

Gerade - Bild 1 - 2-Punkte-Form - Zwei Punkte - Lineare Funktion - Steigung - Gleichung - Lagebeziehung - Funktionsgleichung - Winkel - Gleichung - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter     Gerade - Bild 2 - Lagebeziehung zweier Geraden - Zwei Geraden - Geradensteigung - Winkel - Geraden - Abstand - Schneidende Geraden - Schnittpunkt - Schnittwinkel - Formel - Nullstellen - Parallele Geraden - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter

Gerade - Bild 3 - Lineare Funktion - Achsenabschnitt - Achsenabschnittsgleichung - Hauptform - Eigenschaften - Gerade - Gleichung - Nullstelle - Schnittpunkt - Geradengleichung - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter     Gerade - Bild 4 - Steigung - Gleichung - Formel - Gleichung - Eigenschaften - Schnittwinkel - Abstand - Winkel - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter

•  Gerade - Punkt
 
Ermittlung des Abstands eines Punktes von einer Geraden, der Gleichung der Lotgeraden durch einen Punkt auf eine Gerade, sowie Ausgabe der Koordinatenwerte für entsprechenden Lotfußpunkt. Die Gerade kann in einer der folgenden Formen definiert werden:
  • Allgemeine Form
  • Punkt-Richtungs-Form
  • Zwei-Punkte-Form
  • Achsenabschnittsform
  • Hessesche Normalenform
Zudem werden folgende Eigenschaften der Geraden analysiert und ausgegeben: Funktionsgleichungen der Geraden, Nullstellen der Geraden, Neigungswinkel der Geraden bzgl. der Abszisse, Abstand der Geraden vom Koordinatenursprung.

Gerade - Punkt - Bild 1 - Lotgerade - Lotfußpunkt - Lot auf Gerade - Lot - Lotlinie - Abstand - Schnittpunkt - y-Achse - Neigung - Neigungswinkel - Distanz - Geradengleichungen - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafisch - Zeichnen - Plotter     Gerade - Punkt - Bild 2 - Steigung - Lotgerade - Lotfußpunkt - Lot auf Gerade - Lot - Lotlinie - Abstand - Schnittpunkt - x-Achse - Neigung - Neigungswinkel - Distanz - Gleichung - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter

•  Gerade - Gerade
 
Untersuchungen bzgl. der Eigenschaften einer Gerade, sowie der Schnitte zweier Geraden. Geraden können in einer der folgenden Formen definiert werden:
  • Allgemeine Form
  • Punkt-Richtungs-Form
  • Zwei-Punkte-Form
  • Achsenabschnittsform
  • Hessesche Normalenform
Ermittelt und ausgegeben werden u.a. Werte für: Funktionsgleichungen der Geraden, Nullstellen der Geraden, Schnittpunkt der Geraden, Schnittpunkt der Geraden mit der y-Achse, Winkelhalbierende der Geraden. Zudem werden folgende Eigenschaften der Geraden analysiert und ausgegeben: Funktionsgleichungen der Geraden, Nullstellen der Geraden, Neigungswinkel der Geraden bzgl. der Abszisse, Abstand der Geraden vom Koordinatenursprung.

Gerade - Gerade - Bild 1 - Lagebeziehung - Zwei Geraden - Geradensteigung - Winkel zwischen Geraden - Abstand - Schneidende Geraden - Schnittpunkt - Schnittwinkel - Formel - Nullstelle - Parallele Geraden - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter     Gerade - Gerade - Bild 2 - Lagebeziehung - Zwei Geraden - Abstand - Schneidende Geraden - Schnittpunkt - Schnittwinkel - Geradensteigung - Winkel zwischen Geraden - Formel - Nullstellen - Parallele Geraden - Darstellen - Plotten - Rechner - Berechnen - Grafisch - Zeichnen - Plotter

•  Kreis - Gerade
 
Durchführung von Untersuchungen mit Kreisen und Geraden. Kreise können in einer der nachfolgend aufgeführten Formen definiert werden:
  • Mittelpunktform
  • 3-Punkte-Form
  • Vektorielle Form
  • Koordinatenform
  • Parameterform
  • Scheitelgleichung
Mögliche Definitionsformen für Geraden sind:
  • Allgemeine Form
  • Punkt-Richtungs-Form
  • Zwei-Punkte-Form
  • Achsenabschnittsform
  • Hessesche Normalenform
Das Programm ermittelt u.a.: Eigenschaften des Kreises, Eigenschaften der Gerade, Schnittpunkte des Kreises und der Geraden, Sehnenlänge des Kreisabschnitts, Gleichungen der Tangenten an den Kreis in den Schnittpunkten, Gleichungen der Normalen des Kreises in den Schnittpunkten.

Kreis - Gerade - Bild 1 - Mittelpunktform - 3-Punkte - Vektoriell - Koordinatenform - Parameterdarstellung - Scheitelgleichung - Schnittpunkte - Berührpunkt - Abstand - Sehnenlänge - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafisch - Zeichnen - Plotter     Kreis - Gerade - Bild 2 - Tangente - Passante - Schnittpunkte - Abstand - Kreisgleichungen - Kreis durch drei Punkte - Kreisformeln - Kreisberechnung - Flächenberechnung - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter
 
•  Kreis - Kreis
 
Durchführung von Untersuchungen mit zwei Kreisen. Diese können in einer der nachfolgend aufgeführten Formen definiert werden:
  • Mittelpunktform
  • 3-Punkte-Form
  • Vektorielle Form
  • Koordinatenform
  • Parameterform
  • Scheitelgleichung
Das Programm ermittelt u.a.: Gleichungen der Kreise in Mittelpunktform, Eigenschaften der Kreise, Schnittpunkte der Kreise, Sehnenlänge des Kreisabschnitts, Gleichung der Chordale der beiden Kreise, Gleichungen der Tangenten an die Kreise in den Schnittpunkten, Gleichungen der Normalen der Kreise in den Schnittpunkten.

Kreis - Kreis - Bild 1 - Kreise - Schnittpunkte - Kreisfunktion - Berechnung - Darstellung -  Gegenseitige Lage - Abstand zweier Kreise - Schnittpunkte Kreis Kreis - Berührungspunkt zweier Kreise - Tangenten - Normalen - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter     Kreis - Kreis - Bild 2 - Kreise - Schneiden - Chordale - Schnittpunkte - Tangenten zweier Kreise - Konzentrische Kreise - Kreisberechnung - Kreistangenten - Radien - Kreisquerschnitt - Kreisumfang - Eigenschaften - Mittelpunktsform - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter

•  Kreis - Punkt
 
Analysen mit Kreisen und Punkten in der Ebene. Kreise können in einer der nachfolgend aufgeführten Formen definiert werden:
  • Mittelpunktform
  • 3-Punkte-Form
  • Vektorielle Form
  • Koordinatenform
  • Parameterform
  • Scheitelgleichung
Das Programm ermittelt u.a.: Gleichungen der Kreise in Mittelpunktform, Eigenschaften des Kreises, Berührpunkte der Kreistangenten, Gleichungen der Kreistangenten durch einen extern liegenden Punkt, Gleichungen der Normalen des Kreises durch die Berührpunkte, Sehnenlänge.
 
Kreis - Punkt - Bild 1 - Tangente - Normale - Radius - Durchmesser - Abstand - Allgemeine Kreisgleichung - Berührpunkt - Kreisformel - Koordinaten - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafisch - Zeichnen - Plotter     Kreis - Punkt - Bild 2 - Tangenten - Normalen - Abstand - Kreisgleichung - Berührpunkt - Kreisformel - Koordinaten - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafisch - Zeichnen - Plotter
 
Ermöglicht die interaktive Analyse der Zusammenhänge die bei Durchführung der Inversion einer Geraden an einem Kreis oder der Inversion eines Kreises an einem weiteren Kreis vorliegen.
 
Inversion - Kreis - Gerade - Bild 1 - Inversion eines Kreises am Kreis - Kreisspiegelung - Inversionszentrum - Inversionskreis - Mittelpunkt - Zentrum - Koordinatentransformation - Ursprungskreis - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafisch - Zeichnen - Plotter     Inversion - Kreis - Gerade - Bild 2 - Inversion am Kreis - Inverse - Kreis - Gerade - Gerade invertieren - Umkehrung - Inversionszentrum - Kreisspiegelung - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter
 
Kleines Unterprogramm, welches es ermöglicht, sich die beim Schnitt eines Kegels (einer Pyramide) in der Ebene entstehenden Flächen darstellen zu lassen.
 
Pyramidenschnitt - Prinzip - Pyramide - Schneiden - Schnitt - Rissachse - Schnittmuster - Winkel - Schnittwinkel - Ebene - Quadratische regelmäßige Pyramide - Schnittfläche - Neigungswinkel - Schnittebene - Simulation - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter     Kegelschnitt - Prinzip - Kegel - Schneiden - Schnitt - Rissachse - Schnittmuster - Winkel - Schnittwinkel - Ebene - Schnittfläche - Ellipsensegment - Kegelwinkel - Neigungswinkel - Schnittebene - Bild - Darstellen - Simulation - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter
Interaktive Untersuchungen mit mathematischen Kurven, die als Kegelschnitte in Mittelpunktlage bezeichnet werden. Es können analysiert werden:
  • Ellipse
  • Ellipse (Parameterdarstellung)
  • Hyperbel
  • Hyperbel (Parameterdarstellung)
  • Parabel mit horizontaler Öffnungsrichtung
  • Parabel mit horizontaler Öffnungsrichtung (Parameterdarstellung)
Für den entsprechenden Kegelschnitt werden u.a. ermittelt und grafisch ausgegeben:
  • Evolute (Kurve der Krümmungskreismittelpunkte)
  • Brennpunkte und Brennstrahlen bei best. Abszissenpos.
  • Krümmungskreise bei best. Abszissenpos.
  • Haupt- und Nebenkreis (bei Hyperbeln bzw. Ellipsen)
  • Asymptoten (bei Hyperbeln)
  • Tangenten und Normalen bei best. Abszissenpos.
  • Subtangenten und Subnormalen
  • Flächeninhalte von Segmenten und Sektoren
Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Bild 1 - Kegelschnitt - Hyperbel - Brennpunkte - Segment - Abschnitt - Ausschnitt - Sektor - Mittelpunkt - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter     Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Bild 2 - Kegelschnittkurven - Ellipsen - Ellipse - Kreis - Segment - Abschnitt - Ausschnitt - Sektor - Ellipsenbogen - Ellipsenberechnung - Ellipsengleichung - Mittelpunkt - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter

Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Bild 3 - Kurven 2. Ordnung - Brennpunkt - Halbachse - Parameter - Umfang - Horizontale Parabel - Parabel - Öffnungsrichtung - Funktionsgleichung - Kegelschnitt -  Evolute - Krümmungskreis - Asymptoten - Tangenten - Mittelpunkt - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter     Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Bild 4 - Kegelschnitte - Kegelschnittkurven - Ellipsensegment - Ellipsenabschnitt - Halbellipse - Ellipsensektor - Ellipse - Kreis - Segment - Abschnitt - Ausschnitt - Sektor - Ellipsenbogen - Ellipsenberechnung - Ellipsengleichung - Mittelpunkt - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter
 
•  Kegelschnitte in achsparalleler Lage
 
Interaktive Untersuchungen mit mathematischen Kurven, die als Kegelschnitte in achsparalleler Lage bezeichnet werden. Es können analysiert werden:
 
  • Ellipse
  • Ellipse (Parameterdarstellung)
  • Hyperbel
  • Hyperbel (Parameterdarstellung)
  • Parabel mit horizontaler Öffnungsrichtung
  • Parabel mit horizontaler Öffnungsrichtung (Parameterdarstellung)
Für den entsprechenden Kegelschnitt werden u.a. ermittelt und grafisch ausgegeben:
  • Evolute (Kurve der Krümmungskreismittelpunkte)
  • Brennpunkte und Brennstrahlen bei best. Abszissenpos.
  • Krümmungskreise bei best. Abszissenpos.
  • Haupt- und Nebenkreis (bei Hyperbeln bzw. Ellipsen)
  • Asymptoten (bei Hyperbeln)
  • Tangenten und Normalen bei best. Abszissenpos.
  • Subtangenten und Subnormalen
Kegelschnitte in achsparalleler Lage - Bild 1 - Kegelschnitt - Hyperbel - Asymptoten - Brennpunkte - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter     Kegelschnitte in achsparalleler Lage - Bild 2 - Kegelschnitte - Kegelschnittkurven - Ellipsensegment - Ellipsenabschnitt - Halbellipse - Brennpunkte - Ellipsensektor - Ellipse - Kreis - Segment - Abschnitt - Ausschnitt - Sektor - Ellipsenbogen - Ellipsenberechnung - Ellipsengleichung - Mittelpunkt - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter

Kegelschnitte in achsparalleler Lage - Bild 3 - Kurven 2. Ordnung - Brennpunkt - Halbachse - Parameter - Umfang - Liegende Parabel - Parabel - Parabelbogen - Öffnungsrichtung - Funktionsgleichung - Kegelschnitt - Evolute - Krümmungskreis - Asymptoten - Tangenten - Mittelpunkt - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter     Kegelschnitte in achsparalleler Lage - Bild 4 - Kegelschnittkurven - Hyperbel - Sektor - Hyperbelberechnung - Mittelpunkt - Brennpunkte - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter

•  Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Punkt
 
Interaktive Untersuchungen zur Ermittlung der Gleichungen externer Tangenten an Kegelschnitte in Mittelpunktlage. Es können Untersuchungen mit folgenden Kegelschnittkurven durchgeführt werden:
 
  • Ellipse
  • Hyperbel
  • Parabel mit horizontaler Öffnungsrichtung
Das Programm ermittelt hierbei:
  • Berührpunkte der Kegelschnittkurve und der durch den externen Punkt verlaufenden Tangenten
  • Gleichungen von Tangenten an die entsprechende Kurve
  • Gleichung der Polare (durch die Berührpunkte verlaufende Gerade)
  • Gleichungen der Winkelhalbierenden der durch den externen Punkt verlaufenden Tangenten
Für den entsprechenden Kegelschnitt werden u.a. ermittelt und grafisch ausgegeben:
  • Evolute (Kurve der Krümmungskreismittelpunkte)
  • Asymptoten (bei Hyperbeln)
 
Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Punkt  - Bild 1 - Ellipse - Punkt - Tangenten - Normalen - Brennpunkte - Kegelschnitt - Externe Tangente - Extern - Berührpunkt - Scheitelpunkte - Gleichungen - Funktion - Tangentengleichung - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafisch - Zeichnen - Plotter     Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Punkt  - Bild 2 - Hyperbel - Tangente - Normale - Asymptote - Kegelschnitt -  Externe Tangente - Extern - Berührpunkt - Gleichung - Funktion - Tangentengleichung - Lage - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter
 
Interaktive Untersuchung von Kegelschnitten in achsparalleler Lage, die von einer Geraden geschnitten werden, sowie die Analyse und Darstellung der Durchmesser von Kegelschnitten. In diesem Modul können Untersuchungen mit Kegelschnitten in achsparalleler Lage und Geraden interaktiv durchgeführt werden. An Kegelschnitten stehen zur Auswahl:
  • Ellipse
  • Hyperbel
  • Parabel mit horizontaler Öffnungsrichtung
  • Parabel mit vertikaler Öffnungsrichtung
Zudem lassen sich Durchmesser der folgenden Kegelschnitte darstellen:
  • Durchmesser einer Ellipse
  • Durchmesser einer Hyperbel
  • Durchmesser einer Parabel
Bei Untersuchungen mit Geraden können diese in einer der nachfolgend aufgeführten Formen definiert werden:
  • Steigungsform
  • Zwei-Punkte-Form
  • Hessescher Normalenform
  • Achsenabschnittsform
  • Allgemeiner Form

Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Gerade - Bild 1 - Kegelschnitt - Hyperbel - Brennpunkte - Schnittpunkte - Gleichung - Funktion - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter     Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Gerade - Bild 2 - Ellipse - Schnittpunkte - Gleichung - Funktion - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter
 
Durchführung von Analysen und die Darstellung von Kegelschnitten, die in Form der allgemeinen Gleichung 2. Ordnung ax² + 2bxy + cy² + 2dx + 2ey + f = 0 gegeben sind. Aus den festlegbaren Werten für die Koeffizienten a, b, c, d, e und f ermittelt das Programm u.a.:
  • Art des Kegelschnitts (entartet, nichtentartet)
  • Koeffizienten der transformierten Gleichung des Typs ax² + cy² + 2dx + 2ey + f = 0
  • Eigenschaften des Kegelschnitts (Kegelwinkel, Mittelpunkt des Kegelschnitts, Halbachsen, Lineare Exzentrizität, Numerische Exzentrizität, Parameter 2p, Brennpunkte)
  • Tangenten und Normalen bei best. Abszissenpos.

Allgemeine Kegelschnitte - Bild 1 - Kurven 2. Ordnung - Allgemeiner Kegelschnitt - Quadrik - Gleichung - Allgemeine Gleichung - Hauptachse - Hauptachsentransformation - Kegelschnittgleichungen - Allgemeine Ellipsengleichung - Algebraische Gleichungen - Entartete Kegelschnitte - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter     Allgemeine Kegelschnitte - Bild 2 - Kegelschnitt - Hauptachsentranformation - Kegelwinkel - Hyperbel - Brennpunkt - Exzentrizität - Funktion - Zeichnen - Tangente - Brennpunkt - Brennstrahl - Koeffizienten - Scheitelpunkt - Kegelschnittgleichung - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter
 
Durchführung von Analysen und die Darstellung von Kegelschnitten, die durch 5 Punkte beschrieben werden. Aus den eingegebenen Punktkoordinaten ermittelt das Programm zunächst die Koeffizienten a, b, c, d, e und f der Ausgangsgleichung ax² + 2bxy + cy² + 2dx + 2ey + f = 0. Hiernach führt es Berechnungen mit diesem Kegelschnitt durch und ermittelt u.a.:
  • Art des Kegelschnitts (entartet, nichtentartet)
  • Koeffizienten der transformierten Gleichung des Typs ax² + cy² + 2dx + 2ey + f = 0
  • Eigenschaften des Kegelschnitts (Kegelwinkel, Mittelpunkt des Kegelschnitts, Halbachsen, Lineare Exzentrizität, Numerische Exzentrizität, Parameter 2p, Brennpunkte)
  • Tangenten und Normalen bei best. Abszissenpos.

Kegelschnitte durch fünf Punkte  - Bild 1 - Kurve zweiter Ordnung - Hyperbel durch 5 Punkte - Brennpunkt - Brennstrahl - Gleichung - Asymptote - Halbachse - Tangente - Normale - Exzentrizität - Hyperbelgleichung - Kegelschnitt - Fünf Punkte - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter      Kegelschnitte durch fünf Punkte  - Bild 2 - Ellipse durch 5 Punkte - Ellipsengleichung - Brennpunkt - Brennstrahl - Gleichung - Halbachse - Tangente - Normale - Exzentrizität - Hyperbelgleichung - Kegelschnitt - Fünf Punkte - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter

•  Spirolateralkurven
 
Kleines Unterprogramm zur interaktiven Erzeugung und Darstellung von Spirolateralkurven.

Spirolateralkurven - Bild 1 - Spirolaterale - Darstellen - Graph - Spirolateral - Streckenzug - Polygonzug - Spiralen - Zyklen - Zeichnen - Berechnen - Winkel - Turtle - Grafisch - Plotter - Darstellen     Spirolateralkurven - Bild 2 - Spirolaterale - Darstellen - Plotter - Graph - Spirolateral - Streckenzug - Polygonzug - Spiralen - Zyklen - Zeichnen - Berechnen - Winkel - Turtle - Grafik - Darstellen
Kleines Unterprogramm zur interaktiven Erzeugung und Darstellung von Spiralen in Vielecken.

Spiralen im Vieleck - Bild 1 - Käferproblem - Käferbahn - Spiralen - Verfolgung - Verfolgungsproblem - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafisch - Zeichnen - Plotter     Spiralen im Vieleck - Bild 2 - Käferproblem - Käferbahn - Spiralen - Verfolgung - Verfolgungsproblem - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter

•  Strahlensatz
 
Kleines Unterprogramm zur Durchführung interaktiver Untersuchungen zum Strahlensatz.

Strahlensatz  - Bild 1 - Strahlensatz - Strahlensätze - Strecken - Verhältnisse - Strahl - Dreieck - Längenverhältnis - Länge - Streckenverhältnisse - Verhältnisgleichung - Streckenberechnung - Strahlensatzfigur - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter     Strahlensatz  - Bild 2 - Vierstreckensatz - Vierstreckensätze - Strecken - 1. Strahlensatz - 2. Strahlensatz - 3. Strahlensatz - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter
Modul zum Erstellen und Analysieren einfacher Gebilde mit geometrischen Objekten. Es bietet die Möglichkeit Zusammenhänge im Bereich der Planimetrie auf einfache Weise interaktiv zu analysieren.

Interaktive Geometrie mit Objekten - Bild 1 - Geometrieprogramm - Dynamische Geometrie - Software - Figuren - Objekte - DGS - Konstruktion - Geometrische Figuren - Zeichnen - Zusammengesetzte Flächen - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter - Programm     Interaktive Geometrie mit Objekten - Bild 2 - Geometrie - Zusammengesetzte Figuren - Zeichnung - Technisch - Geometrische Formen - Figur - Grafische Darstellung - Darstellende Geometrie - Geometrische Konstruktionen - Konstruieren - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafisch - Zeichnen - Plotter - Programm

Interaktive Geometrie mit Objekten - Bild 3 - Grafiken - Illustrationen - Darstellungen - Infografiken - Zeichnen - Plotter - Programm     Interaktive Geometrie mit Objekten - Bild 4 - Grafiken - Illustrationen - Darstellungen - Infografiken - Zeichnen - Plotter - Programm
Darstellung, sowie numerische Analyse einfacher Gebilde im Raum. Es stehen folgende Objekte zur Verfügung, mit welchen Untersuchungen durchgeführt werden können:
  • Strecke
  • Dreieck
  • Pyramide
  • Würfel
  • Quader
Das Programm ermittelt nach der Definition eines Gebildes dessen wesentliche Eigenschaften und gibt die Werte dieser aus.

Dreieck im Raum - 3D - Fläche - Diagonale - Seiten - Fläche - Schwerpunkt - Koordinaten - Eckpunkte - Punkte - Oberfläche - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter     Würfel - 3D - Raum - Dreidimensional - Hexaeder - Höhe - Fläche - Diagonale - Seitenkante - Seitenfläche - Schwerpunkt - Koordinaten - Eckpunkte - Punkte - Oberfläche - Volumen - Rauminhalt - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter
Pyramide - Oberfläche - Fläche - Mantelfläche - Oberflächeninhalt - Grundfläche - Mantel - Mantellinie - Seitenlänge - Seite - Volumen - Schwerpunkt - Kanten - Flächeninhalt - Rauminhalt - Grundfläche - Punkte - Höhe - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafisch - Zeichnen - Plotter     Quader - Raum - 3D - Dreidimensional - Höhe - Fläche - Diagonale - Seitenkante - Seitenfläche - Schwerpunkt - Koordinaten - Eckpunkte - Punkte - Oberfläche - Volumen - Raumdiagonale - Rauminhalt - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter
Berechnung, sowie die dreidimensionale Darstellung verschiedener krummflächig begrenzter Körper. Untersuchungen können mit nachfolgend aufgeführten Körpern durchgeführt werden:
  • Kugel
  • Kugelsegment
  • Kugelsektor
  • Kugelschicht
  • Zylinder
  • Hohlzylinder
  • Kegel
  • Kegelstumpf
  • Torus
  • Zylinder - schräg geschnitten
  • Doppelkegel
  • Zylinderabschnitt
  • Schiefer Kegel
Das Programm ermittelt nach der Definition eines Gebildes dessen wesentliche Eigenschaften und gibt die Werte dieser aus.

Krummflächig begrenzte Körper - Bild 1 - Kegel - Fläche - Mantelfläche - Oberflächeninhalt - Grundfläche - Oberfläche - Mantel - Mantellinie - Seitenlänge - Seite - Volumen - Schwerpunkt - Flächeninhalt - Rauminhalt - Grundfläche - Flächenberechnung - Volumenberechnung - Höhe - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafisch - Zeichnen - Plotter     Krummflächig begrenzte Körper - Bild 2 - Doppelkegel - Fläche - Mantelfläche - Oberflächeninhalt - Grundfläche - Oberfläche - Mantel - Mantellinie - Seitenlänge - Seite - Volumen - Schwerpunkt - Flächeninhalt - Rauminhalt - Grundfläche - Flächenberechnung - Volumenberechnung - Höhe - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter

Krummflächig begrenzte Körper - Bild 3 - Torus - Oberfläche - Fläche - Mantelfläche - Oberflächeninhalt - Mantel - Volumen - Schwerpunkt - Flächeninhalt - Rauminhalt - Flächenberechnung - Volumenberechnung - Rauminhalt - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafisch - Zeichnen - Plotter     Krummflächig begrenzte Körper - Bild 4 - Zylinderausschnitt - Zylinder - Geschnitten - Ausschnitt - Fläche - Mantelfläche - Oberflächeninhalt - Grundfläche - Volumen - Oberfläche - Schwerpunkt - Flächeninhalt - Flächenberechnung - Volumenberechnung - Mantel - Bodenfläche - Rauminhalt - Deckfläche - Höhe - Darstellen - Plotten - Rechner - Berechnen - Zeichnen - Plotter
Berechnung, sowie die dreidimensionale Darstellung verschiedener eben- und krummflächig begrenzter Körper. Untersuchungen können mit nachfolgend aufgeführten Gebilden durchgeführt werden:
  • Regelmäßiges Prisma
  • Senkrechter Zylinder
  • Vierseitige Pyramide
  • Kugel
  • Keil
  • Obelisk
  • Doppelpyramide
  • Pyramidenstumpf
  • Schiefes Prisma
  • Schiefe Pyramide
  • N-seitige Pyramide
Das Programm ermittelt nach der Definition eines Gebildes dessen wesentliche Eigenschaften und gibt die Werte dieser aus.

3D-Körper - Bild 1 - Pyramide - Oberfläche - Fläche - Mantelfläche - Oberflächeninhalt - Grundfläche - Mantel - Mantellinie - Seitenlänge - Seite - Volumen - Schwerpunkt - Kanten - Flächeninhalt - Rauminhalt - Grundfläche - Höhe - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafisch - Zeichnen - Plotter     3D-Körper - Bild 2 - Pyramidenabschnitt - Fläche - Mantelfläche - Oberflächeninhalt - Grundfläche - Oberfläche - Mantel - Mantellinie - Seitenlänge - Seite - Volumen - Schwerpunkt - Kanten - Flächeninhalt -  Rauminhalt - Grundfläche - Höhe - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafisch - Zeichnen - Plotter
 
3D-Körper - Bild 3 - Doppelpyramide - Oberfläche - Fläche - Mantelfläche - Oberflächeninhalt - Grundfläche - Mantel - Mantellinie - Seitenlänge - Seite - Volumen - Schwerpunkt - Kanten - Flächeninhalt - Rauminhalt - Grundfläche - Höhe - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter     3D-Körper - Bild 4 - Prisma - Schiefes Prisma - Fläche - Mantelfläche - Oberflächeninhalt - Grundfläche - Oberfläche - Mantel - Mantellinie - Seitenlänge - Seite - Volumen - Schwerpunkt - Kanten - Flächeninhalt - Rauminhalt - Grundfläche - Höhe - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafisch - Zeichnen - Plotter
Berechnung, sowie die dreidimensionale Darstellung Platonischer Körper. Dies sind:
  • Tetraeder
  • Oktaeder
  • Hexaeder
  • Ikosaeder
  • Dodekaeder
Das Programm ermittelt nach der Definition eines Gebildes dessen wesentliche Eigenschaften und gibt die Werte dieser aus.

Platonische Körper - Bild 1 - Reguläre Polyeder - Duale Körper - R3 - Regelmäßige Polyeder - Regelmäßige Körper - Konvexe Polyeder - Tetraeder - Volumen - Flächeninhalt - Ecken - Kanten - Flächen - Platonische Polyeder - Reguläre Polyeder - Inkugel - Umkugel - Radius - Kantenlänge - Seitenflächen - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafisch - Zeichnen - Plotter     Platonische Körper - Bild 2 - Reguläre Polyeder - Duale Körper - R3 - Regelmäßige Polyeder - Regelmäßige Körper - Konvexe Polyeder - Volumen - Flächeninhalt - Ecken - Kanten - Flächen - Platonische Polyeder - Reguläre Polyeder - Inkugel - Umkugel - Radius - Kantenlänge - Seitenflächen - Flächen - Punkte - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter

Platonische Körper - Bild 3 - Reguläre Polyeder - Duale Körper - R3 - Regelmäßige Polyeder - Regelmäßige Körper - Konvexe Polyeder - Flächeninhalt - Ecken - Kanten - Flächen - Platonische Polyeder - Reguläre Polyeder - Volumen - Inkugel - Umkugel - Radius - Kantenlänge - Seitenflächen - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafisch - Zeichnen - Plotter     Platonische Körper - Bild 4 - Reguläre Polyeder - Duale Körper - R3 - Regelmäßige Polyeder - Regelmäßige Körper - Konvexe Polyeder - Volumen - Flächeninhalt - Ecken - Kanten - Flächen - Platonische Polyeder - Reguläre Polyeder - Inkugel - Umkugel - Radius - Kantenlänge - Seitenflächen - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter
Darstellung und Analyse der 13, als Archimedische Körper bezeichneten, halbregulären Polyeder. Dies sind:
  • Abgeschrägtes Hexaeder
  • Abgeschrägtes Dodekaeder
  • Abgestumpftes Hexaeder
  • Kuboktaeder
  • Abgestumpftes Tetraeder
  • Rhombenkuboktaeder
  • Abgestumpftes Oktaeder
  • Ikosidodekaeder
  • Abgestumpftes Kuboktaeder
  • Rhombenikosidodekaeder
  • Abgestumpftes Dodekaeder
  • Abgestumpftes Ikosaeder
  • Abgestumpftes Ikosidodekaeder
Das Programm ermittelt nach der Definition eines Gebildes dessen wesentliche Eigenschaften und gibt die Werte dieser aus.

Archimedische Körper - Bild 1 - Ikosidodekaeder - Vielflächner - Körper - Archimedes - 3D-Rotation - Dreidimensionale Körper - Zeichnen - Konvexe Polyeder - Halbreguläre Polyeder - Semireguläre Polyeder - Volumen - Flächen - Punkte - Kantenmodell - Inkugel - Umkugel - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafisch - Plotter     Archimedische Körper - Bild 2 - Abgestumpftes Dodekaeder - Vielflächner - 3D-Rotation - Dreidimensionale Körper - Zeichnen - Konvexe Polyeder - Halbreguläre Polyeder - Semireguläre Polyeder - Volumen - Flächen - Punkte - Kantenmodell - Inkugel - Umkugel - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Plotter

Archimedische Körper - Bild 3 - Abgestumpftes Tetraaeder - Vielflächner - 3D-Rotation - Dreidimensionale Körper - Konvexe Polyeder - Halbreguläre Polyeder - Semireguläre Polyeder - Volumen - Flächen - Punkte - Kantenmodell - Inkugel - Umkugel - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafisch - Zeichnen - Plotter     Archimedische Körper - Bild 4 - Abgestumpftes Ikosidodekaeder - Vielflächner - 3D-Rotation - Dreidimensionale Körper - Zeichnen - Konvexe Polyeder - Halbreguläre Polyeder - Semireguläre Polyeder - Volumen - Flächen - Punkte - Kantenmodell - Inkugel - Umkugel - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Plotter
Darstellung der 92 Johnson-, wie auch anderer Polyeder.

Spezielle Polyeder - Bild 1 - Johnson-Körper - Johnson-Polyeder - Räumliche Körper - Polyeder - Raumgeometrie - Vielflächner - Konvexe Polyeder - Dreidimensional - 3D - Geometrische Körper - Raum - Körper - Kanten - Struktur - Ecken - Netz - Gitter - Modell - Plotter - Koordinaten - Flächenwinkel - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen     Spezielle Polyeder - Bild 2 - Johnson-Körper - Johnson-Polyeder - Raumgeometrie - Vielflächner - Konvexe Polyeder - Dreidimensional - 3D - Geometrische Körper - Raum - Körper - Kanten - Struktur - Ecken - Netz - Gitter - Modell - Plotter - Koordinaten - Flächenwinkel - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter

Spezielle Polyeder - Bild 3 - Vielflächner - Konvexe Polyeder - Arten - Dreidimensional - 3D - Geometrische Körper - Raum - Körper - Kanten - Struktur - Ecken - Netz - Gitter - Modell - Plotter - Koordinaten - Flächenwinkel - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter     Spezielle Polyeder - Bild 4 - Vielflächner - Konvexe Polyeder - Arten - Dreidimensional - 3D - Geometrische Körper - Raum - Körper - Kanten - Struktur - Ecken - Netz - Gitter - Modell - Plotter - Koordinaten - Flächenwinkel - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter

•  Selfbuild
 
Erstellung einfacher räumlicher Streckendarstellungen. Es können einfache Zeichnungen mit Strecken erstellt werden, deren Positionen und Längen durch die Definition je zweier Raumpunkte vorgegeben werden. Zudem lassen sich Folgen räumlich definierter Punkte darstellen.

Selfbuild - Bild 1 - Raum - Räumliche Koordinaten - Raumkoordinaten - Räumliche Darstellung - Geometrie im Raum - 3D-Raum - 3D-Geometrie - 3D Daten - Raumgeometrie - Dreidimensionaler Raum - Darstellende Geometrie - 3D - Koordinatengeometrie - Koordinatengeometrie - Modell - Koordinatensystem - Oktanten - Dreidimensionales Koordinatensystem - Punkte - 3-dimensional - Punkte im Raum - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Grafisch - Zeichnen - Plotter     Selfbuild - Bild 2 - 3D - Strecken - Räumliche Figuren - Raumkoordinatensystem - 3D-Figuren - Koordinaten im Raum - Geometrie im Raum - Dreidimensional zeichnen - Isometrisches Zeichnen - Räumliches Koordinatensystem - Dreidimensional - Kartesisches Koordinatensystem - 3D-Raum - 3D-Linien - Linien - Raum - Bild - Darstellen - Plotten - Graph - Rechner - Berechnen - Grafik - Zeichnen - Plotter
   
Implementierte Module zum Themenbereich Geometrie

 

Achsenabschnittsform einer Geraden - Punkt-Richtungs-Form einer Geraden - Zwei-Punkte-Form einer Geraden - Hessesche Normalenform einer Geraden - Allgemeine Form einer Gerade - Gerade - Gerade - Gerade - Gerade - Interaktiv - Gerade - Punkt - Gerade - Punkt - Interaktiv - Geradensteigung - Kreis - Punkt - Kreis - Punkt - Interaktiv - Kreis - Gerade - Kreis - Gerade - Interaktiv - Kreis - Kreis - Kreis - Kreis - Interaktiv - Kreisausschnitt - Kreissegment - Kreisring - Ellipse - Regelmäßiges Vieleck - Viereck - Allgemeines Viereck – Interaktiv - Satz des Ptolemäus - Satz des Arbelos - Pappus-Kreise - Archimedische Kreise - Hippokrates Möndchen - Varignon-Parallelogramm - Rechteck-Scherung - Soddy-Kreise - Polygone - Bewegungen in der Ebene - Affine Abbildung - Analyse affiner Abbildungen - Inversion einer Geraden am Kreis - Inversion eines Kreises am Kreis - Spirolateralkurven - Spiralen im Vieleck - Granvillesche Kurven - Bérard-Kurven - Eikurven - Kegelschnitt - Prinzip - Pyramidenschnitt - Prinzip - Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Interaktiv - Kegelschnitte in achsparalleler Lage - Kegelschnitte in achsparalleler Lage - Interaktiv - Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Punkt - Kegelschnitte in Mittelpunktlage - Gerade - Allgemeine Kegelschnitte - Kegelschnitte durch 5 Punkte - Interaktive Geometrie mit Objekten - Winkelmaße - Strahlensatz - Teilungsverhältnis - Konstruktion einer Mittelsenkrechten - Konvexe Hülle - Dreieck - Pyramide - Quader im Raum (3D) - Krummflächig begrenzte Körper (3D) - Ebenflächig und krummflächig begrenzte Körper (3D) - Platonische Körper (3D) - Archimedische Körper (3D) - Spezielle Polyeder (3D) - Selfbuild - Punkte (3D) - Selfbuild - Strecken (3D)
 

Weitere relevante Seiten zu diesem Programm

 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite dieser Homepage.
 
Zur Startseite dieser Homepage
 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zur Videoauswahl zu MathProf 5.0.
 
Zu den Videos zu MathProf 5.0
 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Schaltfläche können Sie eine kostenlose Demoversion des Programms MathProf 5.0 herunterladen.

Zum Download der Demoversion von MathProf 5.0
 
Durch die Ausführung eines Klicks auf die entsprechende nachfolgend gezeigte Schaltfläche gelangen Sie zum Inhaltsverzeichnis der in MathProf 5.0 implementierten Module bzw. zur Bestellseite für das Programm.
 
Zum Inhaltsverzeichnis von MathProf 5.0 MathProf 5.0 bestellen
  
Unsere Produkte
 
Nachfolgend aufgeführt finden Sie Kurzinfos zu den von uns entwickelten Produkten.
 
I - MathProf 5.0
Mathematik interaktiv
 
MathProf 5.0 ist ein Programm für alle, die die Aufgabe oder das Ziel haben, sich mathematische Sachverhalte auf einfache Weise zu verdeutlichen. Zudem spricht es diejenigen an, die sich für Mathematik interessieren, oder mathematische Probleme verschiedenster Art zu lösen haben und von grafischen 2D- und 3D-Echtzeitdarstellungen sowie Animationen beeindruckt sind.
 

Bilder zum Programm MathProf 5.0 - Analysis - Trigonometrie - Algebra - 3D-Mathematik - Vektoralgebra - Geometrie
 

Es eignet sich insbesondere dafür, um interaktive grafische Untersuchungen sowie numerische Berechnungen zu entsprechenden Fachthemen durchführen zu lassen. Mehr als 300 verschiedene Unterprogramme decken die mathematischen Themenbereiche Analysis, Geometrie, Trigonometrie, Algebra, Stochastik, 3D-Mathematik und Vektoralgebra großflächig ab.


Bilder zum Programm MathProf 5.0 - Analysis - Trigonometrie - Algebra - 3D-Mathematik - Stochastik - Vektoralgebra - 

Numerisch - Grafisch - Plotten - Graph
 

Durch die Nutzbarkeit vieler implementierter grafischer Features bestehen vielseitige gestaltungstechnische Möglichkeiten, ausgegebene Grafiken in entsprechenden Unterprogrammen auf individuelle Anforderungen anzupassen. Durch die freie Veränderbarkeit von Parametern und Koordinatenwerten bei der Ausgabe grafischer Darstellungen, besteht in vielen Modulen zudem die Möglichkeit, Veränderungen an dargestellten Gebilden und Zusammenhängen manuell oder durch die Verwendung automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren.

Es verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 1600 Seiten.
 
Kurzinfos zu Inhalten einiger Unterprogramme erhalten Sie unter:
 

 

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich 3D-Mathematik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Vektoralgebra eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.
Weitere Videos zu einigen in MathProf implementierten Modulen finden Sie, indem Sie den Reiter MathProf-Videos wählen, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
Zu den Videos zu MathProf 

5.0
 
 
 
 
II - PhysProf 1.1
Physik interaktiv

 
PhysProf 1.1 ist ein Programm für alle, die die Aufgabe oder das Ziel haben, sich physikalische Gesetzmäßigkeiten und Gegebenheiten zu verdeutlichen. Es spricht alle an, die sich für die Ergründung physikalischer Prozessabläufe und derartige Zusammenhänge interessieren. In zahlreichen Unterprogrammen besteht die Möglichkeit, Veränderungen von Einflussgrößen manuell, oder durch die Ausgabe automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren. Inhaltlich umfasst es ca. 70 verschiedene Unterprogramme zu den Fachthemenbereichen Mechanik, Elektrotechnik, Thermodynamik und Optik.
 

Bilder zum Programm PhysProf 1.1 - Mechanik - Elektrotechnik - Thermodynamik - Optik
 

Durch die Benutzung dieses Programms wird es ermöglicht, bereits bekannte Fachthemeninhalte aufzuarbeiten und entsprechende Sachverhalte numerisch wie auch grafisch zu analysieren. Mittels der freien Veränderbarkeit der Parameter von Einflussgrößen bei der Ausgabe grafischer Darstellungen besteht in vielen Unterprogrammen die Möglichkeit, Veränderungen an dargestellten Zusammenhängen manuell oder durch die Anwendung automatisch ablaufender Simulationsprozesse in Echtzeit zu steuern und zu analysieren.

Es verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 300 Seiten.

 
Eine Übersicht aller in PhysProf 1.1 zur Verfügung stehender Programmteile finden Sie im PhysProf - Inhaltsverzeichnis, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.

Zum Inhaltsverzeichnis von PhysProf 1.1
 
Kurzinfos zu Inhalten einiger Unterprogramme von Physprof 1.1 erhalten Sie unter:
 

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Mechanik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Thermodynamik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einem in PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Elektrotechnik eingebundenen Unterprogramm, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Weitere Videos zu einigen in PhysProf implementierten Modulen finden Sie, indem Sie den Reiter PhysProf-Videos wählen, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
Zu den Videos zu PhysProf 1.1
 

 
 


 
III - SimPlot 1.0
Visualisierung und Simulation interaktiv
 

SimPlot 1.0 ist eine Anwendung, welche es unter anderem durch interaktiv erstellbare Präsentationen ermöglicht, sich Sachverhalte aus vielen technischen, wissenschaftlichen und anderen Bereichen grafisch darstellen und diese multifunktional sowohl statisch, wie auch in Form bewegter Grafiken ausgeben zu lassen. Das Programm erlaubt die Erstellung von Gebilden mit zweidimensionalen grafischen Objekten, welche als geometrische Figuren und Bilder zur Verfügung stehen.

Es bietet zudem die Möglichkeit, Zusammenhänge im Bereich der Planimetrie auf einfache Weise interaktiv zu analysieren. Unter anderem wird es ermöglicht, mit erzeugten Gebilden geometrische Transformationen durchzuführen und diesen automatisch ablaufende Bewegungs- und Verformungsprozesse zuzuweisen.

 
Bilder zum Programm SimPlot 1.0 - Zweidimensionale Grafiken, Simulationen und 

Animationen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche

 
SimPlot kann sowohl zur Erstellung von Infografiken, zur dynamischen Datenvisualisierung, zur Auswertung technisch-wissenschaftlicher Zusammenhänge sowie zur Erzeugung bewegter Bilder für verschiedenste Anwendungsbereiche eingesetzt werden. Neben der Bereitstellung vieler mathematischer Hilfsmittel und zusätzlicher Unterprogramme erlaubt es auch die Einblendung von Hilfslinien zur Echtzeit, welche dienlich sind, um sich relevante Sachverhalte und Zusammenhänge unmittelbar begreiflich zu machen.

Dieses Programm verfügt über eine umfangreiche Programmhilfe mit ca. 900 Seiten.
 
Eine Inhaltsübersicht dessen finden Sie unter SimPlot - Inhaltsverzeichnis, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.

Zum 

Inhaltsverzeichnis von SimPlot 1.0
 
Beispiele einiger mit Simplot 1.0 erzeugter Grafiken finden Sie unter Beispiele, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.

Zu Beispielen von SimPlot 1.0

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Nachfolgend finden Sie ein Video zu einer mit SimPlot 1.0 erstellten Animationsgrafik, welches Sie durch die Ausführung eines Klicks auf die nachfolgend gezeigte Grafik abspielen lassen können.

Weitere Videos zu einigen mit SimPlot erzeugten Animationen finden Sie unter SimPlot-Videos, oder durch einen Klick auf die nachfolgend dargestellte Schaltfläche.
 
Zu den Videos zu SimPlot 1.0